Diskussion:Sumer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Astrofratz in Abschnitt Gottbeschreibungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Ubaider"

Das Wort 'Ubaider' ist eine häßliche Neuprägung und leistet der Verwechslung von materieller Kultur, mit der archäologisch eine Kultur definiert wird, und einer Sparchfamilie (wie semitisch) Vorschub. YAK

Hartnäckig hält sich die Ansicht, man könne den Sumerern eine hochstehende Astronomie nachweisen. Dabei gibt es aus sumerischer Zeit nur ganz wenige Zeugnisse, die sich erkennen lassen, das der Himmel mehr war, als nur oben (Göttin Nisaba). Die ersten Ansätze einer weitergehenden Himmelsbeobachtung datieren aus nachsumerischer Zeit (altbabylonische Zeit um 1800) und stellen Sternlisten dar, die allerdings in sumerisch geschrieben sind. Aber sumerisch hatte da die Stellung inne, wie etwa das Latein im Mittelalter.--Urnansche 15:21, 15. Apr 2004 (CEST)

Karten?

Gibt es nicht Karten, die die geographische Lage Sumers im Vergleich zu heutigen Staaten zeigen und die hier lizenzfrei dargestellt werden können? Das fände ich sehr schön, denn alle Artikel zum Thema sind bislang ausschließlich textbasiert und bildfrei. --Vigala Veia 12:08, 23. Aug 2004 (CEST) Warum löscht der Benutzer Bender 235 kommentarlos gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse?


Hm, die Karte oben rechts im Artikel ist etwas merkwürdig. Wo stammt die denn her? Obwohl in der Legende dort als Zeit "um 2000 v. Chr." angegeben ist, werden die Israeliten verzeichnet (die wohl erst später als solche entstanden sind), Kanaan scheint zu Ägypten zugehörig (was auch wohl erst später der Fall war) und die Hethiter werden als grossen Reich dargestellt (was ebenfalls wohl erst später in dieser Grösse der Fall war). Kann es sein, dass die Karte einer alten Quelle entstammt, die nicht mehr auf dem wissenschaftlichen Stand ist? (nicht signierter Beitrag von 84.129.197.17 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 9. Jul 2009 (CEST))

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist keine semitische Sprache (vgl. en:Sumerian language). -- Schewek 17:49, 27. Apr 2005 (CEST)

hallo, kann hier jemand, was über die sumerische grammatik schreiben? gut wäre eine deklination oder konjugation. es gibt ja leute, die wegen der wortähnlichkeit zwischen türkisch und sumerisch, die sumerer für ur-türken halten. das könnte man mit wissen über grammatik erwidern. re gut etwas mehr über die sprache zu wissen. KureCewlik81 01:39, 29. Jan 2006 (CET)

Wo liegt Sumer heute?

Kann jemand in den Text eine Angabe einbauen, in welchen heutigen Nationen das Volk der Sumerer zu seiner Blütezeit lebte? Dankeschön. --Wandahle 15:54, 15. Mai 2005 (CEST)

Irak: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Mesopotamia.jpg --Pjacobi 17:00, 15. Mai 2005 (CEST)
Dankeschön. --Wandahle 02:06, 16. Mai 2005 (CEST)
Ist das 'ne Karte, die den Orient in jetziger Form darstellt oder die Form von 2000 v.Chr.? Bei einer aktuellen Karte ginge das Siedlungsgebiet der Sumerer nicht bis an die Küste, da in diesem Gebiet über die Jahrtausende vermutlich der Meeresspiegel gesunken ist und sich somit auch der Küstenverlauf – vom Siedlungsgebiet weg – verschoben hat. --n·e·r·g·a·l 18:04, 26. Mai 2006 (CEST)

Liste

Trotz aller Aufräumungs-, Winterverfettungen und sonstigen Listen fand ich nirgends einen Ort, wo man die Orte (auch Tells) nicht unter Irak oder Mesopotamien, sondern unter Sumer zusammenfassen kann. Nämlich wirklich die Städte, die schon in Sumerischer Zeit existierten und möglicherweise auch über die heutigen Grenzen des Irak hinauswiesen. Also deshalb hier, wenn ein Ort hier noch zu jung war, dann löschen bitte.--Löschfix 01:59, 11. Dez 2005 (CET)

Liste der Herrscher

Ich finde die Verlinkung auf eine Liste der Listen auf der ich dann nicht einmal direkt an die Stelle Herrscher der Sumer geführt werde, sondern mir erst unter Syrien wieder eine Liste suchen muß als unnötige Informationsbehinderung. Ich wollte eigentlich nur kurz was nachsehen und jumpe dann durch die Struktur von Wiki. (Nicht ganz ernst) Ich geh ein Buch lesen. 213.6.118.162 14:18, 10. Jan 2006 (CET)

Fünf autochthone Kulturen Mesopotamiens?

