Diskussion:Thießow (Halbinsel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Psittacuso in Abschnitt Ausbildungsstätte *dreier* Armeen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Thießow (Halbinsel)“ wurde im Juni 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ausbildungsstätte *dreier* Armeen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Teaser unter "Schon gewusst?" wird auf drei Armeen verwiesen. Im Artikel steht dann "im Zweiten Weltkrieg" (also Wehrmacht), Sowjetarmee, NVA und Bundeswehr. Das macht dann vier Streitkräfte. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von Olaf der Friese (Diskussion | Beiträge) 11:14, 13. Jul. 2022‎)

Mein Verständnis bei der Teaserauswahl war: Die Wehrmacht war vor Ort im wesentlichen auf dem späteren PRORA-Gelände (nach (Nord-)Osten zur offenen Ostsee hin). Dieses Küstenareal stand dann nach dem 2. WK wegen der monströsen Bebauung für die folgenden Armeen nicht mehr zur Verfügung, weshalb sich der Fokus auf die hier beschriebene Halbinsel verschob.
Unabhängig davon: Der kurze SG?-Teaser ist m. E. naheliegenderweise eher im Sinne von … mindestens drei Armeen … zu verstehen, nicht im Sinne von … nur / keinesfalls mehr als drei Armeen …. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:29, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Die Wehrmacht nutzte das nahegelegene Prora-Gelände, und zwar primär für die Luftabwehr, als Lazarett etc. Strategisch-militärisch waren da die Lage nach Osten hin zur offenen Ostsee und die vorhandenen Gebäude wichtig. Dagegen war die hier behandelte nahegelegene Halbinsel - auch kriegsbedingt - offenbar ohne militärische Bedeutung, da nach Westen zur Binnensee, also in den Bodden hinein gerichtet. In der Nachkriegs- / Friedenszeit gewann dann offenbar Thießow zu Ausbildungszwecken an Bedeutung, nacheinander für die Sowjet- und die Volksarmee und schließlich die Bundeswehr, was die Zählung mit erklären kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:27, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Als ich den Teaser formuliert habe, habe ich die Wehrmacht nicht mitgezählt, da für diese Prora als Trainingsort angegeben ist. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass auch auf Thießow Übungen stattfanden, aber explizit erwähnt wird es im Artikel nicht. Unverfänglicher wäre aber beispielsweise die Formulierung „mehrere Armeen“ gewesen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:55, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Zahl der Armeen auf Schon gewusst? (12./13. Juli 2022)

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Die folgende Diskussion nahm ihren Anfang in einer belanglosen Silbentrennungsfrage, bezog sich dann aber auch auf die oben diskutierte Zahl der Armeen. Daher wird sie hier wiedergegeben. --Psittacuso (Diskussion) 18:17, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Wort „Moränenlandschaft“ ist ziemlich lang und bislang ohne Silbentrennung. --Psittacuso (Diskussion) 07:42, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Rückfrage: Wie schmal müsste der Kasten sein, damit dieses am Anfang stehende Wort getrennt werden müsste. Ich halte das für ziemlich unwahrscheinlich und daher für nicht notwendig. ※Lantus 08:33, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
auf meinem Smartphone passt es gerade so drauf. Da gibt es sicher kleinere. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
aber ich zähle 4 Armeen im Artikel. Nicht nur 3 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:09, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Zu "Moränenlandschaft" und der nicht gesetzten weichen Worttrennung: Letztere ist m. E. weiterhin gänzlich unnötig. Beim Einstellen der Teaser im Laufe des Montags prüfe ich das, auch mit einem kleinen Smartphone im Desktopmodus. Auch die Kollegen Wiegels und Sophie-Elisabeth haben da regelmäßig noch einen kontrollierenden Blick drauf. Auch bei kleinen Geräten ist der frühestmögliche Zeilenumbruch hinter diesem Wort.
  • Zur Zahl der Armeen: Ich zähle die Sowjetarmee, die Volksarmee und die Bundeswehr auf der Halbinsel, in Summe also korrekt drei; die Wehrmacht war auf dem "Prora"-Gelände, mithin an der Küste der Hauptinsel.
M. E. ist also alles ok. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:28, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, sorry! Ich war davon ausgegangen, dass lange Wörter immer eine Silbentrennung haben sollen, und habe nicht bedacht, dass das am Anfang des Teasers keinen großen Sinn ergibt. (Auch wenn ich durch eine spezialgelagerte Sonderansicht auf meinem Handy erst darauf aufmerksam wurde. ;) ) Entschuldigt bitte die Umstände. --Psittacuso (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht alles ok. Zitat aus dem Abschnitt Geschichte: Es entwickelte sich eine militärische Nutzung ..., die ... von der Sowjetarmee ... fortgesetzt [!] wurde. Also war die Wehrmacht doch schon dort, oder hat der Artikelautor das falsch formuliert? Im ersteren Fall wären es dann doch vier, wie 0815 User 4711 vermutet. Hodsha (Diskussion) 09:59, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, ja, ganz eindeutig ist die Formulierung hierzu nicht. Eigentlich müsste man die Frage abschichten:
  • Im Artikel müsste man zur Klärung eigentlich näher ausführen, welche Armee wann genau welches Areal nutzte (nur die Halbinsel / auch die Halbinsel). Das ist eine vorgeschaltete inhaltliche Frage für den Hauptautor @Dreizung: und sachkundige Dritte, die - wenn es länger wird - m. E. am besten auf der Artikeldisk. geführt werden sollte. Andererseits besteht die Gefahr, dem geschichtlichen Aspekt im Artikel einen übergroßen Schwerpunkt zu geben.
  • Was bedeutet das für den Teaser? Wenn ich es lese als … diente mindestens drei Armeen …, ist ja alles in Ordnung. Fraglich wäre es, wenn der Teaser im Sinne von … diente nur drei Armeen … gedeutet würde. Dieses Verständnis erscheint mir aber weder naheliegend noch intendiert.
Von daher: Als Teaser (mit dem Verständnis: mindestens drei Armeen) kann es für die restlichen 13 Stunden so bleiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:15, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Prora liegt nur ca. 1000 m von der Halbinsel Thießow entfernt. In der Quelle[ heißt es auf S. 98,99, dass bei Prora während des Zweiten Weltkrieges in den Wald- und Offenlandgebieten Soldaten ausgebildet und nach 1945 die Sowjetarmee das Gelände nutzte. Es ist anzunehmen, dass mit dem Gelände auch die Halbinsel Thießow gemeint ist, denn erfahrungsgemäß wurden solche Gelände nachgenutzt und nicht völlig neu an anderer Stelle angelegt. --AxelHH (Diskussion) 11:19, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ob die Aktivitäten der Wehrmacht in Prora sich auch auf Thießow bezogen, kann ich nicht sagen. Die NVA hat Thießow definitiv genutzt. Teile der KDF-Bauten wurden Ende der 1950er Jahre gesprengt, um „Material für das Packlager bei der Befestigung von Marschwegen im weichen Untergrund des Ausbildungsgeländes auf der Halbinsel Thiessow“ zu gewinnen (Dietrich Biewald: in der 8. Motorisierten Schützendivision der Nationalen Volksarmee der DDR. ISBN 978-3-95655-587-9). Auf einer Karte in der Quelle ist auf Thießow ein Schießplatz verzeichnet. --Dreizung (Diskussion) 14:44, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten