Diskussion:Verkehrsbetriebe Karlsruhe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von SonniWP in Abschnitt Tunnelpläne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrzeugtypen

Ich hab hier zwei ziemlich verwaiste Fahrzeugtypen aufgetrieben, GT6-80c und GT8-60c. Vielleicht könnte sich die ja mal jemand anschauen, etwas aufpäppeln und hier an geeigneter Stelle einbauen. Eine generelle Fahrzeugübersicht würde vllt. auch nicht schaden. -- Platte Drück mich! 02:10, 12. Jan. 2008 (CET)

(Wenige Jahre später...) Ich habe mal ein paar Seiten verlinkt (etliche Typen standen inzwischen schon da, mit Anzahl). Zu GT 6-70D/N und GT 8-70-D/N kann ich keine Artikel finden, daher Rotlinks. Hingegen steht noch kein Eintrag zu GT8-60c im Artikel, das fehlt also noch - vermutlich sind das die "16 Hochflurwagen". --MopskatzeMiau! 08:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
Alle Fahrzeuge (inkl. AVG und DB-BR450) einzeln aufgeführt gibt es auf: http://www.tram-info.de/wagenp/karlsruhe.htm --MopskatzeMiau! 15:44, 15. Feb. 2011 (CET)

Straßenbahn

Momentan werden ja Gesellschaft bzw. Straßenbahn auf der einen und die Stadtbahn auf der anderen Seite in eigenen Artikel abgehandelt. Dabei wäre es doch vernünftig das Restnetz ebenfalls in den Stadtbahnartikel mit einzubauen, oder? -- Platte Drück mich! 02:10, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich vermisse bei der Straßenbahn die Entstehung der Linie 1 durch die Rheinbrückenstraße. Ich vermute, diese Strecke besteht aus Gleisen oder wenigstens der Trasse der alten Maxaubahn, die 1913 ja einen eigenen Bahndamm erhielt. --SonniWP✍ 16:25, 15. Feb. 2011 (CET)
Die Strecke in der Rheinbrückenstraße wurde in zwei Abschnitten 1953 und 1967 als Neubau eröffnet. Die Rheinbrückenstraße ist auf der ehemaligen Trasse der Maxaubahn entstanden, das stimmt auch. Ich habe diese Eröffnungsdaten allerdings nicht in den Artikel aufgenommen, da der WP-Artikel meiner Meinung nach zunächst nur einen Überblick über die Karlsruher Straßenbahn geben soll. Wer näher am Thema interessiert ist, für den sind ja die Literaturverweise da, wo man diese und viele andere Details nachschlagen kann.--MCMC 18:57, 20. Feb. 2011 (CET)

Neuer Artikel: Nahverkehr in Karlsruhe

Für viele andere Städte gleicher, aber auch kleiner Größe, gibt es einen extra Artikel über den Nahverkehr der jeweiligen Stadt (wie z. B. Nahverkehr in Heidelberg). Für Karlsruhe selber wäre das sicher auch angebracht, denn dieser Artikel beschreibt ja nur die Verkehrsbetriebe in Karlsruhe. Der Nahverkehr selber wird aber neben den VBK auch von der AVG und Südwestbus betrieben. So könnten man dieses Thema in einem Artikel zusammenfassen und müsste nicht mehr zwischen den verschiedenen Artikeln rumklicken (VBK, Karlsruher Modell, AVG usw.). Mit dem neuen Artikel "Nahverkehr in Karlsruhe" hätte man eine bessere Übersicht über den Nahverkehr in Karlsruhe. Ich würde auch schon mal den Anfang machen, also z.B. Linienwege und ähnliches einfügen. --Bad rom 18:38, 15. Mär. 2011 (CET)

Hallo Bad rom, sicherlich ein überlegenswertes Vorhaben. Allerdings sollten wir uns vorher darauf verständigen, wie die diversen Lemmata sauber abgegrenzt werden, sonst duplizieren wir die Informationen nur und haben anschließend noch einen weiteren Artikel zu warten. Ich sehe von einer Neuordnung folgende Artikel betroffen:
Die Abgrenzung zwischen diesen Artikeln ist schon heute nicht so ganz klar. Bitte beachte auch, dass Linienlisten noch keinen Wikipedia-Artikel machen, sondern allenfalls ergänzen.--MCMC 19:38, 15. Mär. 2011 (CET)
Einen neuen Wischi-waschi-Sammelartikel "Nahverkehr in Karlsruhe" halte ich für kreuzunnötig. Viel wichtiger wäre ein Standardartikel Straßenbahn Karlsruhe (Netzentwicklung/Infrastruktur) während sich Verkehrsbetriebe Karlsruhe künftig nur dem Unternehmen an sich widmen sollte (Kennzahlen, Mitarbeiter, Umsätze usw.). Also die im Wikipedia-Bahnbereich allgemein erwünschte und sinnvolle Trennung. Firobuz 21:11, 15. Mär. 2011 (CET)--
Ich sehe auch Redundanzen bzw. Zusammenführungspotenzial zwischen den Artikeln Stadtbahn Karlsruhe und Karlsruher Modell--HeinzWörth 22:53, 15. Mär. 2011 (CET)
Allerdings geht es in den meisten Artikeln nur um den Schienenverkehr in Karlsruhe, der natürlich einen Großteil des ÖPNV in Karlsruhe trägt. Aber mir kommt dabei der Busverkehr immer zu kurz, der ja nur so nebenbei erwähnt wird. Daher sehe ich es sehr sinnvoll einen Artikel über den Nahverkehr in Karlsruhe zu errichten. Sicherlich müssten dann die anderen Artikel, die etwas mit dem Thema zu tun haben etwas entflechtet werden, damit nicht zu viel Rendundanz entsteht. Bad rom 15:02, 16. Mär. 2011 (CET)

Anneta Politi

Vielleicht erwähnenswert: die Haltestellenansagen kommen seit 2010 von der SWR3-Moderatorin Anneta Politi. [1] --212.65.1.102 13:05, 9. Dez. 2011 (CET)

Diese Information halte ich für nicht so wichtig, um sie in den Artikel aufzunehmen, schließlich geht es ja in erster Linie um das Unternehmen und das Verkehrssystem in Karlsruhe. Wer die Ansagen spricht, ist wohl eher unbedeutend. Die Information passt besser in den Artikel Anneta Politi und ist dort ja bereits erwähnt.--MCMC 12:14, 10. Dez. 2011 (CET)

Tunnelpläne

Die ersten "Tunnelpläne" in den 60ern entstanden nicht als gezielte Planungen um das Karlsruher Verkehrssystem zu verbessern - die SNV=Studiengesellschaft für Nahverkehr benutzte für ihre Forschungen Karlsruher Verkehrsdaten, weil durch das Verkehrsinstitut der Karlsruher Universität für Karlsruhe eine für die Forschung notwendige detaillierte Datenbasis geschaffen worden war. Damals hießen diese Vorschläge "Unterpflasterstraßenbahn" u.ä. --SonniWP✍ 10:14, 4. Mär. 2013 (CET)

Andere Bedeutung

Wenn man nach VBK (im Sinne von Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr) sucht, hat man keine Chance, an Informationen zu kommen. Mal abgesehen davon, dass in dieser Hinsicht noch kein Artikel besteht. Aber eine Begriffserklärung wäre ganz nett. Zumal die Zahl der Soldaten in Deutschland größer sein dürfte als die der Karlsruher Bus-Fahgäste... ;) --NDBro 14:09, 20. Dez. 2005 (CET)

Hallo NDBro, Jetzt besser? --Kjunix 19:54, 21. Dez. 2005 (CET)