Diskussion:Vandanser Steinwand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Gipfelnamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen denn die Höhenangaben? Schon in den angeführten REFs werden andere Zahlen genannt. Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 14:24, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Giacomo1970. Die Zahlen kommen aus dem VOGIS (wie auch die Bezeichnung der Gipfel), teilweise Alpenvereinsführern und sind nicht nachgemessen in der Natur. --Asurnipal (Diskussion) 16:24, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gipfelnamen

[Quelltext bearbeiten]

Wie Ihr seht, editierte ich diesbezüglich kürzlich in der Tabelle. Vorab zum annotierten Bild: Der Gottvater gehört nicht zur Steinwand. Diese Annotation aus dem Bild gelöscht. Ansonsten: Es gibt zwischen Kleiner Valkastiel und dem Roßkopf einen weiteren Gipfel im Kamm, auf dem sogar ein großes Kreuz steht. Dieser ist in der ÖK auch eingezeichnet, aber es gibt darin weder eine Höhenkote, und schon gar nicht eine Bezeichnung für diesen Gipfel. Wie heißt der Berg (unter den Einheimischen) ? Im annotiertem Bild war er bis eben als "Roßkopf 2086" benannt. Woher kommt diese Angabe ? Habe die Annotierungen entsprechend der ÖK geändert. Südwestlich dieses bekreuzten namenlosen Gipfels gibts auf dem Kamm der Steinwand, nördlich der Kl. Valkastiel, noch einen weiteren, winzigen Zacken, auf dem eine rote Blechfahne "weht". Was ist das für ein Zacken ? Daß man die Schesaplana links hinten sehen soll, ist Unfug. Das ist der Südliche Schafgafall 2414 m, links dahinter guckt noch der spitze (Lüner-)Seekopf 2698 m hervor. Allenfalls ragt die Schesaplana gaaanz knapp über dem Südl. Schafgafall empor, aber das ist aus dem Bild nicht eruierbar. Da bräuchte man ein Fernglas am Aufnahmestandort, um das zu beurteilen (dann müßte man das Gipfelkreuz der Schesaplana sehen). Im Übrigen, es ist kein Fehler, daß ich in der Tabelle eintrug, das Gavalinajoch (2118) trennt die Bludenzer Mittagsspitze (2107, also niedriger, als das Joch) von der Steinwand. Das ist richtig so, zwischen der Mittagsspitze und dem Jöchle steht noch ein namenloser Zacken, der das Jöchle um einige -zig Meter (und somit erst recht die Bludenzer Mittagsspitze) überragt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:23, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten