Diskussion:Subsenior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist sehr "Corps"-lastig und spiegelt nicht die ganze Vielfalt des Couleurstudententums wider. --ALE! ¿…? 21:36, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann bist doch gerade Du gefragt, hier nachzurüsten. --Rabe! 22:29, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
bei den christlichen verbindungen wäre es der Scriptor, aber unter welches lemma packt man das am ende ?-- Theophilius (Liebeserklärung) 23:41, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
M. E. braucht es diesen Artikel nicht. Es würde reichen, entsprechende Ausführungen unter dem Artikel Charge zu machen. Das gleiche gilt auch für die vergleichbaren Artikel Senior, Drittchargierter usw. Zugleich sollte man die speziellen Ausführungen zu den Corps, kath. Verbindungen etc. rausnehmen und sich nur auf das Gemeinsame beschränken: i. Allg. Aktivenschriftwart. Wie ist die Meinung dazu? -- UweBlauth 20:45, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass mir der XXX als "Subsenior" fremd ist. Ich kenne als XXX den Skriptor (Schriftwart) und neben X - Senior (Chef) seien Vertreter XX - Consenior (Orgareferent), die auf -enior enden. --Gunnar (Diskussion) 22:13, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Fehlerhafte Definition[Quelltext bearbeiten]

Jedenfalls bis 1935 führte der Subsenior in vielen Corps, wenn nicht sogar in den meisten, nicht die dritte, sondern die zweite Charge mit der Verantwortung für das Fechtwesen. Dazu: Christian Helfer, Kösener Brauch und Sitte, 2.Aufl., Saarbrücken 1991, Stichwort "Consenior" und "Subsenior". Insbesondere in alten Corps, die das herausragende Amt des Seniors betonten, war damit klar gestellt, dass der Zweitchargierte nicht "neben", sondern "unter" dem Senior stand. 188.102.76.42 08:42, 30. Mär. 2013 (CET)Egbert WeißBeantworten