Diskussion:Timm Thaler (1979)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:F4:E71E:CD8D:61FF:2D6C:2813:BF06 in Abschnitt Katja Großer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Ohrner ...

[Quelltext bearbeiten]

... debütierte mit nichten in dieser Serie, er spielte vorher z.B. in der Serie "Das Haus der Krokodile" die Hauptrolle (1976). --Reaperman (07:41, 19. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

So ist es. Daher habe ich es korrigiert! Str1977 00:53, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weihnachtsserie?

[Quelltext bearbeiten]

War Timm Thaler wirklich eine Weihnachtsserie? Ich erinnere mich dunkel, die Serie mal in den Sommerferien (frühe 80er?) im Fernsehen gesehen zu haben. Einen Videorecorder hatten wir damals noch nicht, also muss es Fernsehen gewesen sein.--Rotkaeppchen68 00:48, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Timm Thaler war eine Weihnachtsserie, die während der Adventszeit bis ins neue Jahr ausgestrahlt wurde. Im Rahmen des "Kinderferienprogrammes" der öffentlich-rechtlichen wurde die Serie mehrfach in den Sommerferien wiederholt. Gruß, -- Reaperman 13:18, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo sind die Kameras?

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde ja sehr stark interessieren, wo die Kameras sind, die die Bilder aufnimmt, die der Baron bzw. Anatol in der Schaltzentrale betrachten. In der Serie gibt es dafür leider keine Erklärung. Weiß jemand, wie das erklärt werden kann? 91.66.163.88 01:29, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Baron = Teufel. Der kann das einfach ... :) -- Musil 19:59, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Anatol erwähnt mehrfach teuflische Handlungen des Barons in der Vergangenheit ("...früher hatten Sie die Pest und..."). Die teuflische Macht (sein Informationsstand eingeschlossen) ist also offensichtlich magischen Ursprungs und lediglich durch Technik verkleidet. Der Baron legt ja Wert auf Unauffälligkeit und ein Autotelefon ist eben dezenter als eine Kristallkugel. Auch seine Handlungen (die gewonnenen Wetten oder herbeigeführte Katastrophen) werden ja nicht technisch erklärt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.133 (Diskussion) 20:59, 31. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Abweichungen von der literarischen Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Hinweis auf die krassen Unterschiede zwischen dem Roman von James Krüss und der Serie, insbesondere das Fehlen der im Buch stark betonten sozialen Ungleichheit / Kapitalismuskritik. --87.188.196.243 21:49, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann füg das doch gerne hinzu :-) Gruß --Frankee 67 22:46, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anatol erw


Ich vermisse bei den Unterschieden zum Buch den m.E. wichtigen Aspekt, dass die Geschichte im Buch vor dem zweiten Weltkrieg spielt und nicht in der Gegenwart. --149.154.151.21 15:56, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Stiefmutter

[Quelltext bearbeiten]

In der Serie kommt eigentlich überhaupt nicht zum Ausdruck, das die Mutter von Tim nicht seine leibliche ist. Das ist imm Text ein wenig schlecht forumliert "...bleibt nur seine Stiefmutter..."... In meinen Augen nicht mal das... -- Adnares 19:23, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten


In der ersten Folge erzaehlt Anatol dem Baron, dass Timm's Mutter gestorben, und der Vater wieder verheiratet ist, und die Stiefmutter sei eine "ordentliche Frau". (nicht signierter Beitrag von 24.60.59.64 (Diskussion) 00:37, 13. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Kapitalismuskritik

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt schlicht nicht, dass die Kapitalismuskritik in der Serie nicht mehr vorkommt. Es wird immer wieder, vor allem in den ersten Folgen, Bezug genommen auf die unheilvolle Macht des Geldes, auf Hunger, ungerechte Verteilung von Gütern, Rohstoffspekulation oder Umweltverschmutzung. Diesen Passus sollte aus der Inhaltsangabe gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 81.221.171.34 (Diskussion) 02:37, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Es ist vor allem Original Research bzw., wie das hier heißt, "Theoriefindung". Nur weil jemandem, die Kapitalismuskritik in der Serie zu kurz kommt, heißt das nicht, daß sie nicht vorhanden wäre. Sollte eine veröffentlichte Quelle diese Einschätzung teilen, kann sie ja mit Quellenangabe und als Meinung wieder aufgenommen werden.
Habe daher die wertenden Passagen der "Abweichungen" herausgenommen und das ganze auf das faktische beschränkt (ohne unwichtige Details wie den Schiffsnamen). Str1977 00:53, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Drehorte

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich das bei Google Street View sehe, kommen die mit den Skateboards vom Kuhberg herunter, der am Eichholz endet. Nicht wahr? --Curieux (Diskussion) 00:34, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Wasserkunst gehört anscheinend noch zu den Kleinen Wallanlangen, liegt also zwischen dem Strafjustizgebäude des Amtsgerichts und dem Johannes-Brahms-Platz. --Curieux (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kritikpunkt - Alkoholismus (explizite Darstellung und Verniedlichung/Verherrlichung)

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur aus heutiger Sicht (2012), sondern auch damals schon, fragte sich der verantwortungsbewußte Zuschauer warum die Figur des "Heinrich" bzw. seine Trunksucht so im Vordergrund steht und explizit dargestellt wird. In der Serie wird sein Trinkverhalten, das klar dem eines Alkoholikers entspricht, vollkommen verharmlost, ja sogar verniedlicht. Die Rolle des Heinrich ist derart präsent, das die Serie (spätestens) aus heutiger Sicht, pädagogisch nicht mehr empfehlenswert ist. Das wäre ein Kritkpunkt den es im Artikel meiner Meinung nach dringend anzumerken gäbe! [GZopB] (nicht signierter Beitrag von 85.182.77.148 (Diskussion) 17:38, 24. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn es belegbare Filmkritiken dazu von damals (oder heute) gibt, könnte man das sicher erwähnen, sonst eher nicht. --Roxanna (Diskussion) 18:12, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --GiordanoBruno (Diskussion) 18:18, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
-1 -- Es soll auch Menschen geben, die Kunst nicht nur mit der Brille des "pädagogisch Empfehlenswerten"/"Verantwortungsbewussten"/(setze hier jeden belieben anderen moralisierenden Bullshit ein...) betrachten, sondern durchaus davon losgelöst. Alkoholiker gibt es nun einmal - in der realen wie in der fiktiven Welt. Damit klarzukommen oder nicht, bleibt jedem Betrachter individuell vorbehalten. Ich sehe in keiner Weise ein, wieso sich einzelne Zeitgenossen anmaßen, hier "dringende Anmerkungen" für die Allgemeinheit loszulassen. 129.13.72.197 16:51, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grand Melia Salinas

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Szenen, z.B. wenn Horst Frank in der 6. oder 7. Folge durch eine Art Treppenhaus geht, wurden im Hotel Grand Melia Salinas, in Costa Teguise auf Lanzerote, gedreht. --77.1.198.169 23:22, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kleinster Fernseher der Welt in der Serie

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man bei SONSTIGES schreibt, was für ein Auto vom Baon gefahren wurde, kann man auch mit reinnehmen, daß der seinerzeit kleinste Röhren-Fernseher (Taschenfernseher mit 4,5 cm Bilddiagonale) der Welt in der Serie auch vom Baron benutzt wurde. Es handelt sich dabei um den SINCLAIR MTV1. Diesen Fernseher konnte man auch in Deutschland kaufen, er kostete ein Vermögen, nämlich so um 800 DM. Ich kaufte mir auch einen davon, aber schon vor der Serie (war dann überrascht das Teil auch in Timm Thaler zu sehen). Guckst du hier > http://www.thevalvepage.com/tv/sinclair/mtv1/mtv1.htm und hier > http://www.taschenfernseher.de/roehre5.htm#top (nicht signierter Beitrag von 92.229.222.186 (Diskussion) 12:39, 26. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Es steht Dir doch frei diesen Umstand unter "Sonstiges" mit einzutragen. Übrigens interessant, wie ich finde! Natürlich sollte man es mit solchen Details nicht übertreiben, aber das finde ich noch im Rahmen. Criss71 (Diskussion) 03:38, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist es nicht. Wir betreiben hier keine Trivialitätensammlung. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:51, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist es wohl, obiges ist Deine persönliche Einzelmeinung, zumal wir Trivia auch in anderen Artikeln listen. Zwei andere User finden die Ausführungen interessant. Gruß, GeoTrinity (Kontakt) 18:26, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist abseits der eigenen Meinung sehr leicht rauszufinden, ob ein Thema für den Film Timm Thaler von Bedeutung ist. Welche Quelle zum Film thematisiert denn den Fernseher? Wenn er erwähnenswert ist, wird sich ja wohl jemand darüber ausgelassen haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nee, seh ich nicht so. Das Auftauchen dieses Geräts in der Serie (kein Film) ist auch berichtenswert, wenn niemand damals darüber berichtet hat, eben weil es vorkommt in ihr. Möglicherweise hat man damals die Besonderheit nicht gesehen. Außerdem gab es damals weniger Medien, die zudem anders gearbeitet haben, als Fernseh- und Filmredakteure es heute tun. Ich habe aber nicht recherchiert, ob vielleicht doch jemand den Fernseher erwähnt. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 20:21, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe deine Meinung zur Kenntnis genommen. Sie stützt sich auf keinerlei objektives Kriterium, wie etwa Quellenlage. Entsprechend ist sie klassischer POV. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:38, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist Unsinn in typischer Wikipedia-Sprache ("POV"), was Du da sagst. Wenn der Fernseher a) der damals kleinste der Welt war und b) in der Serie vorkommt, so ist dies selbstevident und bedarf keines externen Beleges, da die Serie der Beleg ist. Nix mit POV! GeoTrinity (Kontakt) 04:19, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir die Lektüre von WP:Q weiter: "Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden" und "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet" - wobei mir nachvollziehbare Rezeption statt wissenschaftlicher Literatur reichen würde. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:08, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bitte nochmal lesen, was ich Dir schrieb, und selbiges verstehen: Wenn ein Faktum in der Serie vorkommt, dann kann man das unter "Trivia" erwähnen, ohne dass es eines Beleges bedarf, weil die Darstellung in der Serie selbstevident ist. Zudem bin ich 15 Jahre bei der Wikipedia dabei, ich verzichte darum auf Belehrungen deinerseits. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 10:47, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe es gelesen und verstanden, nur ist deine Argumentation nicht durch das Regelwerk gedeckt - falls doch, dann zeigst du mir bitte den Abschnitt, der sich mit dem Automatismus der Faktenübernahme in Trivia beschäftigt bzw. du zeigst, wo im Regelwerk definiert ist, wann etwas als "selbstevident" zu gelten hat und allein dadurch Relevanz erhält. Wie lange du in der Wikipedia aktiv bist, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, aber falls du das als Argument siehst: Ich bin 2 Jahre läger aktiv, habe ca. 5mal soviele Bearbeitungen im Artikelnamensraum und ich habe als Mentor über 25 Neulingen das Regelwerk der Wikipedia erklärt. Ich werde dir auch weiterhin Zitate im Regelwerk aufzeigen, wenn du deine subjektive Meinung mit objektiven Regeln verwechselt. Ob du das als Belehrung auffasst oder ob dir das gefällt, das interessiert mich wenig. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schlüssigkeit des Abschnitts "Handlung"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Handlung" steht:

" Der Baron isoliert Timm von Freunden und Familie und versucht, ihn auf seine Seite zu ziehen. Agatha und Heinrich, die mit Hilfe des Abbé Timms Geheimnis herausgefunden haben, versuchen mehrmals ohne Erfolg, an ihn heranzukommen und reisen schließlich wieder nach Hamburg ab."

Hier wird ein Abbé erwähnt. Dieser Name taucht aber vorher gar nicht auf und somit weiß man auch nicht, wer dies ist. (nicht signierter Beitrag von 93.195.223.143 (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Katja Großer