Was sind die "5 autochthonen Kulturen" Mesopotamiens? (Wenn man sowas formuliert, sollte man die anderen 4 nennen. Mir ist nicht klar, was damit gemeint sein könnte.) Welche Belege gibt es dafür, dass die Sumerer autochthon sind? (Wobei "Autochthon" immer ein relativer Begriff ist, im strengen Sinne gibt es keine autochthonen Kulturen, wir stammen alle aus Afrika.) -Artikelbezeichnung "Sumer" ist falsch, das bezeichnet im Deutschen nur das "Land Sumer". Habe deswegen nach "Sumerische Kultur" verschoben und die Begriffsklärung "Sumerisch" darauf angepasst. --Ernst Kausen 01:42, 16. Apr 2006 (CEST)

Beginn einer Neubearbeitung 4/2006

Zum Inhalt: Der Artikel ist in seiner bisherigen Form äußerst dürftig und dem wichtigen historischen Thema kaum angemessen. Habe heute mit einer Neubearbeitung der Einleitung, Sprache und Herkunft begonnen (alles sehr knapp; was im Sprachartikel steht, muss ja hier nicht ausführlich wiederholt werden.) Es fehlt nun eine angemessene Darstellung von Geschichte und Kultur der Sumerer. Vielleicht nimmt sich mal ein Fachmann der Sache an, ich habe zur Zeit etliche andere Wiki-Projekte in Vorbereitung und Arbeit. --Ernst Kausen 02:47, 16. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Marcus Cyron arbeitet schon seit längerem an einer überarbeiteten und gründlich verbesserten Version [1]. Da er in diesem Feld Experte ist, sollten wir erstmal seine Arbeit abwarten. --Phoenix2 03:54, 28. Aug 2006 (CEST)

Wirtschaft, Versalzung, Fernhandel

Ich sehe einige Lücken im Artikel, teils schmerzliche:

1. die Wirtschaftsform ist nur äußerst nebelhaft angedeutet. Differenzierungsgrad/ Berufespektrum wäre wesentlich. Ebenso die Funktion von Herrschern und Tempel in der Wirtschaft.

2. Wenn schon von Versalzung die Rede ist (was ich gut finde!), dann sollte man die Bewässerungstechnik nicht einfach "fortschrittlich" nennen - sie war letztlich schlechter als vorhergehende Bewässerungsformen, wenn sie die Bodenfruchtbarkeit senkt. Und außerdem sollte man genauer nennen, was an dieser Bewässerungsform zur Versalzung führte: die unzureichende Entwässerung, die zuviel Wasser verdunsten ließ (was Salzrückstände hinterläßt).

3. ziemlich heftig ist der typisch nationalstaatliche Tunnelblick, der die Verflechtungen der sumerischen Wirtschaft und Kultur mit den Nachbarn ausblendet. Das ist ein völlig veralteter Ansatz! Der Handel v.a. mit der Levante, mit Ägypten, mit Nordmesopotamien und der Induskultur waren für die materielle und imaterielle Kultur Sumers wichtig. Das auszublenden mindert die Qualität des Artikels gewaltig. Vergleichsweise ist der Artikel über die Indus-Kultur wesentlich besser, obwohl über diese Kultur weniger Material vorliegt.

Da ich kein Spezialist für diese Epoche bin, muß ich die Bitte an andere richten, diese empfindlichen Lücken zu schließen. Fah 15:54, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich würde unter "Siehe auch" noch folgende zwei Punkte ergänzen:

Danke, Gruß Valja 05:07, 5. Jan. 2007 (CET)

Kategorie "Umweltgeschichte" ??

Die Kategorie "Umweltgeschichte" ist sicher nur fälschlicher Weise und aus Versehen unter den umseitigen Artikel gelangt. Ich denke das kann gelöscht werden. Danke, Valja 06:22, 5. Jan. 2007 (CET)

Widerspruch

Hier steht, dass das Rad erstmals im Reich der Sumerer benutzt wurde, in Rad steht, dass es an mehreren Orten etwa gleichzeitig erfunden wurde. --Phrood 23:35, 28. Sep. 2007 (CEST)

Carlos Calvet

Achtung! Der Benutzer LaPalma müllt überall Artikel mit Literaturhinweisen auf den unseriösen "Wissenschaftsjournalisten" Carlos Calvet zu! --Ingochina 11:35, 27. Nov. 2007 (CET)

Bitte mal das Wort "unseriös" definieren... Gibt es dafür überhaupt eine Definition oder hängt das vom eigenen Standpunkt ab?

--217.229.80.158 01:19, 14. Aug. 2011 (CEST)

Lage

Südlich von Sumer liegt entweder das Meer oder die Arabische Halbinsel; Elam liegt östlich oder allenfalls südöstlich. Das zeigt auch die Karte. Im Artikel steht "südlich". --Air Check One 03:10, 1. Jan. 2008 (CET)

Das Problem liegt eher im Begriff Mesopotamien, zu dem auch Sumer zählt. Mit Standpunkt Akkad liegt Sumer tatsächlich südlich. Eine Erweiterung mit der "Standortsicht" Akkad dürfte helfen.--NebMaatRe 17:40, 1. Jan. 2008 (CET)
Der Satz lautet: "Die Herkunft der Sumerer ist unbekannt, sicherlich sind sie - nach Ausweis ihrer Sprache - keine Semiten und auch nicht mit den südlich angrenzenden Elamitern verwandt." Und das "südlich" gelegene Elam bezweifle ich dann doch. --Air Check One 18:02, 1. Jan. 2008 (CET)
Keine Frage, das ist nonsens. Den Satz hatte ich noch gar nicht gesehen ;-)--NebMaatRe 18:22, 1. Jan. 2008 (CET)
Das mit dem Nicht-Sehen verstehe ich gut - geht mir bei meinen eigenen Texten genauso.

Stadtnamenableitungen

Ur-Kesch etc. sollen den Namen Ur beinhalten ? Hmmm...mag sein oder auch nicht. Für diesen Zusammenhang braucht es Einzelnachweise, sonst muss ich die unbelegten Annahmen löschen.--NebMaatRe 17:20, 21. Feb. 2008 (CET)

Landwirtschaft/Pelikane?

Anfrage eines Laien, unter Punkt Landwirtschaft findet sich folgender Satz:

»Intensiv wurde Fischfang betrieben, wobei teilweise auch abgerichtete Pelikane verwendet wurden.«

Ich habe versucht, nähere Einzelheiten darüber zu bekommen. Wie soll es zugegangen sein? Gewöhnlich jagen sie in Gruppen.

Dieser Satz taucht überall im Internet auf (auch ohne Sumer, Akkad usw.), ohne Einzelheiten und Quellenangaben. In mir regt sich langsam der Verdacht, da schreibt nur einer vom anderen eine Mär ab.

Aus welcher Quelle habt ihr das? Dafür müsste es doch irgendeinen archäologischen Beleg (Keilschrifttext, Abbildung usw.) oder Bericht darüber geben. Dies würde auch notwendig sein, falls ein Kormoran gemeint ist. -- EBBY 12:36, 26. Okt. 2009 (CET)

Neubearbeitung

Ja! Bitte nehme sich jemand der Sache an und baue den Artikel aus oder gestalte ihn von Grund auf neu. Besonders die Sparte "Geschichte" mutet an wie ein ohne Hintergrundwissen nicht zu verstehendes Pfeildiagramm. Das steht fest, mir fehlt es nämlich! (nicht signierter Beitrag von 194.97.167.112 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 3. Aug. 2006 (CEST))

gesehen im Abschnitt -Herkunft-:

"Die Herkunft der Sumerer ist unbekannt, sicherlich sind sie - nach Ausweis ihrer Sprache - keine Semiten und auch nicht mit den südlich angrenzenden Elamitern...."
Am Golf liegend, ist Elam nördlich,(meinetwegen nordöstlich)von Sumer. Das sieht man auch auf der beigefügten Karte.

Danke 02.11.06 Ralf (nicht signierter Beitrag von 88.73.71.165 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 2. Nov. 2006 (CET))

Wirtschafts- und Technikgeschichte

Außer dass die Bewässerung "verfeinert" wurde (ob damit auch die Kanalbautechnik gemeint ist), erfährt man nichts über die Entwicklung der Technik. Aus Lehmziegeln sind die Schulbänke erbaut, nicht auch die großen Tempel? Nichts zu den Eigentumsverhältnissen, nichts zur Organisation der (jeweiligen) sumerischen Gesellschaft. Vielleicht (eher wohl nicht) ist das irgendwo anders in Wikipedia-Artikeln abgehandelt, hier jedenfalls nicht. --Dlugacz 10:21, 20. Okt. 2011 (CEST)

Auch zu Gesetzgebung und Rechtsprechung findet man nichts. --Dlugacz 09:38, 22. Okt. 2011 (CEST)

Erste Schriftsprache?

Es gibt Belege, die zeigen, dass die Schrift existierte, bevor es Sumer überhaupt gab, das interessante dabei ist - es war dieselbe Schrift wie die der Sumerer! Das berühmteste Beispiel sind wohl die sogenannten Schilde von Terteria. Terteria liegt in Rumänien, also tausende Kilometer weit von Sumer und - die Schilde stammen aus 5000 v.Chr., während Sumer 4000 v.Chr. entstand. Die Finder der Schilde (sie wurden 1961 gefunden) glaubten, das hätte gezeigt, dass die Ur-Sumerer aus der Region Turdas-Vinci (zwischen Rumänien und Jugoslawien heute!) stammen, aber 1997 gabe es ein Fund in Syrien, der die Wissenschaftler verblüfft hat - es handelte um eine, wiederum, sumerische Schrift aus 9000(!) v.Chr (dieses Datum ist aber, im Gegensatz zu den vorherigen, noch unbestätigt). D.h.: 1) es gab Schriften lange vor 3000 v.Chr.; 2) die sumerische Schrift war vermutlich bis etwa 4000 v.Chr eine weltweite (oder zumindest eurasienweite) Einheitsschrift. Die Hypothese ist die einzige Erklärung für diese rätselhaften Funde; außerdem - die Schrift in 3000 v.Chr war irgendwie zu hochentwickelt für eine erst entstandene Schrift - sie befand sich eher im Degradatiionsstadium als im Stadium der Entstehung. Nebenbei bemerkt - mache glauben, dass Babylon-Turm und ähnliche Mythen beischreiben nicht die Spaltung der Sprachen (die waren wohl von Anfang an unterschiedlich), sondern die Spaltung der Schrifte. Denn die Ähnlichkeit der ältesten bekannten Schriften in Sumer, Terteria, Indien und China (ich meine hieroglyphische Schriften um 5000-3000 v.Chr) spricht deutlich vom gemeinsamen Ursprung. Dager ist die behauptung, dass das Sumerische die erste Schriftsprache war, nicht ganz korrekt - es kann durchaus sein, dass es sich um die Einheitsschrift aus den früheren Zeiten handelt. Das ist lediglich eine Hypothese, aber ich denke, ein Grund genug, um den Satz von der ersten Schriftsprache etwas zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 89.57.155.56 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 12. Mai 2006 (CEST))

Ein anderes Beispiel: Das älteste gefundene Schriftstück ist ein Medallion aus dem ungarischen Tatabánya (bei Budapest) . Laut einigen ungarischen Archäologen (bsp.: Jos F. Badiny) ist es um etwa 6000v.Chr anzusiedeln. Es sind eine Art von Zeichen, die exakt den Vorläuferzeichen der :sumerischen Keilschrift entsprechen.

Und von dort ist es nicht weit bis nach Rumänien! Ich bitte die Fachwelt, sie soll eine Diskussion um die Ursprünge der Sumerer (und der Magyaren) im öffentlichen Rahmen zulassen. Wenn die aktuelle Lehrmeinung stimmt, kann man zumindest mich immer überzeugen! (nicht signierter Beitrag von 80.129.94.225 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 8. Jan. 2007 (CET))

Älteste Schrift:

Die These, daß die sumerische Schrift die älteste der Welt ist, ist seit mehr als einem Jahrzehnt vom Tisch. Die ältesten Schriftfunde stammen aus dem Raum der Donaukultur (vornhemlich Rumänien, Serbien, Bulgarien, Ukraine). Die Donauschrift war ungefähr von 5500 - 2600 v.Chr. in Gebrauch. Die Schriftzeichen haben allerdings nichts mit den sumerischen zu tun; die Zeichen sind schon sehr abstrakt, während die frühesten sumerischen zeichen noch starken Bildcharakter hatten und erst allmählich von Keilschriftzeichen abgelöst wurden. Eine Herkunft der Sumerer aus dem Raum der Donaukultur ist durch nichts begründet (ich tippe eher auf eine Einwanderung aus Ostarabien, desen Bevölkerung im 4. Jahrtausend vor Christus nach zunehmender Trockenheit und Desertifikation großer Gebiete verschwunden ist). Neuere Forschungen zeigen auch, daß die altägyptischen Hieroglyphen älter sind als die sumerische Schrift. Die Sumerer sind also keinesfalls mehr als Erfinder der Schrift anzusehen, das ist inziwschen unbestreitbar bewiesen.

Literaturtip: Das Rätsel der Donauziviliation, Harald Haarmann, 2011.

Hermann R. Heim (nicht signierter Beitrag von 80.226.133.119 (Diskussion) 12:50, 13. Dez. 2011 (CET))

Gott im Himmel, was geht denn hier ab - da muss man gleich mal an verschiedenen Stellen einhaken. Zunächst sprechen die Beiträge verschiedene Themen und Fragen an, die man auch gesondert voneinander beantworten sollte:
  1. Ist Sumer denn überhaupt der Ort der ersten Schrift (innerhalb Mesopotamiens)? - Bereits diese Frage lässt sich nicht beantworten und hängt letztlich von der Definition "Sumers" ab. Wenn man darunter denn den geographischen Raum zu der Zeit versteht, in welcher die sumerische Hochkultur sicher nachweisbar ist (also Südmesopotamien im 3. Jahrtausend v. Chr.), dann ist die Frage mit einem klaren "Nein" zu beantworten. Denn die ersten mesopotamischen Schriftzeugnisse aus Mesopotamien stammen zwar aus dem Süden, dort jedoch aus dem späten 4. Jahrtausend v. Chr. Auch handelt es sich natürlich um Zeichen, deren spätere Formen zur Verschriftlichung des Sumerischen gebraucht werden, allerdings bilden diese Zeichen in dieser frühen Zeit eben keine Sprache ab und können somit keiner Ethnie klar zugewiesen werden (deshalb benutzt man den früher dafür gebräuchlichen Terminus "frühsumerische Zeit" auch nicht mehr und spricht lieber von der "späten Urukzeit"). Wenn man die früheste Schrift also einem bestimmten Volk zuzuweisen versucht, ist das in etwa vergleichbar, als wenn man aus der Aussage die Muttersprache desjenigen ableiten wollte, der sie so "formuliert" hat - das Problem ist einfach: Man kann es in jeder Sprache lesen! Insofern kann diese frühe Schrift von sumerisch sprachenden Menschen benutzt worden sein, muss sie aber nicht; es wäre genauso denkbar, dass sie von einem anderen Volk entwickelt wurde und die Sumerer diese dann später übernommen haben. Das wirft die nächste Frage auf:
  2. Woher kommen die Sumerer oder waren sie schon (immer) da? In der Tat ist eine Herkunft der Sumerer aus dem Donaurraum nicht nachweisbar; dies gelingt aber auch nicht für Ostarabien oder irgend eine andere Region der Erde. Hier ergibt sich nämlich ein methodisches Problem: Wie soll man Migrationsbewegungen fassen, wenn es keine schriftlichen Aufzeichnungen darüber gibt? Normalerweise würde man das am ehesten nachweisen können, wenn sich Sprachen relativ zügig in einem Raum ausbreiten, wo wie vorher nicht nachweisbar sind - da das Sumerische in Mesopotamien aber die erste Schriftsprache ist (und zudem auch noch linguistisch Isoliert), fällt genau diese methode flach. Es gibt dann natürlich auch Versuche so etwas rein archäologisch zu fassen, aber alle dahingehende Ansätze sind hochgradig umstritten (v. a. auch wegen des zugrunde liegenden Kulturkonzeptes) und in ihrer Anwendung schwierig. Schließlich könnte man noch versuchen, das ganze anthropologisch zu erfassen (was etwa in Form von Strontiumisotopie auch gelingen mag), aber solche Untersuchungen liegen für Südmesopotamien bisher nicht vor. Damit muss die Frage nach der Herkunft der Sumerer unbeantwortet bleiben!
  3. Gab es vorher schon Schrift? Es sieht zumindest so aus. Das Problem ist, dass man Schrift als solche erstmal erkennen muss - auch bei der Keilschrift wurde von einigen Wissenschaftlern sehr lange die Thesen vertreten, dass es sich dabei nur um Ornamente handele. Genau das ist auch das Problem der Donauzivilisation - wir können diese Schrift nicht lesen und wissen daher weder, ob es sich überhaupt wirklich um ein Notationssystem handelt (Schrift) und ob dieses dann auch Sprache abbildet. Deshalb ist hier unbedingt zwischen Schriftsprache (i. S. v. geschriebener Sprache) und Schrift (i. S. v. Notationssystem) zu unterscheiden - zumindest für Schrift ist es durchaus denkbar, dass diese andernorts früher erfunden wurde, damit steht aber immer noch eine Frage aus:
  4. Ist Sumerisch denn die erste Schriftsprache? Auch diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, da das Sumerische erst in einer Zeit richtig verständlich wird, in welcher auch die Ägypter bereits ihre Sprache schriftlich festhalten und auch die Elamer ziehen nicht signifikant später nach. Insofern kann man vorsichtig sagen: Das Sumerische ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand die Sprache, für die sich sicher nachweisen lässt, dass sie den Schritt zur Schriftsprache geschafft hat - es bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor bestehen, wonach dies evtl. auch parallel zum Ägyptischen oder Elamischen oder nach diesen geschehen ist. Für frühere Schriftsysteme kann höchstens vermutet werden, ob es sich dabei um geschriebene Sprache handelt - sicher nachweisen kann man das aber bisher nicht!
Das kann man also auch so als Antwort auf die oben aufgeworfene Frage stehen lassen: Ja, das Sumerische ist nach unserem heutigen Kenntnisstand die erste Schriftsprache! Diese Aussage ist aber trotzdem nur mit gewissen Bauchschmerzen möglich, da wir damit rechnen müssen, dass das Elamische und das Ägyptische gleichzeitig oder vielleicht sogar früher geschrieben wurden. Dann werden in den Beiträgen oben aber noch weitere Fragen aufgeworfen, die ich so auch auf keinen Fall im Raum stehen lassen möchte:
  1. Stammen die Sumerer aus der Turdas-Vinci-Region? Wie oben dargestellt, lässt sich nicht zeigen, woher die Sumerer stammen oder ob sie nicht die indigene Bevölkerung Mesopotamiens sind. Damit wird diese Frage obsolet.
  2. Gab es eine irgendwie geartete welt-/europaweite Einheitsschrift? Eine solche Aussage ist hochgradig spekulativ und wissenschaftlich nicht nachweisbar! Der Nachweis scheitert schon daran, dass schlicht entsprechende Schriftfunde außerhalb des Vorderen Orients und der Donauregion fehlen - in Mitteleuropa kommt die Schrift eben erst um Christi Geburt mit den Römern an. Noch dazu erscheint eine solche Aussage außerdem unwahrscheinlich, da man so wirklich Schwierigkeiten bekommt, die zahlreichen verschiedenen Schriftsysteme zu erklären, die in Eurasien so in Gebrauch sind. Eng verknüpft ist damit die nächste Frage:
  3. Gab es eine "Ursprache"? Das mag sein, immerhin gibt es ja durchaus genetische Verwandtschaftsverhältnisse und übergreifende Strukturen. Die Existenz einer solchen Ursprache und ihre Gestalt ist aber schlechterdings nicht nachweisbar, da sie zu weit in der Menschheitsgeschichte zurückliegt. Selbst für einzelne Sprachfamilien bleibt eine Ursprungssprache, aus welcher diese sich entwickelt haben, immer ein hypothetisches Konstrukt. Insofern führt eine solche Fragestellung nicht weiter - man muss hier zudem mindestens noch anmerken, dass sie ohnehin sehr evolutionistisch gedacht ist und zu allerlei Unfug von Wissenschaft und Politik herangezogen wurde!
  4. Reflektiert Gen 11 die Spaltung einer solchen Ursprache (die These einer Urschriften-Spaltung haben wir ja bereits ohnehin verworfen)? - Ganz klar: Nein! Erstens wissen wir nicht, ob es eine solche Ursprache jemals gegeben hat, zweitens würde ihre Spaltung so tief im Dunkel der Geschichte liegen, dass es unvorstellbar erscheint, hier eine Verbindung zum biblischen Bericht anzunehmen. Stattdessen lässt sich die Geschichte von der Sprachverwirrung in Babylon viel einfacher erklären - es handelt sich um eine Aetiologie: Babylon begriff sich zur Zeit Nebukadnezzars II. als Hauptstadt der Welt, die auch die gesamte Welt in sich abbilden wollte. Deshalb wurden Deportierte aus verschiedensten Ländern auch in der Stadt angesiedelt, was zu einem bunten Gemisch von Nationalitäten und Ethnien im Stadtgebiet führte (ähnlich wie in New York heute); zudem lebten in Mesopotamien ohnehin schon immer viele Ethnien mit verschiedenen Sprachen, so dass die "babylonische Sprachverwirrung" schlicht eine Realität abbildet, die so in Mesopotamien Wirklichkeit war (und bedingt bis heute ist). Das Ganze wurde dann mit der Erfahrung der Zerstörung des Etemenanki (als Symbol für den Machtanspruch Babylons!) durch die Perser verknüpft und als göttliche Strafe interpretiert.
Ich hoffe dass damit alle Unklarheiten diesbezüglich beseitigt sind?! --šàr kiššatim 14:33, 13. Dez. 2011 (CET)

RE: karten?

via google: karte mesopotamien erhält man einige mehr oder minder akzeptable resultate, z.b. http://www.map-design.de/karten/map_5105.gif (nicht signierter Beitrag von 80.218.189.115 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 20. Dez. 2004 (CET))

ps: ist es urheberrechtlich möglich, diesen link bei der sumer-seite anzuhängen (anwälte vor)? (nicht signierter Beitrag von 80.218.189.115 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 20. Dez. 2004 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --šàr kiššatim 08:13, 14. Dez. 2011 (CET)

Detail der Textstruktur

Nur eine ganz kleine Anmerkung, die nicht den Inhalt, sondern lediglich den Platz einer Nebeninformation im Text betrifft: Im Unterkapitel "Altsumerisches Reich" ist in einer Klammer die "Uruk" betreffende Anmerkung zu lesen, sie sei das biblische Erech. In diesem Satz geht es um Mes-ki-agga-scher und seinen Platz in der Reihe der sumerischen Herrscherdynastien, also nicht primär um die Stadt Uruk. Die zusätzliche Information wirkt beinah redundant, denn sie steht auf der dritten Bedeutungsebene: sie ist Anmerkung zu einer Anmerkung. Dabei wäre sie ein paar Absätze weiter oben, genauer: im 4. Satz der Einleitung des Kapitels "Geschichte", viel passender und sinnvoller aufgehoben, denn hierbei handelt es sich zum Einen um die Ersterwähnung des Namens "Uruk", und zum Anderen ist dies (wenn ich den Artikel richtig überblicke) der einzige Satz überhaupt, der ausschließlich diese Stadt behandelt. Mein Vorschlag wäre: "[...] entstehen Städte. Uruk (das biblische Erech) war damals die bedeutendste [...]". Ich weiß, es ist wirklich nur eine Marginalie, die sich außerdem vielleicht ohnehin bald von selbst erledigt, da der Artikel wohl noch größeren Änderungen und Erweiterungen unterworfen wird, aber es ist mir halt grad so ins Auge gestochen.-- 78.53.100.98 02:10, 8. Jan. 2012 (CET)

Überarbeitung

Ich habe den Artikel kräftig ausgemistet und ihn dahingehend umgestaltet, dass er vor allem das Land „Sumer“ behandelt, während ein jetzt noch anzulegender Artikel Sumerer sich vor allem mit dem Volk der Sumerer und ihren kulturellen Errungenschaften beschäftigen soll. Ich habe den Artikel zwar nach bestem Wissen und Gewissen umgeschrieben, dies jedoch ohne Fachliteratur direkt zur Hand zu haben. Ich finde den Artikel auch noch nicht gut, vor allem ist er viel zu kursorisch. Hier besteht also weiterhin Überarbeitungsbedarf, aber ein QS-Fall ist es jetzt m. E. nicht mehr --šàr kiššatim (Diskussion) 17:21, 11. Mär. 2012 (CET)

Manglehaft

Schade, dass sich keiner der vorhandenen deutschen Experten herablässt, hier einmal wenigstens eine halb so professionelle Seite aufzubauen, wie in der en.wiki. Was angesichts des häufigen Vandalismusses leider auch wiederum nicht verwundert. HJJHolm (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2012 (CEST)

Du begründest Deinen Einwand selbst und ich muss dir leider zustimmen. Es macht keinen Spaß, einen fachlich kompetenten Artikel für wiki zu schreiben, wenn dann irgendwelche Leute ohne hinreichende Fachkompetenz diesen Artikel zerstören. Ich möchte auch dir empfehlen, selbst bei hinreichender Fachkompetenz in der Sumerologie zunächst deine Kenntnisse der deutschen Sprache zu erweitern. ;) mfg -kekrops-

Erfindung der Schrift

Im Artikel steht: "In dieser Region vollzogen die dort lebenden Sumerer erstmals in der Menschheitsgeschichte den Übergang zur Hochkultur und erfanden mit der Keilschrift die Schrift." Das ist so nicht richtig. Die Keilschrift wurde von aus der sog. Proto-Keilschrift (oder archaisch sumerischen Schrift -je nachdem welcher Konvention wir folgen wollen) entwickelt, die bereits eine echte Schrift darstellte und m.E. möglicherweise nicht sumerischen Ursprungs ist. Ob die Proto-Keilschrift wiederum die erste Schrift der Menschheit war, ist ebenfalls nicht gesichert. Jedenfalls liegen derzeit keine älteren Funde vor, die man als Schrift, also ein zur Wiedergabe der Sprache geeignetes Zeichensystem, bezeichnen könnte. Ich bitte den Autor dieses Artikels, den letzten Teil zu streichen oder zu überarbeiten.

mfg -kekrops-

Grundsätzlich lebt Wikipedia ja vom Mitmachen, wenn dir also was auffällt, dann solltest du das korrigieren. Ich verstehe aber nicht ganz, was du an der Aussage bemängelst. Auch wenn die Keilschrift aus der Protokeilschrift und diese wahrscheinlich aus einem Glyphensystem entstanden ist, so haben sie doch die Keilschrift entwickelt, egal wie die Vorstufen heißen. Und von wem soll die Proto-Keilschrift sein?--Astrofratz (Diskussion) 22:56, 29. Aug. 2017 (CEST)

Gottbeschreibungen

Ich glaube den Gottbeschreibungen nicht in dem Götter-Schema. Man müßte erst einmal die Sprachcodes/Codierungen überprüfen und wissenschaftlich übersetzen und dann müßte man Quellen (Schriften, Hyroglyphen, etc.) finden und Wissen ergänzen.

Ja, diese Schemata (oder heit das nun Schemas?) stammen noch aus der Urzeit der deutschen Wikipedia. Vor allem der Versuch die sumerischen Götter so eindeutig zu zuordnen kann nicht funktionieren. Das kommt aus einer romantisierten Idee, wie man das auch mit den klassischen Göttern der Griechen versucht hat. Bei Manchen der sumerischen Göttern ist ja manchmal sogar das ursprüngliche Geschlecht nicht ganz klar, einige assimilierten andere Götter und verpartnert waren die eben mit dem Gott/Göttin, welcher sich gerade aus politischen und taktischen Gründen anbot. In den einzelnen Artikeln zu den Göttern ist das meistens etwas aktueller beschrieben Astrofratz (Diskussion) 13:00, 7. Nov. 2018 (CET)