Diskussion:St. Barbara (Niederlahnstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Dobramus in Abschnitt Verkauf der Kirche?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschherrenkammert

[Quelltext bearbeiten]

@Dobramus: Was ist ein "Deutschherrenkammert"? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:36, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Deutsche Orden wird auch oft Deutschherren-Orden oder einfach Deutschherren genannt.
Ein Kammert ist ein Weinspalier. (Dazu ein Link zum pfälzischen Wörterbuch: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB&lemid=K00400)
Soll heißen, dass an der Stelle nicht nur ein Spalier des deutschen Ordens stand, sondern scheinbar landwirtschaftliche Güter, in dem Fall Weingüter.
Wenn ich mich nicht ganz irre, wurde das Wort auch in dem Geschichtsband benutzt, aus dem ich die Info habe (die Quelle, die am Ende des Absatzes verlinkt ist.)
gikommende --Dobramus (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Verkauf der Kirche?

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich richtig ergänzt, dass auch die Niederlahnsteiner Kirche St. Barabara verkauft werden soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, hab die ursprüngliche Version des Absatzes nochmal gelesen und das war tatsächlich etwas schief formuliert. --Dobramus (Diskussion) 23:29, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Empore durch Taufbecken ersetzt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „…, einige Fenster zugemauert und die Empore im östlichen Anbau entfernt und durch ein Taufbecken ersetzt.“ Dass eine Empore durch ein Taufbecken ersetzt wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Wie groß ist denn das Taufbecken oder wie klein war die Empore? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dort wo das die Empore stand wurde nun nur ein Taufbecken installiert. Somit wurde mehr Freiraum geschaffen.
Damit ist vor allem die Lage in der Kirche gemeint. --Dobramus (Diskussion) 22:57, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten