Diskussion:Staatsfonds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Martin Be in Abschnitt Verbesserungsvorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der letzte Link ist nicht mehr kostenlos verfügbar. Kann ich den löschen?(nicht signierter Beitrag von 84.60.96.117 (Diskussion) )

Der muss sogar gelöscht werden. Ist jetzt wegKarsten11 13:43, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meines Wissens beziehen sich die 1,2 - nunmehr 1,3 Billionen - USD auf die Devisenreserven und nicht auf das Fondvolumen. Erst kürzlich hat China einen Staatsfonds, die China Investment Corporation (CIC), ins Leben gerufen - mit einer Kapitalausstattung von rd. 200 Mrd. USD (Artikel im SPIEGEL 40/2007, "Rote Milliarden", S. 93).

Antwort: Die genannten Devisenreserven Chinas sind nicht gleichzusetzten mit z.B. den Devisenreserven Deutschlands oder der Schweiz. Die Devisenreserven dieser Länder gehören überwiegend oder fast ganz nicht den Staaten Deutschland oder Schweiz, sondern z.B. Heidelberger Zement, der BASF, Siemens, der Commerzbank, etc. in Deutschland oder eben Novartis, Nestlé oder Sandoz in der Schweiz, also privaten Akteuren. Diese Staaten können Bewirtschaftungsregeln für dieses Geld aufstellen, kontrollieren es aber wirtschaftlich nicht. (In Deutschland gibt es seit der Abschaffung der Devisenkontrollen durch Ludwig Erhard vor Jahrzehnten praktisch auch kaum Bewirtschaftungsregeln für private Devisen. Die Devisenreserven der Bundesbank umfassen Milliarden, sind aber zudem verglichen mit den privaten Reserven klein.)

In China dagegen wird das Geld, das bei zentralen Institutionen gehalten wird, tatsächlich überwiegend vom chinesischen Staat kontrolliert und zwar im Sinne der Verfügungsmacht eines Eigentümers. Zentralstaat, Provinzen, Städte, Rote Armee, Staatsbanken sind tatsächlich insoweit nichts als verschiedene Köpfe des einen Drachen. Und zentral wird auch entschieden wie das Geld angelegt wird. Dass dies nicht im Detail aus einem Gebäude heraus gemacht wird, ändert nichts an der zentralen und vollkommenen Kontrolle über diese Summen. Tatsächlich wurde das Geld nach allen Quellen nicht als (zwangsläufig) zinsloses Bergeld gehalten, sondern war überwiegend in amerikanischen Staatsanleihen angelegt. Insofern ist es richtig, auch die Gesamtsumme als Staatsfonds zu betrachten, denn es ist nicht ein Dollarkonto bei der "Zentralbank" oder eine abstrakte Summe von zehntausenden Dollarkonten von privaten Personen oder Firmen, es ist tatsächlich das Devisenvermögen Chinas, das angelegt ist.

Gerade die Änderung der Strategie, dieses Vermögen ganz überwiegend in amerikanischen Staatsanleihen zu halten, also einen Teil der Gelder in andere Anlageformen als Rentenpapiere zu stecken, war ein wesentlicher Grund für die anhaltende Debatte über Staatsfonds. Die zu diesen Zweck gebildeten Fonds, sind aber im Grunde Teilfonds des großen Gesamtfonds, Abteilungen desselben.

Die Devisenreserven Chinas spielen deswegen nicht nur wegen Ihrer Größe eine Sonderrolle, sondern, weil es über die in den Artikeln genannte Summe eine einheitliche staatliche Kontrolle gibt. Claus Ableiter 21:42, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön, wenn sich einer so gut auskennt. Aber warum arbeitest du dann nicht wenigstens den chinesischen Staatsfond (China Investment Corporation) in die Tabelle ein? Ich habe nach Lektüre des englischsprachigen Artikels (in der deutschen WP gibt es keinen, wie es scheint) und anderer Internetseiten keineswegs das Gefühl, dass es sich bei diesem klar strukturierten Staatsfond um einen "vielköpfigen Drachen" handelt! --13Peewit (Diskussion) 11:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kommando zurück! Weiter unten in der Tabelle ist der Fonds eingepflegt, also steht China zweimal drin! Absicht? --13Peewit (Diskussion) 11:21, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht, dass ADIA der größte Staatsfonds ist. Das ist doch nicht mehr aktuell, richtig? Der Norwegische ist doch derzeit der größte Staatsfond, soweit ich das verstanden habe.

Japanischer Pensionsfonds[Quelltext bearbeiten]

Warum fehlt dieser hier? Er ist staatlich, und der größte der Welt (1,2 Bill. Eur) --2A02:2028:730:AA01:CB7:71CE:BAC9:1E3E 10:55, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zweifel, ob dieser zur Liste dazu gehört, oder außer vor bleiben sollte, so wie der weltgrößte Pensionsfond (USA), sind wohl seit der Abkehr von einer bloßen Verwaltung der jap. Pensionskasse und Hinwendung zu aktivem, in den letzten Jahren aggressivem Management nicht länger begründet. Daher jetzt als führender Eintrag in der Liste.--Martin Be (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, es gilt wohl nach wie vor zwischen Staatsfonds (SWF) und staatlichen Pensionsfonds zu unterscheiden. Sicher, es gibt immer mal wieder Journalisten, die bspw. den als Social Security Trust Fund bekannten staatlichen US-Pensionsfonds sowie den japanischen Government Pension Investment Fund (GPIF) als Staatsfonds bezeichnen, doch werden diese in Fachkreisen klar (und scheinbar unstrittig) von SWF abgegrenzt. Vgl. der Einfachheit halber das SWF-Ranking mit dem Gesamtranking des Sovereign Wealth Fund Institute (SWFI). Ansonsten verweise ich gerne auf die einschlägige Fachliteratur. So auf Maximilian M. Preisser: Sovereign Wealth Funds (= Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Band 7). Mohr Siebeck, 2013, ISBN 978-3-16-152210-9, S. 33 (einschl. der dortigen Fußnoten). Die umseitige Einfügung habe ich auf dieser Grundlage zurückgesetzt, bis etwaig die Einordnung etc. geklärt sind. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 15:53, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Verzettelung:: Nicht so eindeutig, wie du hier behauptest. Es existieren andere und offenere Definitionen. Der von dir angeführte Maximilian M. Preisser weist selbst darauf hin, dass es keine allgemein anerkannte Definition gibt.(vgl. hier) Pensionsfons werden von SWF in der Regel deswegen abgegrenzt, weil sie deutliche abweiche Strukturen haben, nur wenig und sehr langfristig ausgerichtetes Management betreiben, wobei sie Risiken weitestgehend vermeiden. Das trifft auf GPIF Japan, siehe mein Beitrag vorhin, eindeutig nicht mehr zu. --Martin Be (Diskussion) 16:02, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mangels tieferer Fachkenntnisse und angesichts sowieso großen Überarbeitungsbedarf des Artikel, mag meine Ansicht aber gern erstmal außen vor bleiben. Besten Dank für die Erläuterung/Begründung zum Revert. Beste Grüße,--Martin Be (Diskussion) 16:05, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Schon recht, dass die Meinungen in der Literatur da auseinandergehen. Doch Ergänzungen auf Basis von Meinungen der hiesigen Autoren, gleich ob deiner oder meiner, verbieten sich ohnehin. Wenn wäre noch immer die Sicht außerhalb der WP auf Basis verlässlicher Informationsquellen ausgewogen darzustellen, so wäre hier bspw. wenn auch explizit darauf zu verweisen, dass der GPIF nicht als SWF allgemein anerkannt ist. Im Zweifel ist also die Anführung als Bsp. zu unterlassen, da nicht wir als WP-Autoren darüber entscheiden, was nun ein SWF ist oder nicht ist. --Verzettelung (Diskussion) 16:16, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nach BK: Ja, die Abgrenzungsproblematik sollte wohl umseitig stärker herausgearbeitet werden, ist bislang ja sehr versteckt (am Ende des Abschnitts Gründe für die Bildung von Staatsfonds) und nur knapp gehalten. Ggf. fehlen dort auch Standpunkte? Hmm, werde mal sehen was sich tun lässt bei Gelegenheit, wobei ich mich erkennbar auch erst tiefer in die Materie einarbeiten müsste. Insofern würde ich die Überarbeitung durch einen versierten Autoren freuen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:16, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Umseitig den bisherigen Inhalt zum Thema leicht überarbeitet in einen seperaten Abschnitt verfrachtet habe: Abgrenzung von staatlichen Pensionsfonds. Grüße Verzettelung (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Angesichts des Umstandes, dass der jetzt führende Eintrag zu Norwegen ausdrücklich als Pensionsfonds in der Tabelle steht, hatte ich angenommen, ich könnte auf ausführlichere Erläuterung zum Abgrenzungsstreit verzichten. Die Definitions-Schlacht müsste ja an dieser Stelle bereits geschlagen worden sein ;-) Den Hinweis zur persönlichen Meinung von WP-Autoren kann man eigentlich nicht oft genug wiederholen! Hier war jedoch meine Textänderung nicht auf persönliche Meinung, sondern auf die von mir in der Tabelle ergänzte Quelle gestützt (Artikel bei Bloomberg), die sehr gründlich mit der Vorstellung aufräumt, der GPIF würde in seinen Merkmalen einem klassischen Pensionsfond entsprechen, wie er zur Unterscheidung von Staatsfonds in gängigen wissenschaftlichen Definitionen beschrieben ist. Meine Ansicht sollte lediglich erklären, weshalb ich auf weitere/wiederholende Darstellung zur Abgrenzung Staats-/Pensionsfonds verzichtet habe. Sorry, wenn das von mir in der Disk missverständlich formuliert war und besten Dank für den gelungenen Auftakt zur Renovierung des Artikels. --Martin Be (Diskussion) 18:36, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Statens pensjonsfond heißt zwar offiziell so, es ist wohl aber mehr ein reiner Eigenname, der bezogen auf den Gesamtfonds durchaus verwirren kann. Denn der Fonds ist in seiner Gesamtheit ganz klar ein SWF (zumind. allen mir bekannten Quellen zufolge). Lediglich der kleinere der beiden Teilfonds, der GPFN mit ca. 21 Mrd. Euro, ist tatsächlich ein staatlicher Pensionsfonds. Der größere Teilfonds ist jedoch der Ölfonds (GPFG) mit rd. 807 Mrd. Euro, bei dem weder das Anlagevermögen aus Rentenbeiträgen stammt (sondern aus Öleinnahmen) noch der Fonds (zweckgebunden) der Pensionsvorsorge dient (sondern der Steigerung des Staatsvermögens und der allgemeinen Zukunftsvorsorge). Was den GPIF angeht: Habe mich mit dem bislang nicht näher auseinandergesetzt und ehrlich gesagt auch den Bloomberg-Bericht nur überflogen gehabt. Werde beides aber morgen nachholen, mindestens das gründliche Lesen des Bloomberg-Berichts. Hatte vor dem Zurücksetzen noch die mir relativ gut bekannten SWFI-Rankings, die vielfach in der Sekundärliteratur Verwendung finden, gegengeprüft und den GPIF dort eben nicht als SWF vorgefunden. Nun, ich verabschiede mich nun erstmal in die Nacht, möchte dir zuvor jedoch noch meinen Dank für deine konstruktiven Beiträge aussprechen! LG --Verzettelung (Diskussion) 23:09, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Definitionen, die Pensionszahlung per se als Unterscheidungsmerkmal betrachten, befördern bei strenger Auslegung auch Norwegen in die Kategorie Pensionsfond. Entsprechend das Ranking (ebenfalls bei Bloomberg), wo sowohl japanischer als auch norwegischer Global(!)-Fonds gemeinsam unter World's Largest: Government Pension Investment Fund gelistet sind. Norwegen unter SWF aufzuführen ist Mehrheitsmeinung, aber dennoch nicht ganz unumstritten und schon gar nicht selbsterklärend. Zurück zu Japan. Angesichts in Wissenschaft und Presse noch recht zögerlicher Rezeption der Wandlung - so mein Eindruck bei oberflächlicher Google-Recherche, muss ich Dir insoweit beipflichten: Aufnahme des GPIF in die Tabelle ohne ausführliche Begründung dazu im Artikeltext mit (möglichst mehr als) einer seriösen Quelle als Nachweis, verbietet sich (zumindest derzeit noch). Danke fürs Kompliment zu meinem Beitrag als konstruktiv, das gebe ich gerne zurück und wünsche weiterhin frohes Schaffen.--Martin Be (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Neben dringend notwendiger Aktualisierung sollte

  • im Abschnitt Abgrenzung auf das Fehlen einer allgemeingültigen Definition hingewiesen werden (ggf. mit weiteren Ausführungen zu den wichtigsten unterschiedlichen Positionen und deren Autoren/Hauptvertretern), um für Leser kenntlich zu machen, dass es sich nicht um reine Faktendarstellung, sondern um Abbildung eines Meinungsstands handelt und WP-Autoren beim Update nicht nur Aktualität sondern auch NPOV im Blick behalten müssen.
  • bei Norwegen sollte ergänzt werden, warum es - trotz des Namens und damit ersten Anscheins als Pensionsfonds - hier dennoch als SWF aufgelistet ist. Passend wohl das von Verzettelung in der oben zu Japan geführten Diskussion schon genannte Argument, nur ein kleinerer Teilfonds bzw. Hinweis auf die überwiegende Rezeption als SWF mit Quelle (z.B. das SWFI)
  • Japan und dessen Veränderung in Richtung SWF erläutert werden - egal, ob der Fonds derzeit schon (als Norwegen vergleichbar) in die Tabelle aufgenommen wird, oder ob es weiter als Pensionsfonds außen vor bleibt - mit jeweils passend belegter Begründung zur Auslassung oder Aufnahme
  • idealerweise der U.S. Social Security trust funds genannt werden, der mit 2,6 Bio. US-Dollar der mit Abstand größte Fonds, jedoch (sowohl nach wisenschaftlicher Definition als auch in der Rezeption der Presse/Medien) von praktisch niemandem als Staatsfonds betrachtet wird. Quasi als ein Musterbeispiel des klassischen und daher von SWF klar zur unterscheidenden Pensionsfonds.

@Verzettelung: Wäre das auch in deinem Sinne? Möchtest du, nachdem du schon angefangen hast, evtl. gleich nochmal in die Tasten greifen? Beste Grüße. --Martin Be (Diskussion) 15:18, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist mal fürs Erste gelöst, jetzt in die Einleitung eingefügt. --Martin Be (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten