Diskussion:Ulrich Brand (Historiker)
Ergänzungen zum Artikel
[Quelltext bearbeiten]Da ich Herrn Brand persönlich kenne, habe ich in Absprache mit ihm einige Ergänzungen am Artikel vorgenommen (er war ganz überrascht davon, dass er überhaupt in einem Artikel hier verewigt wurde). Für ihn wäre der Artikel in der von mir gebrachten Form auch abgeschlossen. Hinweise zu seinem beruflichen Werdegang hält er persönlich für nicht notwendig. Falls niemand Einspruch erhebt, könnte der Bearbeitungsbalken also entfernt werden. Viele Grüße, Ralph (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.242 (Diskussion) 20:16, 21. Dez. 2015 (CET))
- Hallo Ralph, schön, dass du Herrn Brand persönlich kennst, nur leider ist das nicht die gewünschte Voraussetzung für eine sinnvolle Mitarbeit, s. WP:NOR. Wir brauchen zitierfähige Quellen, die bislang komplett fehlen. Die von ihm selbst herausgebene Vereinsnachrichten kann man natürlich erwähnen, aber das reicht nicht. (Dort ist z.B. nicht mal das Geburtsjahr aufgeführt.) --Kolja21 (Diskussion) 03:43, 10. Jan. 2016 (CET)
Hallo Kolja, Du erwartest jetzt aber nicht ernsthaft, dass ich irgendwo mühsam in Deinem Sinne zitierfähige Quellen herbeischaffe, die Brands Geburtsjahr belegen (und die es möglicherweise gar nicht gibt - was genau stellst Du Dir darunter überhaupt vor? Seine Geburtsurkunde?), wenn ich den Mann einfach fragen kann??? ;) Viele Grüße, Ralph (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 17:19, 17. Jan. 2016 (CET))
- @Ralph Offenbach: Doch, genau das erwarte ich. Das ist keine persönliche Schikane, sondern Grundlage von Wikipedia. Ich lese es dir gerne vor: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel" (WP:NOR). Die "Pflicht zur Angabe von Belegen" gilt übrigens auch für die Betreffenden selbst, denn Wikipedia ist ein Lexikon und keine Sammlung von Selbsteinträgen. --Kolja21 (Diskussion) 17:11, 21. Jan. 2016 (CET)
Lieber Kolja! Dann nenne mir doch bitte noch gleich die Deiner Meinung nach zitierfähige Quelle, denen man Ulrichs Geburtsdatum entnehmen kann, wenn ihn persönlich zu fragen, nicht anerkannt wird. Und welcher zitierfähigen Quelle wurde beispielsweise das Geburtsdatum dieser reizenden Dame entnommen: [1] ? Da wird unter anderem gzsz.rtl.de genannt. Dass diese Seite neuerdings jedoch als in der Wissenschaft zitierfähige Erkenntnisquelle gilt, wäre zumindest mir neu. Und dass Senta-Sofia in Munzingers Personenarchiv vertreten ist, kann ich mir auch nicht so wirklich vorstellen. Ohne Dir nahe treten zu wollen, aber man kann die Wikipedia-Regeln auch derart eng auslegen, dass sie keinen Sinn mehr ergeben. Würde ich behaupten, Ulrich Brand hätte das Mittel zum Ewigen Leben gefunden und würde auf der Nachfrage nach einem Beleg antworten: "Das hat er mir gesagt", könnte ich Deinen Einwand ja gut nachvollziehen. Aber hier geht es wirklich nur um das Geburtsdatum, und zwar um das eines deutschen Historikers, nicht um das von Zsa-Zsa Gabor. Wenn Du meine Angabe nicht akzeptierst, dann wünsche ich Dir aber viel Spaß beim Herbeischaffen der eventuell zitierfähigen Belege. Ich werde sie nämlich mit Sicherheit nicht besorgen! :) Viele Grüße, Ralph (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 21:12, 21. Jan. 2016 (CET))
- Hallo Ralph, deine Gutgläubigkeit ehrt dich, aber ich muss dir leider mitteilen, dass es Menschen gibt, die Dinge von sich erzählen, die nicht stimmen. Sicherlich trifft das nicht auf dich und Herrn Brand zu, aber vielleicht kannst du dir immerhin vorstellen, dass sich hier jemand "Ralph" nennt, der in Wirklichkeit "Winfried" heißt und ihm die Person, die er privat gesprochen hat, das falsche Geburtsdatum genannt hat. Wenn sich das Geburtsdatum des Historikern nicht belegen lässt, gehört es nicht in den Artikel. Wikipedia:Artikel über lebende Personen: "Der Artikelinhalt muss überprüfbar sein." Und was deinen Hinweis betrifft, dass andere Artikel ebenfalls un- oder schlecht belegte Aussagen enthalten: Diese Ausrede steht genauso auf tönernen Füßen, wie das Unschuldsbewusstsein von Studenten, die aus fremden Werke abschreiben, da sie andere kennen, die noch größere Teile ihrer Arbeit nicht selbst verfasst haben. --Kolja21 (Diskussion) 15:39, 22. Jan. 2016 (CET)
- PS: Bei Senta-Sofia Delliponti steht das Geburtsjahr übrigens sogar in der GND 135329825. Du hast die Seite "Fanfragen an GZSZ-Star" angeklickt. --Kolja21 (Diskussion) 16:01, 22. Jan. 2016 (CET)
Tja, dann weiß ich´s auch nicht. Es gibt nun einmal nicht über jeden Mitmenschen in Deinem Sinne zitierfähige Quellen (by the way, wo hat eigentlich die Deutsche Nationalbibliothek Sentas Geburtsjahr her? Haben die sich ihre Geburturkunde zeigen lassen?) und wenn Du es vorziehst, statt Wissen zu erarbeiten lieber im Nichtwissen zu verharren, dann sei´s drum (Jemanden nach seinem Geburtsdatum zu fragen hat meiner Meinung nach übrigens auch nichts mit Theoriebildung zu tun, denn ich stelle ja keine Theorien über ein mögliches Geburtsdatum auf, sondern eruiere es). Dann ist ein Artikel wie dieser allerdings ziemlich für´s Gesäß und kann eigentlich gelöscht werden, denn der Informationswert ist jetzt eigentlich nahe null (Ein Historiker im 20. Jahrhundert kann auch von 1887 bis 1929 gelebt haben, wäre dann aber allerhöchstens Brandens Großvater). Ich schreibe im RL durchaus erfolgreich für einige wissenschaftliche Publikationen und habe mir sogar mit meinen beschränkten Fähigkeiten einen Doktorgrad erschwindelt. Aber das hier wird mir jetzt zu blöde. Ich kann bei solchen Reaktionen meine Zeit auch sinnvoller verbringen, beispielsweise in dem ich mir eine Kaminfeuer-DVD auf Dauerschleife anschaue. Nichts für ungut, viele Grüße, RF. (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 20:37, 22. Jan. 2016 (CET))
- Hallo Ralph, wenn du studiert hast, müsstest du eigentlich wissen, was zitierfähige Quellen sind und auch den Unterschied zwischen einer Bibliothek und dem Einwohnermeldeamt kennen. (Jemanden nach seinem Geburtsdatum zu fragen, hat in der Tat nichts mit Theoriebildung zu tun, aber lese "Wikipedia:No original research" einfach noch mal ohne den Vorsatz, den Text misszuverstehen.) Dass der Artikel eigentlich gelöscht werden kann, hast du völlig richtig erkannt, denn die öffentliche Wahrnehmung dieser Historikers ist - laut aktuellem Stand des Textes - gleich null. Als Quelle wird nur die von ihm betreute Homepage aufgeführt, das reicht nicht für WP:RK. Veröffentliche einen Artikel über ihn außerhalb von Wikipedia, dann sieht die Sache schon anders aus. --Kolja21 (Diskussion) 18:11, 23. Jan. 2016 (CET)
Hallo Kolja. Um einem Missverständnis vorzubeugen: ich habe den Artikel nicht erstellt und Brand auch nicht. Wir haben ihn mehr durch Zufall gefunden und ihn dann ergänzt. Um zu klären, warum es überhaupt einen Artikel über Brand gibt, müsste man denjenigen fragen, der ihn angelegt hat. Die Unterschiede zwischen einer Bibliothek und einem Einwohnermeldeamt bekomme ich tatsächlich so gerade noch hin. Auch bin ich mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens entfernt und im Ansatz vertaut. Hier geht es, denke ich mal, um die grundlegende Frage, welches Wissen wir akzeptieren. Sind wir bereit, auch Wissen neu zu erabeiten, wo es nötig ist, oder stellen wir uns auf den Standpunkt, dass es uns völlig egal ist, was so in der Welt passiert, so lange es nicht in einer Bibliothek nachweisbar ist. Der letztere Standpunkt scheint Deiner zu sein, was Dir auch unbenommen ist. Ich wage es aber einzuwerfen, dass es mit dieser Haltung keine Wissenschaft und keine Bibliotheken gäbe, denn wen sich Erkenntnisgewinn darauf beschränkt, lediglich vorgefundene Erkenntnis zu systematisieren, hätte niemand damit angefangen können, Erkenntnis zu gewinnen, da anfänglich ja keine Erkenntnis vorhanden war (zumindest keine hinterlegte Erkenntnis, Alltagerkenntnis natürlich schon: "Halte die Fingerchen nicht ins Feuer, das tut nämlich weh!"). In meiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeit hat mir denn bislang auch niemand angekreidet, wenn ich etwas beitragen konnte, was so noch nicht vorzufinden war. Du kannst mir natürlich die Goldenen Wikipedia-Regeln zitieren, die ja den guten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. In Deiner Auslegung aber verhindern sie Erkenntnis, und das dürfet wohl kaum ihrem Geist entsprechen. Ein wenig flexibel sollte man in ihrer Handhabung schon sein dürfen, sonst werden sie zu einer blasierten Parodie ihrer selbst. Und das war ganz sicher nicht beabsichtigt. Ich empfehle Dir bei Gelegenheit mal die Lektüre von Paul Feyerabends "Wider dem Mezhodenzwang". Ist nicht alles Gold, was der Junge schreibt, aber einige Gedanken sind schon ganz richtig. Nimm´s mir nicht übel, aber mit Deinem Verständnis von Wissenschaftlichkeit würden wir nicht via Internet kommunizieren, sonderrn uns immer noch Brieftauben schicken. Ansonsten wünsche ich Dir aber noch einen schönen Tag und grüße herzlichst, R. F. P.S. und am besten, der ganze Quatsch hier wird wirklich gelöscht, denn so ist der Artikel sinnlos. (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 14:57, 24. Jan. 2016 (CET))
- Hallo Ralph, dass du den Artikel nicht angelegt hast, weiß ich, dafür reicht ein Blick in die Versionsgeschichte. Unser Verständnis von Wissenschaftlichkeit ist vermutlich auch gar nicht so weit voneinander entfernt, nur hattest du bislang offenbar eine falsche Vorstellung von Wikipedia. Was die Normdaten betrifft, kann man sich übrigens auch dort nicht einfach darauf berufen, dass man sein Studium erfolgreich abgeschlossen und die betreffende Person persönlich gesprochen hat. Bei SUDOC musst du für Korrekturwünsche deinen Personalausweis vorlegen ("Justificatif d'identité") [2] und auch die GND achtet allein schon Datenschutzgründen darauf, dass Angaben von Dritten nicht ungeprüft übernommen werden. --Kolja21 (Diskussion) 17:20, 25. Jan. 2016 (CET)
Fehlerhafte Quellenangabe
[Quelltext bearbeiten]Gleich an zwei Stellen wurde die Gemeinsame Normdatei als Quelle zitiert:
- "Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek nebst den dortigen Querverweise"
GND 106385895 ist aber nur ein Platzhalter für Personen mit dem Namen "Ulrich Brand" (Hilfe:GND#Personen). Zzt. ist der Name mit 148 Publikationen verknüpft. Laut dieser "Quelle" wäre Brand bereits als 13-Jähriger mit der Erzählung Die Waldhofleute (1954) in Erscheinung getreten und hätte 1980 an der Uni Mainz eine Diss. über das Thema "Der Einfluss der medikamentös verstärkten intrauterinen Diurese auf den juvenilen Harnleiter der Ratte" eingereicht. Ich habe den Unfug ersatzlos gestrichen. --Kolja21 (Diskussion) 04:01, 10. Jan. 2016 (CET)