Diskussion:Sylvensteinspeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist schon ein Unterschied, ob im Bereich des Speichers ein Film gedreht wurde, oder ein unbekannter Streetart-Künstler auf einer Brücke über den Speicher vorübergehend ein paar Bilder angeklebt hat. Der Künstler versucht unter dem Namen 'Lichtmond' seine Kunstwerke in WP zu verewigen. Die Motivation kann man verstehen, ist aber trotzdem Eigenwerbung in Reinform. Der Abschnitt sollte also gelöscht und nicht mit dem Hinweis 'genauso relevant wie der Absatz darüber' erhalten bleiben. --emm

da stimme ich zu. Es fehlt die Relevanz für einen Personenartikle Sascha Jahn (siehe Löschkandidaten 09.07.17 Martin67 (Diskussion) 16:03, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann nehmen wir den Abschnitt wieder raus. Die 'Behalten'-Fraktion möge bei Einspruch gerne die Relevanz begründen... 93.204.164.245 22:37, 28. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dammerhöhung[Quelltext bearbeiten]

Ich lese gerade hier, dass die Erhöhung des Dammes des Sylvenstein-Speichers 2001 stattgefunden haben soll. Ich habe aber auch gehört, dass die Erhöhung schon früher stattfand. Meines Wissens wurde sie gerade rechtzeitig fertig gestellt, dass beim Hochwasser an Pfingsten 1999 eine Überschwemmung in München verhindert werden konnte. Hat jemand aktuelle Infos dazu?

Neben den Seiten des Wasserwirtschaftsamts habe ich bei einer ad hoc Recherche noch http://www.wb.bv.tum.de/mitarbeiter/zunic/flutpolder_2007.pdf gefunden. Vielleicht hat jemand Zeit und Muße da mal etwas zu recherchieren und zu schreiben. --Locked 14:59, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sylvensteinspeicher[Quelltext bearbeiten]

ich meinte, irgendwo gelesen zu haben (in einem alten Bertelsmann-Lexikon von 1971), dass die Staumauer und der ganze See so ausgelegt sind, dass der See für eine Stauhöhe von 201 Metern (!!!) geplant wurde, sofern erforderlich. Stimmt das, oder sind die Pläne inzwischen verworfen? --Holger-2005 15:03, 1. Sep 2006 (CEST)

Ja, das stimmt schon. Ursprünglich war der ganze See erheblich größer geplant. Er sollte ürsprünglich bis Vorderriß reichen. Das ganze kann man nachlesen im Buch "Obere Isar - Eine Zeitreise: Alt-Fall, Neu-Fall, Sylvensteinspeicher". Dort findet man genauere Informationen diesbezüglich und auch Illustrationen, wie der See ursprünglich geplant war. 91.12.75.14 10:34, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch gibt's noch gebraucht bei amazon.de, siehe hier. --H.A. 12:14, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Bei Umsetzung der Infobox befanden sich in der Tabelle noch eine Reihe von zusätzlichen technischen Daten. Wer sich in der Lage sieht, diese in einen sinnvollen Textabsatz einzuarbeiten, findet sie noch in einem auskommentierten Absatz im Quelltext des Artikels.--Hk kng 13:00, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

201 m geplante Dammhöhe bei einer Höhe des Dammfußes von 725 m ü. NN kann nicht stimmen, denn dann hätte der Stausee Wallgau (866 m) und Mittenwald (910 m) erreicht und beide teilweise überflutet. Da Vorderriß auf ca. 785 m über dem Meeresspiegel liegt, hätte sich bei einem Aufstauen der Isar bis dahin eine Dammhöhe von ca. 50 m ergeben.

Vielleicht gibt's das weiter oben im Diskussionsthread erwähnte Buch noch irgendwo in einer Bibliothek zum Ausleihen, könnte mir vorstellen, dass die 201 Meter stimmen könnten, aber darauf verzichtet wurde, weil sonst Mittenwald und Wallgau überflutet worden wären. --H.A. 22:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

fjordartiger Stausee[Quelltext bearbeiten]

Wie kann der Stausee denn bitte fjordartig sein? Ein Fjord ist ein Meeresarm, in Bayern gibt es aber kein Meer. --DF5GO 12:40, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

er ist ja auch nur fjordartig, also kein Fjord (behauptet auch keiner), kein Meeresarm, aber der optische Eindruck vermittelt einem das Gefühl, einen Fjord vor sich zu haben. Gruß --JostGudelius 15:47, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
aber was ist denn dann das Hauptgewässer, von dem der Stausee ein Arm ist? --DF5GO 15:48, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
wahrscheinlich das Tethysmeer oder ;-) --JostGudelius 21:56, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist immer noch nicht klar, was denn mit dem fjordartig gemeint ist. Ist die Entstehungsgeschichte gemeint? Oder die Topographie? Oder was? --DF5GO 00:08, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Optik! --JostGudelius 19:34, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre dann, wenn's denn sein muss, "fjordförmig" die bessere Wortwahl. -- aconcagua 19:59, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich fange mal wieder vorne an. Das ist doch hier eine völlig überflüssige Diskussion um eine "bedeutende" Formulierung. Das fjordartig stammt nicht von mir, wird aber in zahlreichen Beschreibungen zum Sylvensteinspeicher verwendet. M. E. sollte man es dabei belassen - Meeresarm hin oder her. Gruß --JostGudelius 23:13, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
ich war so frei und habe das "fjordartig" durch "fjordförmig" ersetzt, da mir das treffender erscheint. LG --M1968h 21:37, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, die Diskussion über fjordartig und fjordförmig ist sicher nicht zu ende; demnächst lesen wir vielleicht Vorschläge für fjordähnlich usw.; alles entscheidende Verbesserungen. Es geht hier in erster Linie um den optischen Eindruck, und der ist m. E. fjordartig. Habe die Ehre --JostGudelius 22:48, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jost :-),

kannst Du bitte den pH-Wert 8,3 eintragen, ich habe es x-Mal versucht, aber nicht geschafft. Ja, fjordähnlich finde ich sogar noch besser:-), kannst es gerne wieder ändern. LG --M1968h 09:23, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

pH-Wert des Sees[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der pH-Wert des Sees beträgt 8,3, nach Aussage des Landesamtes für Umwelt (Bayern), aber ich bringe die Zahl nicht unter, kann das mal jemand bitte machen? LG Michael --M1968h 20:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hydromechanik Sylvenstein-Speicher für Bad Tölz (Isar) u. Wolfratshausen (Loisach)[Quelltext bearbeiten]

Es stand noch vor kurzem im Artikel, dass, als es den Sylvensteinspeicher noch nicht gab, im Sommer man also nicht zusätzlich Wasser in die Isar fliesen lassen konnte u. somit bei Tölz in trockenen Sommern tausende Fisch starben.

Widerspruch für Gründe[Quelltext bearbeiten]

Prominent in der Einleitung steht:
"Er wurde ... zum Hochwasserschutz ... gebaut."
unter Gründe für den Bau steht hingegen:
"Der zusätzlich gewährleistete Hochwasserschutz war hingegen nur ein sekundäres Ziel."
was ist denn nun der Hauptgrund? Selbiger sollte in der Einleitung genannt werden.
...Sicherlich Post 05:03, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bis in die späten 90er war Hochwasserschutz überhaupt keine Motivation für die meisten Stauseen bzw. Stauseebetreiber. Sie dienten hauptsächlich der Niedrigwasseraufhöhung und der Trinkwassersicherung, sekundär der Stromerzeugung. Im Hochwasserfall wurde nicht vorgeflutet, also schon vor der höchsten Welle Wasser abgelassen, um die Scheitelhöhe zu senken, sondern gespeichert, bis die maximale Füllhöhe erreicht war, und dann die volle Hochwasserwelle ins Unterwasser fließen gelassen. Dass Stauseen einen Retentionsraum freihalten müssen und diesen Raum vor dem Eintreffen einer Hochwasserwelle durch vorzeitiges Ablassen von Wasser vergrößern müssen, ist eine relativ junge Regelung aus den 2000ern. Das dürfte beim Sylvensteinspeicher nicht anders gewesen sein, und wenn er bereits 1999 ein Hochwasser verhindern konnte, weil er vor dem Eintreffen der Scheitelwelle nicht vollständig gefüllt war, war das wohl eher Zufall als Absicht. --95.223.83.112 05:35, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]