Diskussion:U-Bahnhof Rathaus (Köln)
Artikel erstellt.
[Quelltext bearbeiten]Artikel mit grundlegenden Informationen angelegt (Sorry, war nicht eingeloggt, daher hier als Signatur). Versuche noch ein erstes Bild hochzubekommen. --GetoDavid (Diskussion) 14:06, 11. Dez. 2012 (CET)
Alter Markt
[Quelltext bearbeiten]Die ständige Korrektur von "Alter Markt" auf "Alten Markt" ist sachlich falsch. Es handelt sich bei "Alt" in diesem Fall nicht um eine substantive Beschreibung des Wortes "Markt" - dann müsste es nämlich auch alter/alten Markt mit kleinem a geschrieben werden sondern um den feststehenden EIGENNAMEN eines Platzes. Und der heißt, wie sowohl die Wikipedia, als auch das amtliche Straßenverzeichnis der Stadt Köln als auch jeder Stadtplan wie Google Maps & Co eindeutig belegen "Alter Markt" in exakt dieser Schreibweise. Die Lagebeschreibung im Artikel bezieht sich also eindeutig auf den darüber liegenden Platz. Auch der Artikel Köln und andere schreiben wenn Sie von diesem Platz sprechen durchgehend "Alter Markt". Eigennamen sind nicht diskutable, sonst wären es keine Eigennamen. Zur Klarstellung verlinke ich unter "Alter Markt" ab sofort auf den Wikipedia-Artikel zu diesem Platz, dann ist es vielleicht einfach und logischer ersichtlich. Übrigens enthält der Wikipedia-Artikel Alter Markt sogar einen Absatz darüber, dass dieser Eigennamen NICHT flektiert wird. Alle anderen Wikipedia-Artikel über Köln die diesen Platznamen erwähnen berücksichtigen dies. --217.9.102.3 17:08, 11. Dez. 2012 (CET)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Fotos leider ziemlich unglücklich, weil vollkommen Menschenleer. Das wären gute Fotos für den Artikel Geisterbahnhof, aber Fotos von einer U-Bahnstation im Betrieb, sollten doch eigentlich auch den Betrieb ein bisschen wiedergeben. Ich weiß nicht ob das so ganz der Sinn von Wikipedia ist. Auch auf dem Hauptfoto vom Bahnsteig, kein Mensch, keine Bahn. Kann da nicht mal bitte jemand etwas anderes anliefern? (nicht signierter Beitrag von 84.86.49.201 (Diskussion) 12:35, 23. Dez. 2012 (CET))
- In der ersten Fassung des Artikels war ein Photo, auf dem am Bahnsteig sowohl eine Bahn als auch Menschen zu sehen war. Da fand halt (Müssten noch in den Commons gespeichert sein) - da fand halt nur jemand seine eigene photographische Arbeit wertvoller und hats durch gähnede Leere ersetzt. Auf der anderen Seite soll der Artikel ja auch die Haltestelle dokumentieren und nicht Fahrgäste. Das Photo ohne Bahn lässt z.B. einige Details viel besser erkennen die von einer Bahn verdeckt würden. --217.9.102.3 08:19, 28. Dez. 2012 (CET)
- Also, ich war gestern selbst dort, und da gibt es nicht viele Leute zu fotografieren, wenn dann die Bahn grad' weg ist, ist dann für 10 Minuten niemand, vielleicht sind da deswegen nicht so viele Leute drauf!
- Gruß, ☺ ÖPNV-Bob l´éponge ✉ ✍ ✔ oder ✘? 20:07, 6. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt, hier WAR ja schonmal ein Photo drin, auf dem sowohl eine Bahn als auch Fahrgäste zu sehen waren. Ausserdem könnte man ja, wenn man schon neue Photos macht, einfach die 10 Minuten warten bis eben eine Bahn da ist. --217.9.102.3 13:34, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kurz dazu: Es steht so gut wie immer eine Bahn dort. Zumindest in der Woche. Die Bahn fährt zur Minute 03 und die Nächste kommt zur Minute 05 an. Also 2 Minuten ohne Bahn und 8 Minuten mit. Am Wochenende steht sogar 14 von 15 Minuten eine Bahn in der Station. Nur nebenbei --Mystische Tomate (Diskussion) 22:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ist das neue Foto jetzt ein Gewinn? Die Qualität ist deutlich schlechter (extremes Bildrauschen) und durch den Zug in der Station sieht man eben weniger von dem Bahnhof selbst. --Fabian318 Disk. 19:42, 3. Mär. 2013 (CET)
- Dein "Bildrauschen" sollte wohl das geringste Problem sein, die Anwesenheit einer Bahn in der Station ist auf jeden Fall ein Gewinn für's Foto. Danke. Ich persönlich finde nur menschenleere Fotos von Bahnhöfen schade (aber das sind die Fotos von kölner U-Bahn-Stationen auf Wiki ja leider fast alle...) Gruß, Subbelrath (01:08, 12. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ist das neue Foto jetzt ein Gewinn? Die Qualität ist deutlich schlechter (extremes Bildrauschen) und durch den Zug in der Station sieht man eben weniger von dem Bahnhof selbst. --Fabian318 Disk. 19:42, 3. Mär. 2013 (CET)
- Kurz dazu: Es steht so gut wie immer eine Bahn dort. Zumindest in der Woche. Die Bahn fährt zur Minute 03 und die Nächste kommt zur Minute 05 an. Also 2 Minuten ohne Bahn und 8 Minuten mit. Am Wochenende steht sogar 14 von 15 Minuten eine Bahn in der Station. Nur nebenbei --Mystische Tomate (Diskussion) 22:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt, hier WAR ja schonmal ein Photo drin, auf dem sowohl eine Bahn als auch Fahrgäste zu sehen waren. Ausserdem könnte man ja, wenn man schon neue Photos macht, einfach die 10 Minuten warten bis eben eine Bahn da ist. --217.9.102.3 13:34, 7. Jan. 2013 (CET)
- In der ersten Fassung des Artikels war ein Photo, auf dem am Bahnsteig sowohl eine Bahn als auch Menschen zu sehen war. Da fand halt (Müssten noch in den Commons gespeichert sein) - da fand halt nur jemand seine eigene photographische Arbeit wertvoller und hats durch gähnede Leere ersetzt. Auf der anderen Seite soll der Artikel ja auch die Haltestelle dokumentieren und nicht Fahrgäste. Das Photo ohne Bahn lässt z.B. einige Details viel besser erkennen die von einer Bahn verdeckt würden. --217.9.102.3 08:19, 28. Dez. 2012 (CET)
- Wir scheinen sehr unterschiedliche Ansprüche an illustrierende Fotos zu haben. Das aktuelle Foto finde ich ziemlich schlecht. Der Artikel behandelt die Haltestelle, also sollten die Fotos auch die Haltestelle zeigen - und nicht irgendwelche Bahnen oder Leute, die sich zufällig darin aufhalten. Auf dem aktuellen Bild ist ganz klar die Bahn das Motiv und die Haltestelle nur Beiwerk. Zusammen mit der mäßigen technischen Qualität würde ich das Bild mehr als Schnappschuss denn als Architekturfoto bezeichnen. --Qualle (Diskussion) 08:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
Geschichte und Schwachpunkte
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß dass es von einigen hier nicht gerne gesehen wird, wenn man etwas schreibt, vor allem, wenn es dann nicht gleich zu 100% perfekt ist. Aber bitte nicht steinigen oder Texte wild löschen! Ich meine es nicht böse, sondern wollte einfach nur ein bißchen erweitern. ;-)
Danke, Subbelrath.
PS: Der Abschnitt Siehe auch erscheint mir bei diesem Artikel angemessen, weil sich die U-Bahnstation Rathaus in ihrer fahrtechnischen Logik ja wirklich nicht verstehen lässt ohne Dom und Breslauer Pl. zu kennen, wegen ihrer Eigenschaft als Gleisdreieck. Am besten wäre hier natürlich eine Gleiszeichnung der drei Stationen, mit Hbf-Gleisen dazwischen. Das würde es sehr verdeutlichen und man könnte sie auch direkt für alle drei Stationen benutzen... (nicht signierter Beitrag von Subbelrath (Diskussion | Beiträge) 02:41, 6. Feb. 2013 (CET))
- Kein Problem, ich geh da mal drüber :-). Dabei werde ich aber streichen, welche Linien im Gleisdreieck gewendet haben. Das war nicht nur die 4 im Abendverkehr, sondern zeitweise auch die 5, die 14 und diverse Stadionsonderzüge. Allerdings stört mich auch hier die Bezeichnung 'Altstadt' für das Viertel rund um den Alter Markt. Historisch gesehen ist das eher der erste Erweiterungsabschnitt der Altstadt. Die Römerstadt lag westlich davon und dieses Gebiet war zu römischer Zeit der Hafen. Man kann das auch an dem Niveauunterschied zwischen Alter Markt und Rathaus erkennen. Die Römer waren nicht so blöd und haben ihre Häuser im Hochwassergebiet gebaut. Der Ausdruck Altstadt für dieses Viertel wurde m.W. von den Gastwirten erfunden, um ihren Umsatz mit diesem tourismusträchtigen Begriff zu steigern. Urspünglich hieß die Gegend Martinsviertel. --Gruyere (Diskussion) 15:13, 7. Feb. 2013 (CET)
- So, die Geschichte habe ich jetzt überarbeitet und vor allem in Fließtext umgesetzt. Aber die von dir erstellte umfangreiche Liste der "Schwachpunkte" halte ich für reichlich übertrieben. Einige Punkte: a) Die Größe der Station. Erwartest du wirklich, dass dort der gigantische Ein- und Aussteigerverkehr herrschen wird? Die deutlich wichtigeren Stationen sind Dom/Hbf und Heumarkt. Aber am Rathaus wird - außer zu Karneval - wahrscheinlich relativ wenig Betrieb sein, also dürfte die Bahnsteigbreite ausreichen. IMHO ist die Station fast genauso überflüssig wie die Station Kartäuserhof, aber der Kölner liebt es, wenn seine U-Bahn ganz oft hält, auch wenn sie dadurch erheblich langsamer wird. Haltestellenabstände von 800 - 1000m, wie sie in anderen U-Bahnen üblich sind, würden in Köln vermutlich eine politische Krise auslösen. b) Barrierefreiheit. Rollstuhlfahrer können mittels Aufzug an die Oberfläche kommen. Also ist die Haltestelle barrierefrei. Zum Rathaus kann man über einen Umweg auch ohne Treppe kommen. Und der Wiederaufbau des roten Hauses mit integriertem Aufzug ist ja geplant. c) Höhengleiche Verzweigungen. Abgesehen davon, dass das zur Nord-Süd-Stadtbahn gehört und nicht zu diesem einen U-Bahnhof, sehe ich bei dem geplanten Verkehr keine allzugroßen Probleme. Eine Linie im 10-Min.-Takt und eine im 5-Min.-Takt sollten auch höhengleich abzweigen können, ohne dass der Betrieb zusammenbricht. Im Übrigen wäre ein Überwerfungsbauwerk unter dem Kurt-Hackenberg-Platz vom Raumbedarf her nicht möglich gewesen. d) Eingleisiger Betrieb. Das ist ein reiner Notbehelf, der wegen der getrennten Tunnelröhren nicht anders möglich ist. Es mag schon sein, dass es nach der Verlängerung bis Heumarkt Probleme mit den Wendezeiten geben wird. Aber anders wäre es gar nicht gegangen. --Gruyere (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2013 (CET)
- Danke, Gruyere :-) Mit den Linien hast du sicherlich recht, 5 und 14 waren auch dabei im Laufe der Geschichte. Will hier gerne Stellung nehmen zu deinen Punkten a)b)c)d): a) Es stand haeufiger in der Presse, dass die Station Chlodwigplatz wegen Karneval breiter gebaut wuerde als die anderen. Mein erster Gedanke war damals: Und am Rathaus gibt's keinen Karneval? Also ich denke, eine "karnevalstaugliche" Bahnsteigbreite waere am Alter Markt/Rathaus mindestens ebenso notwendig gewesen wie am Chlodwigplatz... b) Du hast recht, natuerlich koennen Rollstuhlfahrer vom Bahnsteig zum namensgebenden Rathaus kommen. Aber elegant geloest ist das dort nicht gerade, zumindest bis zum Wiederaufbau des Roten Hauses . c) Naja, wenn man bedenkt, wie oft die 5 am Hans-Boeckler-Platz (oft mehrere Minuten) langsam fahren und warten muss, bis sie sich zwischen die Linine 3+4 einfaedeln darf, dann habe ich meine Zweifel daran, ob das so problemlos gehen wird. Ich finde die Hoehengleiche Einfaedelung am Rathaus einen Schwachpunkt - bedenke bitte auch, dass sich am Hans-Boeckler-Platz Bahnen entgegengesetzter Richtung ja nicht behindern, am Rathaus werden sie aber auch das... d) Sicherlich ein ungluecklicher Notbehelf, der eingleisige Betrieb. Ich verstehe eigentlich auch nicht, warum das sein muss. Fehlt da einfach nur eine Weiche vom Dom aus auf das Gleis zum oestlichen Bahnsteig? Ich wuerde mich freuen, wenn du mir das erklaeren koenntest. Danke und viele Gruesse, Subbelrath (22:59, 7. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Was den eingleisigen Betrieb angeht fehlt nicht nur eine Weiche. Man müsste dafür in den Tunnelabschnitt zwischen Kurt-Hackenberg-Platz und Dom einen doppelten Gleiswechsel mit allem was dazugehört (Oberleitung, Signale) einbauen. Und dann hätte man einen Betrieb auf zwei parallelen eingleisigen Strecken. D.h. auf jedem Gleis fährt alle 20 Minuten ein Zug pro Richtung, denn einen Gleiswechsel hinter Rathaus oder Heumarkt gibt es nicht. Der einzige Gleiswechsel auf der NSS ist am Waidmarkt vorgesehen - ja, genau die Baugrube des Einsturzes. Ansonsten sind das zwischen Breslauer Platz und Bonner Wall zwei eingleisige Tunnel ohne weitere Verbindungen. Man bräuchte dann auch ein neues Fahrgastinformationssystem, damit die Fahrgäste wissen, auf welchem Gleis der nächste Zug abfährt. Zudem muss man doppelt so viel Fläche beleuchten, reinigen und überwachen, was alles zusätzliche Kosten sind. Und das alles für einen eher überschaubaren Betrieb, also (er)spart man sich das. Und die "Karnevalsbreite" der Bahnsteige: Aller Voraussicht nach werden die beiden Bahnhöfe Kartäuserhof und Rathaus im Normalbetrieb das geringste Fahrgastaufkommen der NSS haben. Die anderen Bahnhöfe sind Umsteigebahnhöfe, außerdem ist es vom Alter Markt bis zum Hbf oder zum Heumarkt nicht sehr weit. Warum also für maximal drei Tage im Jahr einen erheblich teureren Bahnhof mit breiten Bahnsteigen bauen? Da lässt man an den drei Tagen die Züge besser durchfahren und verweist auf die benachbarten Stationen. --Gruyere (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2013 (CET)
- Danke. Aber dann wäre unter "Schwachpunkte" ja wahrscheinlich eigentlich der bessere Text:
- Danke. Aber dann wäre unter "Schwachpunkte" ja wahrscheinlich eigentlich der bessere Text:
- Was den eingleisigen Betrieb angeht fehlt nicht nur eine Weiche. Man müsste dafür in den Tunnelabschnitt zwischen Kurt-Hackenberg-Platz und Dom einen doppelten Gleiswechsel mit allem was dazugehört (Oberleitung, Signale) einbauen. Und dann hätte man einen Betrieb auf zwei parallelen eingleisigen Strecken. D.h. auf jedem Gleis fährt alle 20 Minuten ein Zug pro Richtung, denn einen Gleiswechsel hinter Rathaus oder Heumarkt gibt es nicht. Der einzige Gleiswechsel auf der NSS ist am Waidmarkt vorgesehen - ja, genau die Baugrube des Einsturzes. Ansonsten sind das zwischen Breslauer Platz und Bonner Wall zwei eingleisige Tunnel ohne weitere Verbindungen. Man bräuchte dann auch ein neues Fahrgastinformationssystem, damit die Fahrgäste wissen, auf welchem Gleis der nächste Zug abfährt. Zudem muss man doppelt so viel Fläche beleuchten, reinigen und überwachen, was alles zusätzliche Kosten sind. Und das alles für einen eher überschaubaren Betrieb, also (er)spart man sich das. Und die "Karnevalsbreite" der Bahnsteige: Aller Voraussicht nach werden die beiden Bahnhöfe Kartäuserhof und Rathaus im Normalbetrieb das geringste Fahrgastaufkommen der NSS haben. Die anderen Bahnhöfe sind Umsteigebahnhöfe, außerdem ist es vom Alter Markt bis zum Hbf oder zum Heumarkt nicht sehr weit. Warum also für maximal drei Tage im Jahr einen erheblich teureren Bahnhof mit breiten Bahnsteigen bauen? Da lässt man an den drei Tagen die Züge besser durchfahren und verweist auf die benachbarten Stationen. --Gruyere (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2013 (CET)
"Allerdings wäre ein zweigleisiger Betrieb zum Heumarkt zu teuer gewesen"
anstatt:
"Allerdings wäre ein zweigleisiger Betrieb vom Verzweigungsbauwerk Kurt-Hackenberg-Platz bis zum Heumarkt baulich nicht möglich gewesen"
Gruß, Subbelrath. (01:08, 12. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Luftschutzbunker?
[Quelltext bearbeiten]In der ersten Ebene findet sich eine Tür mit der Aufschrift "Luftschutzbunker - Verteilung". Weiß jemand was es damit auf sich hat? (nicht signierter Beitrag von 80.254.147.132 (Diskussion) 15:32, 9. Apr. 2013 (CEST))
- Keine Ahnung, aber wenn dem so ist, dann ist das mit Sicherheit eine Erwähnung wert. Ist es ja beim Friesenplatz, Rudolfplatz, usw. auch... Gruß, Subbelrath (01:08, 12. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Könnte sich bitte jemand mal der letzten beiden Sätze des Unterpunkts Konstruktion annehmen? Das ist für normalsterbliche nicht zu verstehen, und ist nicht im Sinne von Wikipedia. Ich kann es leider nicht, weil ich es eben nicht verstehe (vor allem den vorletzten Satz). Danke. Gruß, Subbelrath (01:08, 12. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Östlicher Bahnsteig eröffnet?
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikel ist der östliche Bahnsteig seit 2013 eröffnet. Stimmt das so? Würde mich ehrlich gesagt wundern, da der keine Funktion hat. Die Bahnen verkehren ja weiterhin nur in der westlichen Röhre also fänd ich einen Beleg mal ganz nett sonst schmeiß ich das die Tage raus. Merci --Mystische Tomate (Diskussion) 21:20, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab's korrigiert. Gruß Hybridbus 22:37, 16. Dez. 2013 (CET)