Diskussion:Trockenwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau zum Artikel + Einbindung in Vegetationszonen[Quelltext bearbeiten]

Der umseitige Trockenwald ist zwar nicht direkt in die Vorlage:Navigationsleiste Vegetationszonen eingebunden, zur Orientierung hier aber ein Hinweis darauf. Nützlich mag auch die englische Kategorie en:Category:Tropical and subtropical dry broadleaf forests sein, sowie der Artikel en:Tropical and subtropical dry broadleaf forests. Mit "Links auf diese Seite" (im Artikel linke Spalte "Werkzeuge") finden sich Fauna (etwa Tropiduridae, Angola-Stummelaffe), Flora und Gebiete für den Ausbau des Artikels, sowie der ebenfalls ausbaufähige Artikel Trockenzeit. Über die Interwikilinks (für Sprachbegabte oder Mutige) lassen sich weitere Quellen etwa in es:Bosque seco mit Pflanzen und Tieren finden, die eventuell wieder Rücklinks auf deutsche Artikel haben. Mag sein, auch die grosseKugel spuckt mal was richtiges aus. Einfach mit kleinen Ergänzungen anfangen! Diskussion zum Ausbau des Artikels auch bei Benutzer Diskussion:Ökologix oder PD:UNS. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:32, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trockenwälder und Monsunwälder[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel verwendeten Definitionen und Formulierungen sind einzelbelegt und folgen den dort angegebenen Quellen. Bitte nicht, als Tausch vor dieser Quellenangabe, eigene Definitionen in den Artikel einbringen. Mir ist bewusst, dass es verschiedene Systeme gibt. Frey et al. fassen aber z.B. die tropischen Trocken- und Monsunwälder (seasonal dry tropical forests) zu einem Typ zusammen, Olsen et al. ebenfalls (tropical and subtropical dry broadleaf forests). Miles et al. verwenden die Def. des entsprechenden Bioms bei Olsen et al. Wenn eine weitere Aufsplittung gewünscht ist (Diff. gegenüber Monsunwäldern oder auch Dornwäldern, die hier dem Biom zugeordnet sind, also Untertypen davon bilden) wäre diese entsprechhend anzufügen und zu belegen. Es handelt sich dann um eine alternative Gliederung, die neben der im Artikel bisher verwendeten stehen würde, der Miles et al. als Hauptquelle folgt. Die Aussagen hier, auch die Zahlenangaben, folgen genau den zitierten Quellen. eine nicht verwendete Quelle mit eigener Def. wäre etwa Blasco, F., Whitmore, T.C. & Gers, C. (2000) A framework for the worldwide comparison of tropical woody vegetation types. Biological Conservation, 95, 175–189. Es gibt noch mehr. Eine Unterscheidung zwischen Monsunwäldern im Besonderen und Trockenwäldern müsste zwingend einzelbelegt werden. Es ist nicht möglich, die Angaben der verschiedenen Autoren einfach zusammenzuwerfen, wenn sie ggf.unterschiedliche Definitionen verwenden.--Meloe (Diskussion) 15:22, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Meloe, nach meiner Ansicht sollte eine Enzyklopädie die gängigen Definitionen an erster Stelle beschreiben und erst nachrangig verschiedene andere Einteilungen. Besonders, wenn sich die Artikel widersprechen, wie hier im Vgl. mit den Artikeln Monsunwald und Sommerfeuchte Tropen. Das verwirrt den Laien! Ich denke, meine Änderungen waren auch nicht im Sinne von Frey et al. falsch, denn es geht hier ja nicht um die Fakten, sondern nur um begriffliche Festlegungen. Bitte schau dir dazu mal folgende online verfügbaren lexikalischen Fundstellen an: GeoDz.com und spektrum.de. Ich werde an einem anderen Rechner morgen noch nachschauen, was im Brockhaus steht. Ich vermute, dass die Definition nach Frey die selten verwendetere ist (auch wenn ich so an den Erdkunde-Unterricht in der Schule zurück denke ;) Also nochmals: Bitte vorrangig die (vermutlich gängigere) Definition, die sich nicht mit anderen Wiki-Artikeln widerspricht und dann gern in Unterabschnitten weitere Definitionen anderer Autoren. Wie gehen wir vor? --Fährtenleser (Diskussion) 22:53, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So, hier die beiden Einträge aus dem Brockhaus:
Trockenwald, regengrüner, lichter Wald der wechselfeuchten Tropen und Subtropen in Gebieten mit fünf bis sieben ariden Monaten. Die 8–20 m hohen, meist Laub abwerfenden, regengrünen Bäume (oft mit Schirmkrone) weisen geringe Wuchsleistung und xeromorphe Merkmale (dicke Borke, Verdornung, teilweise immergrünes Hartlaub) auf. In den niederschlagsärmsten Gebieten dominieren oft sukkulentenstämmige Flaschenbäume und Dornbäume sowie hochstämmige, blattlose Sukkulenten. Den Unterwuchs bilden Dorn- und Rutensträucher sowie Büschelgräser. Zur Formation des Trockenwalds werden u. a. Miombowald und Mopanewald im südlichen Afrika, Caatinga (zum Teil auch den Feuchtsavannen zugeordnet) in Südamerika und die Eukalyptuswälder Australiens gerechnet.

Monsunwald, regengrüner Wald der tropischen Monsungebiete Asiens mit meist zwei Baumschichten, von denen die obere (etwa 25–35 m hohe) großblättrig und Laub werfend ist, während die untere immergrün bleibt. Der Baumbestand ist artenärmer als der des tropischen Regenwaldes.
In der Geobotanik von Richard Pott wird nach "trockenen-" und "feuchten Monsunwäldern" unterschieden: Erstere entsprechen demnach den Trockenwäldern aus den vorgenannten Definitionen und zweitere den Monsunwäldern. --Fährtenleser (Diskussion) 07:51, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überhaupt kein Problem damit, eine solche, oder eine andere, Definition im Artikel ergänzt zu sehen. Das habe ich oben schon gesagt. Ich möchte nur darum bitten, insbesondere solche Definitionen zwingend einzelzubelegen, damit klar ist, was wo herkommt. Der Artikel ist von mir, aus kläglichem Bestand, basal ausgebaut worden, es wäre weitaus mehr dazu zu sagen. Sobald mehrere, nicht deckungsgleiche Definitionen im Spiel sind, bitte ich außerdem um´s Gegenlesen, damit im Weiteren der Bezug klar ist. Dies gilt vor allem für Zahlenangaben (sowohl in Quadratkilometer als auch in Prozent) und Ränge ("ist der größte von ..."). Wie immer, sind von mir ausgebaute Artikel verbesserungsfähig, dieser hier besonders. Allerdings bitte anhand von Belegen. Die von mir verwendeten Belege sind ohne sonderliche Mühe im Netz im Volltext auffindbar und können ggf. weiter ausgeschlachtet werden. Ich reagiere aber alarmiert, wenn innerhalb von einzelbelegten Passagen der Text geändert wird, ohne neue Belege beizubringen. Sowas bitte zwingend ggf. im Detail erläutern. Um ggf. widersprechende Defs in Beziehung zu setzen, ist immer etwas Recherchearbeit nötig. Bevor ich sowas hinschreibe, habe ich Einiges dazu gelesen (und gewiss nicht nur das, was dann als Quelle verwendet wird). Spektrum.de ist als Quelle grenzwertig, ich selber verwende die Seiten gern als Weblinks, aber im Normalfall nie als Quellen. Der Brockhaus ist keine Fachquelle (wenn auch selbstverständlich als Quelle verwendbar). Ich habe keine Zeit und Gelegenheit, jetzt auch noch diesen Artikel in´s Programm aufzunehmen, wenn Du ihn ausbauen willst, an´s Werk. Aber bitte, bitte keine Schnellschüsse.--Meloe (Diskussion) 08:15, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gut, gut. Für einen großen Ausbau habe ich im Moment keine Zeit (obschon gerade die Landschaftszonenartikel – s. z.B. die fertiggestellten Tundra, Waldtundra od. Borealer Nadelwald – auf meiner Langzeit-Agenda stehen). Daher würde ich auch vorerst nur die Einleitung entsprechend belegt verändern. Will sagen: Ich glaube, der Focus sollte auf den üblichen (hier beispiehaft erwähnten) Definitionen liegen (insbesondere wo ich gerade gesehen habe, dass auch der Diercke-Atlas die Differenzierung w.o. verwendet. Okay, ich werde es jetzt korrekt belegen (und ändern kann man ja immer :-) Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 09:12, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]