Diskussion:Vorarlbergbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peatala36 in Abschnitt Historischer Anteil der Vorarlbergbahn in Bayern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Damit die Begriffsklärung nicht im 19. Jahrhundert stecken bleibt[Quelltext bearbeiten]

Vorarlbergbahn steht auch für:

  • dritte Zeile der BKs um die Gegenwart erweitert:
    • den österreichischen Abschnitt der Bahnstrecke Lindau–Bludenz; sie ist gemeint, wenn in der Gegenwart von der Vorarlbergbahn (Bahnstrecke BregenzBludenz) gesprochen wird. Ursprünglich führte von Bregenz eine Stichstrecke zur Grenzestadt Lindau (Bodensee) im damaligen Königreich Bayern. In Bludenz schließt die Strecke an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn an. Heute wird sie ab Grenze von den ÖBB betrieben.

als Zeile 4 wird eingefügt

  • die Zeilen 4 u. 5 bleiben unverändert, sie wandern eine Nummer weiter

Damit wird die Struktur dieser „Begriffsklärung“ nicht verändert. Aber eine österreichische Bahnstrecke erhält keinen in WP erfundenen Namen. Die Anbindung von Arlbergbahn und Vorarlbergbahn an das deutsche Lindau wird entsprechend der betrieblichen Abläufe genannt. Eine nach Himmelsrichtung ausgedachte Bezeichnung entspricht nicht der Wirklichkeit. Irgendwann muss sich Wikipedia dem 20. und 21. Jahrhundert der Eisenbahnentwicklung annähern. Aber bitte nicht durch „germanische“ Besitzergreifung durch Umbenennung einer bekannten Bahnstrecke.

Zur Arbeitsweise des Benutzers ‎Firobuz sei sein aktueller Versuch der Umwandlung von einem Bahnartikel in ausschließlich seinem Sinne zitiert. In der Editzeite behauptet er zwei falsche Dinge:‎ zur Gegenwart steht alles im Artikel, nähere Erklärungen sind auf einer Begriffsklärungsseite leider nicht vorgesehen. Es fehlte dort der Hinweis auf die S-Bahn Vorarlberg. Da dieser Artikel aber im formalen Sinn gar keine Begriffsklärungsseite darstellt, ist seine Löschbegründung nichtig.

MfG --2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1 21:49, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Heute und historisch getrennt[Quelltext bearbeiten]

Habe deshalb (s.o.) zwischen Gegenwart/heute und historisch getrennt. Der korrekte Namen der historischen Bahngesellschaft sollte übrigens hier aufscheinen. Und da die Strecken damals gebaut wurden, habe ich ihre Streckenbeschreibungen bei „historisch“ untergeordnet.

Dadurch bleibt aber das kleinere Problem der Kernstrecke Bregenz-Bludenz erhalten, die zur Zeit bei WP unter dem etwas irreführenden Lemma Lindau-Bludenz aufscheint. Lindau-Bregenz separat darzustellen wäre vielleicht eine Lösung, weil dann das Lemma mit dem vorhandenen Artikel für Strecke Bregenz-Bludenz frei wird. --LiLex33 (Diskussion) 12:37, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sorry, aber deine "Trennung" enthielt gleich drei dicke Fehler:
  • der Abschnitt Lindau–Staatsgrenze wird keineswegs "österreichisch betrieben" weil er erstens zu DB Netz gehört und zweitens zwischen Insel und Reutin auch Nicht-ÖBB-Züge verkehren
  • der Abschnitt Lindau–Staatsgrenze wurde nicht durch die VB erbaut, sondern von dieser lediglich gepachtet
  • die S-Bahn Vorarlberg befährt zwar im Wesentlichen das ehemalige VB-Netz, aber dasselbe ist noch lange nicht dasgleiche, denn zwischen 1885 (Verstaatlichung der VB) und 2005 (Einführung der Marke S-Bahn) ist viel passiert. Zudem fährt die S-Bahn auch nach Schruns, während die VB nie was mit dem Montafon zu tun hatte. --Firobuz (Diskussion) 18:21, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dein Revert, Firobuz, angesichts dieser drei angeblich „dicken Fehler“, ist eine ziemlich dicke Lachplatte angesichts deiner bereits vielfach in WP vorhandenen Fachkenntnisse /, oder vorsichtiger, der von dir eingebrachten Fachbeiträge zu den fraglichen Strecken im Bereich der heutigen S-Bahn Vorarlberg. Denn
  • dein Sorgenkind Lindau (B) ist hier nur als Halt der S-Bahn Vorarlberg interessant. Denn es geht um den Begriff Vorarlbergbahn (früher, heute und was davon sich in der WP widerspiegelt) und nicht um das europ. Schienennetz überhaupt. Schau bitte nochmal auf die Überschrift.
  • Die 5,941 km ab Li von 10 km bis Bregenz auf deutschem Gebiet - also bis zur Flussmitte der Laiblach - bzw. von den 68 km bis Bludenz spielen keine besondere Rolle auf dieser Seite. Die Teilstrecke wird aber deshalb erwähnt, weil ihre Baugeschichte und ihr bis heute durchgeführter Betrieb sich von anderen Teilstücken der übrigen historischen Vorarlbergbahn etwas unterscheiden. Wer von Li (Insel) oder Reutin aus nach Bregenz will, wird es mit Bahnstionen beschreiben oder eben mit Vorarlbergbahn im Unterschied zur Allgäu- oder Gürtelbahn. Deine Raffinesse bei den neuen Namen für altbekannte Namen findet da einfach keinen Widerhall. Das kannst du in dem Streckenartikel oder im Geschichtsabschnitt des Inselbahnhofs Li gerne bereits alles nachlesen (der, als Start- oder Endpunkt, ja um den Abschnitt zu charakterisieren, auch verlinkt wurde). Und wenn dir das nicht genügt, gerne mit bequellten Anmerkungen ausbauen. Aber worin liegt nun der Grund für deinen unnötig vorschnellen Revert? Er ist -zumindest für mich- nicht erkennbar. Jedenfalls ist die Behauptung über „den österreichischen Abschnitt“ der Bahnstrecke Lindau–Bregenz historisch falsch. Selbstverständlich war auch der zu kuk-Zeiten Teil der „Vorarlbergbahn“. So wie die Bahnstrecke Lindau (Insel) bis Bregenz auch heute Teil der S-Bahn-Vorarlberg-Verbindungen ist. (klar: neben anderen Fahrleistungen auf diesen Gleisen. Nur ist hier darüber gar nicht zu reden oder zu rechten.)
  • Deine Sondermeinungen zum Umfang der heutigen oder früheren Vorarlbergbahn spielen auf dieser Seite keine Rolle ebenso wie beim 3. angeblich „dicken Fehler“ zur Montafonbahn. Der/die Lesende soll ja erst zu den von dir sicher schon bearbeiteten Artikeln finden. Die Artikel selbst werden hier nicht geändert. Weder durch mich noch durch dich.
Mache bitte deinen wegen der angeblich „dicken Fehler“ vorschnellen Revert (vorige Version) rückgängig, wenn du hier mitarbeiten (kooperatives Projekt) willst. --LiLex33 (Diskussion) 22:50, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Die Liste um den VVV ergänzt. Außerdem, da keine Antwort, zunächst revertiert. Vor Änderungen, bitte hier auf der Seite begründen. Psychiatrische Beschimpfungen in Editzeile, Firobuz, sind keine Begründung. --LiLex33 (Diskussion) 11:17, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
    Hallo @LiLex33,
    Da du ja selber schreibst, dass man Änderungen begründen soll, bitte ich Dich darum Deine Änderung hier zu begründen: Nenne bitte eine Quelle, dass die S-Bahn Vorarlberg als Vorarlbergbahn bezeichnet wird. Ebenso der VVV. Vielen Dank im Voraus, --Peatala36 (Diskussion) 15:02, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

🦁 Hi Peatala3, ich glaube du verwechselst da etwas: auf dieser Seite ist nicht der von dir gefragte „Beweis“ gesucht. Hier geht es um den Nachweis, wo Lesende in WP Artikel finden, die Bahn im Sinne von Eisenbahn und VA verknüpft enthalten. Sonst wäre ja auch die Aufzählung von „Nebenstrecken“ nicht so arg sinnvoll. Jedoch war ein Charakteristikum der VAB die Anbindung des Randlandes mit den Bahnen der Nachbarstaaten. Und das ist bis heute so geblieben. Eine Rechtsnachfolge zur KuK-Gesellschaft ist genauso wenig Voraussetzung zur Nennung wie die Namensgleichheit von S-Bahn und Eisenbahn. Sei es für eine allfällige Neugier deinerseits:

Bei [https://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Dokumentationszentrum-Eisenbahnforschung.org unter -oesterreich-eisenbahnstrecken heißt es u.a.

Ich hoffe, ich habe dir nebenbei helfen können. Infos zu Aufgaben einer BKS findest du dort. --LiLex33 (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo LiLex33,
Danke für Deine Antwort. Ist Dir WP:BKS bekannt? Dort steht gleich zu Anfang: „Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird.“ Das Stichwort auf dieser BKS lautet „Vorarlbergbahn“. Dieses wird aber weder im Artikel S-Bahn Vorarlberg noch im Artikel Verkehrsverbund Vorarlberg behandelt, geschweige denn erwähnt. Ebenso schreibt die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung treffend: „Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ Nun habe ich aber weder in den genannten Artikeln noch in den von Dir angegebenen Links eine Stelle gefunden, wo die S-Bahn Vorarlberg oder der VVV als Vorarlbergbahn bezeichnet wird. Also noch einmal: Hast Du einen Beleg dafür, dass das so ist? VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:06, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Werter peatala36, deine Frage nach WP:BKS ist vielleicht wortklauberisch aber keineswegs korrekt. Es geht nach dem von dir „unterschlagenen“ Text der Definition um Sinnzusammenhänge und nicht um Buchstabenidendität. Dort wird versucht, auch dir den Begriff Synonym zu erklären. Gutes Lesen wünscht --NeuesZurVA-Bahn (Diskussion) 22:51, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo zurück, Na dann kopiere doch bitte den von mir "unterschlagenen" Text hierher :) VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:57, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Historischer Anteil der Vorarlbergbahn in Bayern[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Von privater Seite wird uns mitgeteilt, dass die neue Bahnstrecke Lindau-Bregenz durch Ablassung eines Zugs der heute Abend 9 Uhr von Bregenz dahier eintrifft, eröffnet wird. Wie es scheint, fallen die sonst üblichen Eröffnungsfeierlichkeiten dahier weg, wenigstens ist die städtische Behörde offiziell davon nicht benachrichtigt worden. Es bleibt aber ohne dies jedermann unbenommen, seine Teilnahme an dem für Lindau nicht unwichtigen Ereignisse durch Beflaggen der Häuser etc. kundzutun.“ (Lindauer Tagblatt, 24. Okt. 1872)

Am gleichen Tag wurde auch die Eisenbahnstrecke von Feldkirch über Liechtenstein bis ins schweizerische Buchs eröffnet. Der Betrieb der Strecke vom Grenzfluss Laiblach bis zum kommenden Reutiner Rangierbahnhof und weiter bis zur Insel Lindau wurde an die mit dem Betrieb bis zum Stadtbahnhof auf der Insel betraute k. k. Österreichische Eisenbahngesellschaft verpachtet.

Täglich verkehrten zunächst jeweils fünf, später sechs Züge in jede Richtung. Im ersten Betriebsjahr verzeichnete die Vorarlberger Bahn insgesamt bereits 433.666 Reisende sowie 139.684 Tonnen transportierter Güter.

Mit der nachfolgenden Eröffnung der Bahnverbindung von Bregenz nach St. Margarethen am 23. November 1872 wurde Lindau über die Vorarlberger Bahn nun auch an das Schweizer Bahnnetz bis Chur, Zürich sowie Basel angeschlossen und die kommende „Bodensee-Gürtelbahn“ rund um den See war damit bereits zur Hälfte vollendet.

Der wiederholt besserwisserisch und päpstlich auftretende Benutzer F. wird sich leider irgendwann mit historischen Realitäten anfreunden müssen. Die Bezeichnung einer österreichischen Bahnlinie, der Hauptstrecke der Vorarlbergbahn von Bregenz nach Bludenz als Strecke Lindau-Bludenz ist ahistorisch und anmaßend. Jede Landkarte, auch moderne Karten, nennen auch diese Stichstrecke nur Vorarlbergbahn. Es tut mir sehr sehr leid, dir also widersprechen zu müssen. Auch dein Bannstrahl wird die Realität nicht verbiegen. --NeuesZurVA-Bahn (Diskussion) 22:42, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Sehr interessant! Du schreibst die Bezeichnung Strecke Lindau-Bludenz sei ahistorisch und bringst dafür ein Zitat aus dem Eröffnungsjahr, in dessen erstem Satz die diskutierte Bahnstrecke als Bahnstrecke Lindau-Bregenz bezeichnet wird. Ich würde sagen, damit hast Du einen weiteren Beleg für das Lemma Bahnstrecke Lindau-Bregenz gebracht. Vielen Dank! VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:04, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, wenn du auf den kleinen Unterschied achtest: Bahnstrecke Lindau-Bregenz und die spezielle Erfindung Lindau-Bludenz. Es geht hier ja überhaupt nicht um ein Lemma Bahnstrecke Lindau-Bregenz. Die Hauptstrecke der Vorarlbergbahn (von Bregenz nach Bludenz) wird hier quasi mit einem ausgedachten neuen Namen nach Deutschland eingemeindet. Ich habe -überspitzt- den Verdacht, dass hier Leute tätig sind, die nicht einmal wissen, wo Vorarlberg liegt und warum selbst-erklärend die S-Bahn Vorarlberg die heutige Nachfolgerin der Vorarlbergbahn ist (beide waren/sind Teil der ÖBB). Und in der Alltagssprache heißt es immer noch Vorarlbergbahn. Egal was sich die betreffenden Leute bei Wikipedia einfallen lassen und mit an Haaren herbeigeholten „Gründen“ als Begriffsbildung und sogar „Sperren“ statt Argumenten durchsetzen wollen. --NeuesZurVA-Bahn, 0:56, 14. Apr. 2023 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von NeuesZurVA-Bahn (Diskussion | Beiträge) 00:56, 14. Apr. 2023 (CEST))Beantworten
Natürlich schreibt das von Dir zitierte Tagblatt im Oktober 1872 nur vom nördlichen zum Teil, da nur dieser zu diesem Zeitpunkt eröffnet wird. Viel relevanter ist aber, dass das Tagblatt die generische Bezeichnung Bahnstrecke Lindau-Bregenz benutzt und nicht etwa »...dass der nördliche Abschnitt der Vorarlberger Bahn« o.ä. eröffnet wurde. Auch könnte man fragen, warum das Tagblatt »Lindau-Bregenz« schreibt und nicht etwa »Bregenz-Lindau«? Das würde ja wohl eher Deiner Logik entsprechen, außerdem wäre es alphabetisch richtig und der Eröffnungszug startete wohl auch in Bregenz. Trotzdem schrieb das Tagblatt Lindau-Bregenz, weil es wohl aus Sicht des Autors die korrekte Bezeichnung ist. Außerdem entspricht die Deiner Meinung nach "spezielle Erfindung Lindau-Bludenz" auch dem Titel des von Dir verlinkten Dokuments. Des Weiteren ist hier in Wikipedia nichts "selbst-erkärend", sondern Informationen müssen belegt werden, siehe WP:Beleg. 2019 wurde zuletzt die ÖBB vom Land Vorarlberg beauftragt den SPNV in Vorarlberg und damit die S-Bahn Vorarlberg zu betreiben, siehe https://www.lok-report.de/news/europa/item/14780-oesterreich-oebb-faehrt-weiter-in-vorarlberg.html Ich warte daher immer noch auf den Beleg, dass "...die S-Bahn Vorarlberg die heutige Nachfolgerin der Vorarlbergbahn ist". Und warum Deine Accounts immer wieder gesperrt werden, kannst Du (falls es Dir tatsächlich nicht klar ist) u.a. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/03/21#Benutzer:LiLex33_(erl.) nachlesen. --Peatala36 (Diskussion) 22:20, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten