Diskussion:Telefónica Deutschland Holding/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MichaelK-osm in Abschnitt Netzclub
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung nach O2 Deutschland

Ich schlage eine Verschiebung nach O2 Deutschland vor. O2 ist ein Unternehmen in Deutschland und hat auch zum Großteil Kunden in Deutschland. --linveggie in Memorian Anita Roddick 15:37, 7. Dez. 2008 (CET)

Wenn die Firma aber doch offiziell "Telefónica O2 Germany GmbH" heißt, warum sollte dann der Artikel verschoben werden? Nur weil Germany nicht deutsch ist? Damit erkauft man sich ein falsches Lemma. Und eine Weiterleitung von O2 Deutschland gibt es auch schon. -- Jan Rieke 17:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Ja, das Lemma sollte identisch, oder so nah wie möglich am Namen sein, erst recht, wenn es sich um eine deutsche Firma handelt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:05, 7. Dez. 2008 (CET)
O2 Deutschland ist im allgemein imStaatsgebiet von Deutschland tätig. Und da wird allgemein deutsch gesprochen. Wieso erst recht wenn es sich um eine deutsche Firma handelt? --linveggie in Memorian Anita Roddick 00:19, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich denke, O2 Deutschland heißt intern so, im deutschsprachigem Sprachraum wird sie aber O2 Deutschland genannt. Die Kunden und Interessenten sagen doch O2 Deutschland. --linveggie in Memorian Anita Roddick 00:19, 8. Dez. 2008 (CET)

Es ist aber doch egal, was die Kunden sagen. Für solche Fälle gibt es das Instrument Weiterleitung, falls jemand unter "O2 Deutschland" sucht. Die Firma heißt aber ganz eindeutig "O2 Germany". Damit ist auch das das einzig korrekte Lemma und es ist egal, wie die Firma intern oder extern genannt wird. -- Jan Rieke 14:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Nochmal ja. Da die Firma O2 Germany heißt, ist O2 Deutschland Begriffsbildung, egal ob Deutsch oder nicht. Hier geht es nicht um Sprache sondern um Fakten. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:34, 8. Dez. 2008 (CET)
Laut den Namenskonventionen soll der Name verwandt werden, der am gebräuchlisten ist. --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich zitiere aus den Namenskonventionen: "Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." "Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet." - "Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig." --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:54, 10. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Auf der NK-Diskussionsseite wurde dies so nicht bestätigt. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:57, 10. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel sollte gemäß den NK nach Telefónica O2 Germany verschoben werden. Im übrigen enthält der Artikel eine URV, weil Teile von diesem Lemma (bevor es 2005 zu einem redirect wurde [1]) nicht lizenzkonform nach Telefónica Europe ausgelagert wurden ([2]), und jetzt hierher zurückverschoben wurden. Und zum dritten ist es etwas dreist erst haufenweise Links umzubiegen ([3]), und dann das Lemma dorthin verschieben zu wollen. Wobei zumindest eine Umbiegungen auch noch falsch ist ([4]). Man sollte überlegen, ob eine Zusammenführung der Versionsgeschichten Sinn macht. -- chemiewikibm cwbm 17:11, 8. Dez. 2008 (CET)

Hätte ich erst hierher ändern sollen, und dann, wenn es keine Einsprüche gibt, nochmal ändern? --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)
Nö. Du hättest erst über den Namen diskutieren sollen, um dann die Verweise zu ändern. -- chemiewikibm cwbm 22:37, 9. Dez. 2008 (CET)
Das eine Urheberrechtsverletzung vorliegt ist übrigens nicht gegeben, denn ich habe den Teil hierher kopiert, wo die Versionsgeschichte schon vorhanden ist. --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:46, 9. Dez. 2008 (CET)
The O2 zu ändern war richtig, denn O2 Deutschland und nicht O2 Europa macht damit Werbung. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:54, 25. Dez. 2008 (CET)

Der jetzige Name entspricht noch weniger den Namenskonventionen, denn kein Mensch sagt Telefonica O2 Germany. --linveggie in Memorian Anita Roddick 16:20, 11. Dez. 2008 (CET)

Die Firma heißt aber nunmal so und daher wird der Artikel auch so benannt (nach Namenskonverntionen). Im Artikel selber ist ja dann immer nur noch von O2 die Rede. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:59, 13. Dez. 2008 (CET)
Nach den Namenskonventonen sollte der gewöhnliche verwandte Name verwandt werden. --linveggie in Memorian Anita Roddick 14:00, 14. Dez. 2008 (CET)

+1 (keine optischen Spielereien), für O2 gilt der entsprechende Passus in den Namenskonventionen (WP:NK#Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung). --Kolja21 01:11, 15. Dez. 2008 (CET)

Also soll nun verschoben werden oder nicht? Wenn ja wohin?

  • O2 Germany
  • O2 Deutschland
  • O2 (Mobilfunkanbieter)

Ich wäre ja für das letztere.

Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 18:10, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich finde den jetzigen Stand so absolut in Ordnung. Jeder findet den Artikel, egal unter welchem Stichwort er/sie sucht, und der das Lemma gibt korrekterweise den Unternehmensnamen wieder. -- Jan Rieke 14:43, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich zitiere nochmal: "Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." "Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet." - "Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig."
Zwar liegt hier keine Abkürzung vor, aber auch hier soll verwandt werden, wie es im allgemeinen Sprachbegrauch ist. --linveggie in Memorian Anita Roddick 00:48, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Kurzform in den Artikelkopf mit eingebaut. Zusammen mit der Tatsache, dass wir alle möglichen Weiterleitungen auf diese Seite haben, denke ich, dass das so vollkommen ausreicht. -- Jan Rieke 16:44, 20. Dez. 2008 (CET)

Limitierung von Calling-Card-Einwahlnummern

Es trifft nicht zu, dass andere Anbieter ebenfalls Calling-Card-Einwahlnummern gesperrt haben. Die beiden Wettberwerber Vodafone und E-Plus haben "nur" sog. Sprach-Chat-Lines limitiert, bei denen es sich eben nicht um Calling-Card-Systeme handelt. Vgl. auch die jeweiligen Meldungen von Teltarif 1 und 2. Habe deshalb den Abschnitt entsprechend geändert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.96.26.171 (DiskussionBeiträge) 13. Dez. 2008, 23:00:58 )

Werde das mal anpassen. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 23:37, 13. Dez. 2008 (CET)

Anzahl der Mobilfunkstationen

Die im Eingangstext genannte Zahl der Mobilfunkstationen von 14.400 trifft nicht zu bzw. ist durch keine Qulle belegt. Aus der Addition der Zahlen aus Quelle 1 und Quelle 2 ergibt sich zwar diese Zahl (13.800 + 600 = 14.400). Jedoch ist klar, dass die Zahl aus Quelle 1 die in Quelle 2 hinzugekommenen Stationen bereits beinhaltet. Dies ist daran zu sehen, dass sich Quelle 2 auf die Veränderungen während des 3. Quartals bezieht, Quelle 1 aber die Zahl zum 30. September und damit zum Ende des 3. Quartals angibt. Gleiches gilt für die UMTS-Stationen. Hier also bitte genauer arbeiten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.96.26.171 (DiskussionBeiträge) 13. Dez. 2008, 23:21:02)

Oh, da habe ich wohl unvorsichtig gearbeitet! Habe September als Ende des zweiten Quartals angesehen und gedacht, die Zahlen auf der Homepage wären noch nicht aktualisiert worden. Danke! --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 23:37, 13. Dez. 2008 (CET)

Internet Packs

[[Seit April 2008 kann das Internet-Pack-M (seit Juni 2008 auch das Internet-Pack-S) genutzt werden, das 200 MB Datenvolumen bereitstellt. Die Internet-Packs unterliegt im Gegensatz zum Surf & E-Mail-Pack keinen Beschränkungen auf bestimmte Internetdienste.]] Das ist nicht nur thematisch falsch, sondern auch noch Rechtschreibwahnsinn... im Übrigen darf nirgends "O2" stehen. Die einzig korrekte Umschreibung, wenn man keine tiefgestellte 2 nutzen kann oder will, lautet o2. Dies hat Mannesmann D2 einstmals bewirkt, um visuelle Verwechselungen zwischen O2 und D2 auszuschließen. --Piruparka 13:05, 23. Dez. 2008 (CET)

Es steht ja nirgends O2, sondern immer nur O2. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 01:11, 25. Dez. 2008 (CET)

Fehler auf der Seite

Zitat: Ende 2009 wurden mit UMTS und seinen Erweiterungen HSDPA und HSUPA 59 % der Bevölkerung über die eigene Netzversorgung erreicht.

Ein Blick auf den Kalender verrät, dass da was nicht stimmt.

Gruß 212.117.77.37 03:03, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ist nun berichtigt worden. --Xurver 19:22, 6. Apr. 2009 (CEST)

Frage zum Namen

Hallo,

vielleicht habe ich die Antwort auf meine Frage hier in der Diskussion oder im Artikel selber übersehen. Jedenfalls würde mich interessieren, wie der Name und die Formel von Sauerstoffmolekülen zusammenhängen. Wäre auch im Artikel sicher eine Ergänzung wert.

Danke und viele Grüße, --Heiko 13:38, 16. Apr. 2009 (CEST)

Reines Marketinggeschreibe, hat in einer seriösen Enzyklopädie normalerweise nichts zu suchen hat. --87.78.33.28 18:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
Amüsant ist in diesem Zusammenhang, dass O2 wohl versucht hat einen Hersteller von Sauerstoffflaschen zu verklagen, weil er das chemische Zeichen im Namen führte. 217.150.152.145 10:31, 1. Dez. 2011 (CET)

O2 gestattet in ihrem UMTS-Netz VoIP

Das sollte zumindest Erwähnung finden. Praktisch bedeutet das, dass für die VoIP-Pakete ein QoS gesetzt wird und diese ggf. bevorzugt vor anderen Datenpaketen behandelt werden (persönliche Erfahrung mit sipagte als VoIP-Provider). O2 steht damit meines Wissens nach immer noch allein in Deutschland und ist deshalb der UMTS-Provider meiner Wahl geworden. J.b-dd 16:27, 19. Okt. 2009 (CEST)


o2 verbietet Laptop-Nutzung bei kleinen Datenpaketen

sollte im Artikel vielleicht erwähnt werden, das ab 1.06.2010 die Notebook und Netbook-Nutzung bei den kleineren Internet-Packs (Pack S und Pack M) verboten wird. Bisher war es für Gelegenheitssurfer und Kunden, die nur GPRS haben, möglich, für wenig Geld eine Monatsflatrate zu erhalten, wobei das Endgerät keine Rolle spielte. Ab 1.06.2010 sind diese Pakete nur noch mit Handys und Smartphones erlaubt. Dies wird zur Zeit auch in etlichen Foren heftig kritisiert (z.B. Teltarif, Telefon-Treff, etc). --82.113.106.152 12:03, 1. Jun. 2010 (CEST)

Zukauf von HanseNet ergänzt das Mobilfunkgeschäft der Telefonica um Internetgeschäft?

Diese Aussage ist aus meiner Sicht inhaltlich falsch, denn die Telefonica ist bereits seit dem Kauf von mediaWays, später Telefonica Deutschland GmbH, im Jahre 2001 voll im Internetgeschäft drin. Seit dem Kauf der britischen Firma o2 plc Anfang 2006, gehört Telefonica auch die deutsche Tochter O2 Germany. Damit hat die Telefonica ihr eh und je vorhandenes Internetgeschäft, um Mobilfunkgeschäft ergänzt. Darüber hinaus widerspricht sich diese Angabe in der Chronologie, mit der Angabe ein paar Zeilen weiter oben, die da lautet "2006: Ende Oktober startete O2 DSL". Ist o2 DSL kein Internetgeschäft? (nicht signierter Beitrag von 195.71.14.127 (Diskussion) 20:25, 1. Aug. 2010 (CEST))

Missverständlich?

Was bedeutet nahezu 100 Prozent Abdeckung der Bevölkerung Deutschlands? --84.164.54.96 22:44, 1. Okt. 2010 (CEST)

Es bedeutet, dass bei weitem nicht 100% abgedeckt sind und ist eine typische Marketing Vernebelungsformulierung. 217.150.152.145 10:32, 1. Dez. 2011 (CET)

Aus Telefónica o2 wird Telefónica

http://www.onlinekosten.de/news/artikel/42548/0/Aus-Telefonica-o2-wird-Telefonica (nicht signierter Beitrag von 79.193.220.14 (Diskussion) 13:13, 21. Feb. 2011 (CET))

Habs verschoben! In ca. 2 Stunden ist die Umfirmierung abgeschlossen.! --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 21:39, 31. Mär. 2011 (CEST)

Die Informationen zu den Tochtergesellschaften in der Einleitung des Artikels sind nicht ganz korrekt. Genaugenommen wurde zuerst die HanseNet Telekommunikation GmbH auf die Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG verschmolzen. Daraufhin wurde diese Gesellschaft in Telefónica Germany GmbH & Co. OHG umbenannt. So gesehen "vereint" die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG diese beiden 2 Unternehmen nicht. Als Quelle ziehe man die Bekanntmachungen des Amtsgerichts München vom 31.03.2011 und 04.04.2011 heran. (http://www.handelsregisterbekanntmachungen.de/ --> Bekanntmachungen suchen) --91.96.29.39 (03:03, 7. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Oh Gott, dieser Artikel wurde ja unglaublich verschlimmbessert... Diese Änderung von Deluxxe505 hätte sofort revertiert werden müssen, jetzt ist dadurch vieles falsch. Allein bei diesem Satz biegen sich mir die Fingernägel um: "Telefónica war mit O2 Vorreiter bei den Online-Verträgen[...]" Telefonica hatte damals nichts mit O2 am Hut... O2 bleibt ja weiterhin die Marke für Privatkunden. Werde versuchen, dass mal zu überarbeiten... --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 13:54, 16. Apr. 2011 (CEST)

Habe mal die ersten Änderungen gemacht. In der nächsten Zeit folgt dann eine größere Überarbeitung meinerseits. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 15:20, 16. Apr. 2011 (CEST)

O2 can't do

Derzeit geistert ein Scherz durch die Presse, da die Telekom den Werbespruch von O2 verballhornt: "O2 can't do" Es gibt seit Wochen massive Empfangsprobleme bei den Nutzen des Netzes. Ist das ein relevantes Ereignis? (Ähnlich wie das Verklagen eines Herstellers, von Sauerstoffflaschen, weil sie gewagt haben das chemische Formelzeichen O2 zu verwenden? 217.150.152.145 10:29, 1. Dez. 2011 (CET)

Interessant wäre die Erwähnung von http://wir-sind-einzelfall.de im Artikel unter Kritik, die mehrheitlich Eingang in die Presseberichterstattung fand. Offensichtlich liegen die Probleme in der mangelnden Infrastruktur des E-Netzes. So gibt es neben Emfpangsproblemen auch Verbindungsabbrüche und reduzierte Datenraten. DIe Häufung der Probleme ist das Resultat der Kündigung von Verträgene von anderen Carriern (z. B. der Telekom) durch Telefonica Germany/o2 um Kosten zu sparen. Bis dahin kam es zu einem sog. Local Roaming (Rückfall auf Netzte anderer loakler Anbieter), wenn das eigene Netz nicht verfügbar bzw. überlastet war. RIMOLA (Diskussion) 16:23, 30. Apr. 2012 (CEST)

keine ISDN-Merkmale

Im Text steht "Der zum DSL-Anschluss gehörende Telefonanschluss wird als VoIP-Anschluss realisiert und bietet alle gängigen ISDN-Merkmale.". Das stimmt nicht. Die Tarife "Alice S" und "Alice M" haben nur eine einzige Leitung und damit keinerlei ISDN-Merkmale. Lediglich der teuerste Tarif "Alice L" bietet ISDN-Merkmale. Quelle Gruß --Akapuma (Diskussion) 21:52, 12. Sep. 2012 (CEST)

Börsengang

Die Telefónica Deutschland Holding AG, hervorgegangen aus der Telefónica Germany Verwaltungs GmbH ist seit heute börsennotiert. Ich würde Vorschlagen, einen eigenen Artikel für diese Gesellschaft zu erstellen, da die Telefónica Germany GmbH & Co. oHG als Tochtergesellschaft weiterhin existiert. --Radiohörer (Diskussion) 15:54, 30. Okt. 2012 (CET)

Hm, das waere sicherlich konsequent. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es bei der Holding AG gleich fuer einen ganzen Artikel reicht? Ausserdem koennte das vielleicht etwas Verwirrung stiften, welches Unternehmen jetzt das richtige ist. Ich denke die meisten suchen nicht nach der Holding AG. Mein Vorschlag waere, eventuell einen Abschnitt ueber die Holding in diesen Artikel einzubauen und dann einen Redirect von Telefónica Deutschland Holding AG auf den Abschnitt zu erstellen. --John-vogel E-MailDiskussion 05:01, 31. Okt. 2012 (CET)
Artikel mit Börsennotierung im regulären Markt sind in der Wikipedia eindeutig relevant. --Radiohörer (Diskussion) 10:55, 1. Nov. 2012 (CET)
Die sind schon relevant, nur das gesamte Geschäft wird ja weiterhin von der GmbH & Co. OHG betrieben. Ich bin dafür alles in einem Artikel zulassen.--12chris34 (Diskussion) 14:13, 3. Nov. 2012 (CET)
Hm, irgendwie ist das Ganze jetzt relativ unverständlich. Ich habe mal den Geschichtsabschnitt verändert und den Börsengang eingefügt. Außerdem habe ich den Einleitungstext von vorher wiederhergestellt und die Infobox angepasst. Es gibt jetzt auch eine Weiterleitung von Telefónica Deutschland Holding auf den entsprechenden Abschnitt. Was sagt ihr dazu? --John-vogel E-MailDiskussion 07:43, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich finde es etwas unpassend, zwei Gesellschaften in einem Artikel zu beschreiben. Meinerseits wäre weiterhin ein eigener Artikel für die Holding wünschenswert. --Radiohörer (Diskussion) 15:28, 9. Nov. 2012 (CET)
Man kann halt zur Holding nicht viel mehr schreiben, als die vier Zeilen, die jetzt im Artikel stehen.. Das gesamte operative Geschäft tätigt ja weiterhin die GmbH. --John-vogel E-MailDiskussion 10:20, 10. Nov. 2012 (CET)
Mit der Zeit wird sich aber einiges zur Holding ansammeln. Zu jeder Neugründung kann man nicht viel schreiben. --Radiohörer (Diskussion) 11:29, 10. Nov. 2012 (CET)
Mir ist bewusst, das die jetzige Lösung ungewöhnlich ist - solange aber nicht mehr Material für die Holding verfügbar ist, würde ich für den Ist-Zustand stimmen. --John-vogel E-MailDiskussion 09:32, 11. Nov. 2012 (CET)

Dieser Artikel ist Eigenwerbung.

"Bester Arbeitgeber Deutschlands". Dabei ist Telfonica Kunde bei der Firma (Siehe Belegstelle 1) die diese "Tatsache" festgestellt hat.Lächerlich (nicht signierter Beitrag von 95.115.50.32 (Diskussion) 23:57, 14. Apr. 2013 (CEST))

Great Place to Work ist ein Institut und analysiert im Auftrag der Unternehmen das Arbeitsklima, Ausstattung, etc. und veröffentlicht anschließend einen Teil der Ergebnisse in Form der Bestenlisten. Insofern sind alle teilnehmenden Firmen "Kunden". In den Listen kommt Telefónica sehr weit oben vor. --John-vogel E-MailDiskussion 17:49, 15. Apr. 2013 (CEST)

Werbebullshit, nichts weiter. Das hat iin einem lexikalischen Artikel genau nichts verloren.84.59.102.150 12:48, 25. Apr. 2013 (CEST) Arbeitet du auch für dieses "Institut"? Wieso haben die eigentlich keinen Artikel hier und wer bezahlt die? http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/arbeitgeber-wettbewerbe-der-club-der-gewinner-a-782019.html

Nö, arbeite nicht für die. Allerdings für ein von ihnen zertifiziertes Unternehmen. --John-vogel E-MailDiskussion 22:31, 25. Apr. 2013 (CEST)

Product-Placement und Corporate-Placement

Fast die Hälfte des Artikels ist Werbetext oder zumindest solchem ähnlich. Auch die sogenannte „Chronik“ ist völlig überzogen. Hier handelt es sich nicht um eine alte Traditionsfirma mit einer Relevanz von mehr als hundertjähriger Geschichte wie zum Beispiel Siemens oder Krupp, oder von mir aus auch die Deutsche Telekom (immerhin ist die aus den alten Traditionsfirmen Deutsche Reichspost/Bundespost, Abteilung Fernmeldewesen hervorgegangen). O2 ist gerade einmal 13 Jahre alt (1997 beginnend mit der Vorgängerfirma VIAG), hat aber schon eine „Geschichtschronologie“ mit 24 Eckdaten. Jede Einführung einer neuen Dienstleistung (gerne auch „Produkt“ genannt), Erhalt von Lizenzen, ja sogar Beendigungen von Angeboten und anderes mehr findet einen Platz in dieser „Geschichtschronologie“.
Folgende Artikelabschnitte strotzen nur so vor Werbeaussagen (einschließlich Public Relations):

  • Unternehmensangebote
  • Mobilfunkprodukte
  • Mobilfunkkooperationen
  • Mobile Internet-Zugänge
  • Festnetz und DSL
  • Unternehmensdaten
  • Kundenzahl
  • ARPU
  • O2 als Sponsor
  • Engagiert für morgen
  • Klimaschutz
  • Mobilfunk und Gesundheit
  • Jugendliche und Mobilfunk
  • Kundenzufriedenheit
  • Datenschutz
  • Fairer Umgang mit Mitarbeitern

Jeder Abschnitt ist noch zusätzlich reich bebildert mit Phantasie-Logos und ähnlichem. Hinzu kommen noch weitere Artikelseiten, die O2 in Wikipedia platziert hat:

  • O2-World Hamburg
  • O2-World Berlin
  • O2-plc Telefónica Europe
  • O2-Arena
  • The O2
  • O2-Extraliga

(Letzteres ist ein inzwischen nicht mehr bestehendes Sponsoring des tschechischen Eishockeyverbandes „ELH“)

Satirisch ausgedrückt: Jeder Pups von O2 findet Erwähnung in der Wikipedia-Enzyklopädie. Das ist ein eindeutiger Fall von Product-Placement bzw. Corporate-Placement und wird den Relevanzkriterien einer Enzyklopädie nicht gerecht. Deswegen: Den Artikel im Sinne einer Verbesserung zur qualitätssichernden Relevanz völlig überarbeiten, bzw. Seiten möglicherweise auch zusammenführen. --Jochen 20:39, 3. Okt. 2010 (CEST)

Dev107 hat den Abschnitt Engagiert für morgen gelöscht, ich habe ihn wiederhergestellt in einer sehr minimierten Form. Eine Erwähnung des Programms ist IMHO relevant, die komplette Ausführung davon u.U. nicht. Generell bin ich ebenfalls für eine komplette Überarbeitung; der Artikel wurde in den letzten Jahren immer nur ein wenig ergänzt und aktualisiert, daher ist das Ganze zu einem Wust aus veralteten und aktuellen Informationen verkommen. Zu den restlichen Seiten: Da sind lediglich die Mutterfirma, die in einem extra Artikel bleiben sollte. Bis vor einigen Jahren waren die beiden Artikel (Telefonica o2 Germany und Telefónica Europe) noch eins, mit der Folge, dass sie kein Leser mehr auskannte. Dann haben wir noch die verschiedenen Sport- und Veranstaltungshallen, die o2 im Namen tragen. Die müssen IMHO auch getrennt bleiben, eine Zusammenführung würde keinen Sinn ergeben. o2 Extraliga ist nur eine Weiterleitung, da die Extraliga mal diesen Name hatte. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 16:41, 9. Nov. 2010 (CET)

Blau ist blau-weiß-lila (war: Blau is blau)

Seit 15. September 2015 ist der Markenauftritt von Blau in weiß-violett gehalten.

Ich weiß nicht, wo diese obige Weisheit herkommt, aber wenn ich die Webseite von BLAU ansurfe erscheint mir alles weiß-hellblau (#00b6f1). --2A02:908:EB21:D100:C8C3:FFD0:9911:441A 00:23, 26. Sep. 2015 (CEST)
Mittlerweile ist der Markenauftritt von Blau.de in blau/weiß/lila gehalten, siehe: https://www.blau.de/mehr-blau bzw. das Logo von blau. --Blätterraschler (Diskussion) 15:25, 16. Mär. 2016 (CET)

Netzclub

Zitat: "Es kursieren Gerüchte, dass die Marke netzclub verschwinden soll. Die Partnerprogramme des „sponsored mobile“ seien Oktober 2015 beendet worden". Im November 2016 gibt es auf der Seite von Netzclub immer noch einen Link sich anzumelden => die Gerüchte scheinen somit wenigstens kurzfristig nicht allzu viel Substanz zu haben... --MichaelK-osm (Diskussion) 15:52, 16. Nov. 2016 (CET)