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht nochmal eindeutig, dass Katja Großer die Schwester von Pamela ist und in "Timm Thaler" mitgespielt hat: http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article107399398/Pamela-startet-neue-Karriere.html Es liegt mir aber fern, einen Edit-War zu machen (war auch nie meine Absicht). Ich dachte, dass die zuvor angegebene Quelle schon eindeutig ist, aber hoffentlich zumindest jetzt der hier angegebene Link zum Abendblatt-Artikel. Trotzdem lasse ich es nun lieber, den Artikel nochmal auf "Großer" zu ändern - vielleicht kann das derjenige machen, der meine Änderung zurückgesetzt hat, wenn er damit einverstanden ist? Danke. --77.0.81.155 22:03, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die überwiegende Zahl der zu ergoogelnden Quellen nennt die Schreibung Katja Groszer. Da nicht klar ist, welche Schreibung richtig ist, bin ich für die Verwendung der häufigeren. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:51, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde mich auch noch über die Meinung von anderen Nutzern freuen, insb. hinsichtlich der genannten Quelle (Zitat: [...]sagt Pamela Großer. Sie hat schon eine vielschichtige Karriere hinter sich, auch wenn ihre älteste Schwester Katja die erste im "Dreimädelhaus" war, die vor der Fersehkamera gestanden hat. Mit Horst Frank, Tommy Ohrner und anderen in dem Mehrteiler "Timm Thaler".) http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article107399398/Pamela-startet-neue-Karriere.html . --95.117.186.144 21:55, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Etwas spät, aber dennoch die Erklärung für die Schreibung mit sz: Die Namen im Abspann sind in Versalien geschrieben. Ein großes ß gab es ja zu der Zeit nicht. Für gewöhnlich wurde das mit SS umgeschrieben. Aber im Personenstandswesen und bei Missverständlichkeit wurde zur Klarstellung SZ verwendet (Dudenregel 1968, KZ 41). Der korrekte Name lautet also hier Großer. --2003:F4:E71E:CD8D:61FF:2D6C:2813:BF06 10:52, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Simpsons

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass die Simpsons-Folge, in der Bart seine Seele verkauft und dann auf die Jagd geht, um diese zurück zo holen, eine Reminiszenz an Timm Thaler darstellt? --195.36.120.225 07:38, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Lefouet vs Lefuet

[Quelltext bearbeiten]

In der Fernsehserie heißt der Baron von Lefouet. Das ist einerseits im IMDB-Eintrag zu finden, als auch auf der Rückseite der DVD, wie sie zum Beispiel über Amazon zu sehen ist. Wer Zugang zu Amazon-Prime hat oder auf Youtube eine Folge samt Abspann betrachten kann, wird auch dort "Baron von Lefouet" vorfinden. --2003:C9:7F2B:EA34:240B:22F1:4B50:90EE 23:06, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Episodentitel?

[Quelltext bearbeiten]

In verschiedenen Netzdatenbanken - u.a. in der auf Wikipedia als reputabel angesehenen fernsehserien.de - kursieren für einige Episoden Titel (für andere nicht):

01 Das verlorene Lachen

02 Ein Pakt mit dem Teufel

03 Der Baron kann lachen

04 Auf der Spur des Barons

05 Als blinder Passagier an Bord

06 Begegnung mit dem Baron

07 Folge 7

08 Folge 8

09 Folge 9

10 Im Vulkanpalast des Barons

11 Der Baron stellt seine Erben vor

12 Folge 12

13 Der Kampf um das Lachen

Hat jemand einen Einblick in die Sendehistorie der Serie, kann das einordnen und kennt den Ursprung dieser späteren Ergänzung? Möglicherweise stammen sie auch aus einer DVD-VÖ (allerdings nachweislich nicht aus der mir vorliegenden DVD2-Fassung von 2014!)? Nach meiner Einschätzung sind die Titel nicht "kanonisch", so dass die Beantwortung dieser Frage letztendlich auf einen Halbsatz im Abschnitt "Veröffentlichungen" hinausliefe - so oder so zeugt aber mMn die Einführung von Episodentiteln von einem Bemühen irgendeines Programmverantwortlichen, die dreizehn Folgen post festum mit einer äußeren Struktur zu versehen...--Arbus (Diskussion) 12:51, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Drehorte auf Lanzarote

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur das Mirador del Rio und das Hotel Melia Salinas waren Drehorte. Dort, wo die Nonne Agathe und der Matrose in eine Feier reinplatzen ist das Jameos del Agua. Dort ist auch das Schwimmbecken, in dem Timm schwimmen geht. Die Höhlen gehören zur Cueva de los Verdes. Beides natürlich auf Lanzarote. --2001:16B8:2E17:7C00:4CA5:9932:D108:F4D 01:26, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Was ist das für ein Gerät in Folge 13,

[Quelltext bearbeiten]

welches Anatol aus seiner Jackentasche holt, nachdem es mehrfach gepiepst hat und er die Nachricht liest, dass Timm Thaler das Hotel verlässt.? gabs sowas tatsächlich damals oder war das extra für den Film gebaut worden? Und wie nannte man das damals? Dafür, dass es damals noch keine Handys und noch kein Internet gab, sehr fortschrittlich. --H.A. (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten