Diskussion:Stadtschloss Hanau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Carl Ha in Abschnitt Neuzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review-Diskussion vom 12. Januar bis 05. Februar 2009[Quelltext bearbeiten]

Das Hanauer Stadtschloss (auch Altstädter oder später Kurfürstliches Schloss genannt) war das Residenzschloss der Grafen von Hanau und später eine Nebenresidenz der Kurfürsten von Hessen-Kassel. Es entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und in der folgenden Zeit weitestgehend abgerissen.

Der Artikel wurde von Reinhard Dietrich und mir erstellt zu einem Bauwerk, das in den Köpfen der meisten Hanauer gar nicht mehr bekannt ist, obwohl es jahrhundertelang das Stadtbild geprägt hat. Vom Schloss selbst ist leider nur noch wenig vorhanden. Es gibt auch keine Gesamtpublikation, weshalb wir vieles aus einzelnen Quellen zu einem großen Ganzen zusammengetragen haben. Der Hanauer Geschichtsverein und das Historische Museum Hanau waren bei den Bildern sehr entgegenkommend, weshalb wir vieles, was nicht mehr vorhanden ist, in alten Abbildungen vorlegen können.

Seit einigen Monaten kommen kaum noch größere Inhalte hinzu, weshalb wir gerne den Artikel auf formale Mängel oder Unverständlichkeiten von außen überprüfen lassen möchten. Wenn von außerhalb der Hauptautoren noch Inhaltliches beigetragen werden könnte, würden wir uns auch freuen. Langfristig wäre ein "lesenswert-Bapperl" für den Artikel sicher erstrebenswert.--Haselburg-müller 16:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe bei Commons eine neue Seite geschaffen, dort kann man jedes Photo mit Untertitel versehen, wodurch u.U. die Notwendigkeit einer Galerie entfällt (eure Entscheidung) - meines Erachtens ist eine gute Commons-Gestaltung wichtig für einen guten Internet-Auftritt. Zu jedem Foto würde ich einen direkten Verweis zu Stadtschloss Hanau setzen, denn viele Leser stoßen auf die Artikel über die Bildsuche bei Commons: Beispiel Viel Erfolg Holiday 17:12, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
o.k., habe die Bildbeschreibungen ergänzt und die Commons-Galerie erweitert, sowie selbige etwas gegliedert (Pläne, Gemälde & Zeichnungen, Fotos). Eine Auflösung oder Verkleinerung der Galerie unten wäre jetzt machbar (sofern das gewünscht ist). Bei Auflösung würde ich mir noch überlegen, das eine oder andere Foto "oben" einzubinden.--Haselburg-müller 22:27, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Bebilderung ist herovrragend, dennoch würde ich keine Galerie einfügen, schon garnicht so ans Ende gequetscht. Das sollte dann besser auf Commons in einem Galerieartikel stehen. --Eva K. ist böse 18:57, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
o.k., wie bereits oben angemerkt, kann die Galerie wegfallen. Ich will nochmal sehen, welche Bilder evtl. noch oben eingebaut werden können. Heute komme ich jedoch nicht mehr dazu. Ich melde mich morgen nochmal kurz, wenn das erledigt ist.--Haselburg-müller 20:11, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist jetzt hoffentlich besser gelöst.--Haselburg-müller 11:54, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich unter Zeitdruck gelesen habe. Sollte ich also hier Mängel ansprechen, die darin begründet liegen, dass ich Hinweise im Text übersehen habe, bitte ich das zu entschuldigen.

  • Bei einem Artikel dieser Länge dürfte m. E. die Einleitung etwas ausführlicher sein.
Einleitungen sollten ausschließlich dazu dienen, darüber zu orientieren, ob der Artikel voraussichtlich die gesuchte Information enthält. Also: so kurz wie möglich. Die Einleitung erfüllt hier diese Funktion. Ich würde sie so lassen. -- Reinhard Dietrich 12:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Zur Baugeschichte wünschte ich mir noch einen Einleitenden Abriss mehr unter bautechnischen Gesichtspunkten.
Der überwiegende Teil der Gebäude ist abgerissen oder zerstört. Mir liegen dafür keine zusätzlichen Infos über bautechnische Einzelheiten vor. Das zu ergänzen dürfte nahezu unmöglich sein. -- Reinhard Dietrich 12:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist auch bei einer 600 jährigen Baugeschichte kaum übergreifend darzustellen. Soweit möglich, ist bei den einzelnen Gebäuden etwas zur Architektur aufgeführt. Auch ist dort vieles von alten Abbildungen übernommen. Die noch existierenden Gebäude haben bessere Beschreibungen. Wo diese gänzlich fehlt, z.B. bei der mittelalterlichen Vorburg oder den Wohngebäuden der mittelalterlichen Kernburg schweigen sich die Quellen aus. --Haselburg-müller 14:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Bei den Einzelbauwerken sollte noch Stil und Zeitform überprüft werden. (Maschstall beginnt z. B. mit einem unvollständigen Satz.
Marstall behoben; über den übrigen Text gehe ich in den nächsten Tagen noch mal drüber. --Reinhard Dietrich 12:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Abgrenzung von Mittelalterlicher Burg und späteren Bauwerken bleibt für mich unklar. Wurden die Mittelalterlichen Bauwerke integriert oder komplett abgetragen?
Die Kernburg wurde komplett abgetragen; letzte mittelelterliche Reste kann nur noch der Wasserturm enthalten. -- Reinhard Dietrich 12:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da wir grundsätzlich den Geschichts-Teil separat abgehandelt haben, geht es im unteren Teil wiederum nur aus den Einzelbeschreibungen sowie dem Plan oben hervor. Ich werde nochmal überprüfen, ob die Angaben, was noch vorhanden ist und was wann abgerissen wurde, überall vorhanden ist. --Haselburg-müller 14:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Information ist momentan vorhanden in den Fußnoten 3 (nicht mehr vorhandene Gebäude) und 7 (Denkmaltopographie, Beschreibung vorhandener Bestand). Werde das aber noch ein wenig "verfeinern".--Haselburg-müller 14:28, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Reinhard und ich habe heute wunschgemäß die letzten Änderungen nachgetragen. Der Artikel steht jetzt schon über drei Wochen im Review und ich werde ihn in morgen, sofern nicht noch größere Verbesserungen kommen, in die Kandidatur schicken. Allen, die durch den Review auf die eine oder andere Weise mitgeholfen haben, sei hiermit schonmal herzlich gedankt. --Haselburg-müller 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 5.-12. Februar 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Das Hanauer Stadtschloss (auch Altstädter Schloss oder später Kurfürstliches Schloss genannt) war das Residenzschloss der Grafen von Hanau und später eine Nebenresidenz der Kurfürsten von Hessen-Kassel. Es entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage, die im 19. Jahrhundert weitgehend abgetragen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und anschließend weitgehend abgerissen.

Der Artikel befasst sich mit einem der historisch bedeutsamsten Gebäude in Hanau, von dem nach zwei Zerstörungen 1829 und 1945 nur noch geringe Teile erhalten sind. Eine Gesamtpublikation zu dem Schloss existiert nicht, weshalb die beiden Hauptautoren das meiste aus einzelnen Quellen, alten Ansichten und Plänen zusammengetragen haben. Der Hanauer Geschichtsverein und das Historische Museum Hanau haben sich sehr kooperativ gezeigt, so dass der Artikel nicht nur (mangels einer Monographie o.ä.) die aktuell zusammenhängendste Darstellung zum Hanauer Stadtschloss ist, sondern auch über die wichtigsten historischen Ansichten verfügt. Nachdem der Artikel vom 12. Januar bis 05. Februar 2009 durch den Review-Prozess gegangen ist, bitten wir um Abstimmung, ob er das Zeug zum Lesenswerten hat.
Als Hauptautor (zusammen mit Reinhard Dietrich) stimme ich natürlich Neutral. --Haselburg-müller 18:44, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro – der Artikel ist gut bebildert (man könnte fast sagen, zu gut bebildert ;-), logisch und übersichtlich gegliedert und ein informativer Text über dieses Stadtschloss. Liebe Grüße Jens Liebenau 19:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

NeutralVorbildlich ist die ganz schlanke Gliederung, selten so gesehen hier. Nachbildlich jedoch die nur acht Einzelnachweise bei viel nicht benutzter Literatur. Wobei die summarischen Einzelnachweise für ganze Absätze mMn in Orndung sind. --Aalfons 22:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im historischen Abriss ließe sich noch so einiges mit Einzelnachweisen versehen. Hauptquelle ist aber meist immer noch das Werk von Zimmermann 1919, das vor allem wegen der Fülle der zusammengetragenen Informationen auch in neueren Arbeiten häufig zitiert wird. Für die einzelnen Abschnitte der Baubeschreibungen hat sich das summarische Abhandeln angeboten, weil über die nicht mehr vorhandenen wichtigsten Teile des Schlosses tatsächlich wenig verfügbar ist. Der kümmerliche Rest, der nach dem 2. Weltkrieg noch verblieben ist, hat dann wohl auch weniger zu kunsthistorischen Betrachtungen eingeladen, als Architekten zu Ideen, wie man den Rest noch irgendwie verwursten kann. --Haselburg-müller 14:10, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Ein schöner Artikel. Es gibt aber ein paar Kleinigkeiten, die mich stören. Bspw. würde ich für einen einzigen Satz nie eine eigene Überschrift wählen, wie im Fall der Lage des Schlosses. Entweder man verschiebt diesen Teil in die Einleitung, der dort nicht verkehrt aufgehoben wäre oder aber man erweitert ihn. Auf welcher Höhe das Schloss steht erfährt man z.B. gar nicht. Das und anderes gehört noch in den Abschnitt Lage. Auch der Abschnitt Fundstücke wirkt in dieser Form etwas verloren. Die Gliederung ist vorbildlich, die Bebilderung ist mir einen Tick zu stark: viele Bilder, die aneinander stoßen. Inhaltlich soweit ich das überblicken kann in Ordnung. Es fehlen bei wichtigen Fachbegriffen noch Wikilinks. – Wladyslaw [Disk.] 09:43, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Daran ließe sich ja noch arbeiten: Höhenwert aufnehmen und in dem Aufwasch den Abschnitt Lage noch etwas "polieren". Man könnte auch die Bildergalerie herausnehmen (gibt ja mittlerweile eine aussagekräftige Commons-Seite), dann wirkt der Abschnitt zu den Funden nicht mehr so verloren.--Haselburg-müller 12:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Abschnitt "Lage" etwas erweitert, Höhenwert eingefügt.--Haselburg-müller 15:36, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Bildergalerie habe ich aufgelöst und die zwei wichtigsten rechts (stramm in einer Reihe, da sollte jetzt nichts mehr aneinander stoßen) eingefügt. Damit steht der Absatz zu den Fundstücken auch nicht mehr so verloren. Gibt ja eine ausführliche Commons-Galerie. --Haselburg-müller 14:00, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
jetzt ProWladyslaw [Disk.] 13:38, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro – gut gegliedert ein schöner Artikel, würde mir mehr davon wünschen! Eine kleine Frage hab ich auch noch! Ist beim Bild Stadtschloss Woerishofer2.jpg die Bildbeschreibung historisch begründet da Schloß geschrieben wurde! Für alle interessierten zu Themengebiet Burgen und Schlösser noch ein Hinweis. Wir arbeiten gerade an einem Portal und suchen Mitarbeiter! Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen --Elzecko 12:15, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich habe - soweit möglich - bei den älteren Werken den ursprünglichen Titel in der Bildbeschreibung auf Commons, manchmal auch in der Bildunterschrift angegeben. Da bleibt es natürlich von der Rechtschreibreform verschont.--Haselburg-müller 12:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro --Balisa 12:27, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro sehr schön --Geos 12:58, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro Sehr netter Artikel, vielleicht sollte die Überschrift 19. und 20. Jahrhundert geändert werden, weil der letzte Absatz vom 21. Jahrhundert handelt, ansonsten stört mich die ein oder andere Klammer, die man vielleicht hätte ausformulieren können, aber dennoch absolut lesenswert. --Philipp Wetzlar 14:25, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Absatzüberschrift geändert.--Haselburg-müller 15:36, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro --Eva K. ist böse 13:15, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 7 Pro, 1 Neutral. --Vux 00:39, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lübbe oder Lübbecke?[Quelltext bearbeiten]

In den EN wird ein Lübbe genannt; im Verzeichnis der Literatur findet sich nur ein Fried Lübbecke. Ist dessen Buch über Hanau gemeint? Die Wahrscheinlichkeit spricht zwar dafür, ich kann das aber nicht überprüfen. --Enzian44 17:13, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wird wohl so sein, hab's geändert. --Haselburg-müller 17:18, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anfangsdatierung[Quelltext bearbeiten]

Es ist wirklich ein guter Artikel geworden! Eine kleine Unsicherheit ist aber geblieben, nämlich die Zeit der Errichtung der ersten Burganlage. Der Artikel geht von 12. Jhdt. aus, was für eine Burganlage im Kern des fränkischen Siedlungsgebietes schon arg spät wäre. Hier wäre eine Quellenangabe hilfreich, außerdem dendrochronlogische Untersuchungsergebnisse der Holzbohlen unter den Fundamenten aus dem Kern der ältesten Anlage. Realistisch ist eine Gründung der ersten Burganlage allerspätestens im 8. oder 9. Jahrhundert, wie es für vergleichbare Anlagen in hessisch, baden-württembergisch und bay. Franken der Fall wäre. --94.216.29.228 10:42, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Datierung in das 12. Jahrhundert ist in der Fachliteratur unstrittig, siehe etwa Günter Rauch: „Tammo de Hagenouwa“. Zur ersten urkundlichen Erwähnung des Namens Hanau vor 850 Jahren. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1993, 4 ff. Frühere Burganlagen des Adelsgeschlechts werden in der Burg Wachenbuchen, Burg Dorfelden oder der Altenburg beim Kinzigheimer Hof gesehen. Hanau gilt der Literatur nach (und an die halten wir uns) demgegenüber als spätere Gründung in einem zu rodenden Waldgebiet. Auch das ist sicher in unserer Region kein Einzelfall. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:00, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

„Kategorie:Geschichte?“[Quelltext bearbeiten]

so ziemlich jedes abgegangene Schloss eines Ortes ist irgendwie relevant für die lokale Geschichte. Dafür gibt es die hinreichende „Kategorie:Abgegangenes Gebäude“. Zusätzliche Kategorisierungen als „Kategorie:Geschichte“ sind redundant, subjektiv und daher überflüssig.--Wheeke (Diskussion) 14:10, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ähem, das Schloss ist der Ursprung Hanaus. Wasserburg und Siedlung in ihrem Schutz. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:12, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Sollte man den Abschnitt nicht besser mit "Renaissance" betiteln? Barock ist doch ein Teil der Neuzeit? --ChesneyB (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Erscheint mir auch sinnvoll. Hab es mal erledigt. --Carl Ha (Diskussion) 17:49, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Simplicius Simplicissimus[Quelltext bearbeiten]

Eine Episode ("Das Hanauer Kalb") des Grimmelhausen-Romans spielt doch in diesem Schloss?

("Je pête...") --31.18.254.208 14:40, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten