Diskussion:Waffenstillstand von Compiègne (1918)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Man bräuchte noch unbedingt Fotos von den Vehandlungen selbst und vom Waggon vielleicht. Außerdem eine genauere Aufstellung der Vertragspunkte, die ist mir noch etwas dünn geraten. Das "zweite Compiègne" fehlt noch komplett. Werd ich aber demnächst noch machen. Es wäre allerdings zu überlegen obman dafür nicht einen separaten Artikel macht, denn beide in einen packen wäre mir doch etwas zu absonderlich.Nasiruddin 16:50, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Nasiruddin, die Verlinkung der Dokumente ist fehlerhaft. Hast du noch die richtigen Links? --BMK 17:39, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo, danke für die Ergänzungen. Bei mir funktionieren die Links, komisch.

Gruß Nasiruddin 22:40, 7. Aug 2005 (CEST)

Der Fehler war: Du hattest zwischen link und der Beschreibung einen senkrechten Strich gesetzt – da muss aber ein Leerzeichen rein. Schönen Gruß --BMK 23:27, 7. Aug 2005 (CEST)

Anmerkung eines Besuchers: Der Link für die englische Version 1918 ist falsch, da der Link auf wikisource.de auch auf den Vertrag von 1940 in Englisch umgeleitet wird. Der englische Text für 1918 ist nicht verlinkt. MFG A. Bertelmann 11.11.2005, 09:20

Aufteilung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir den Artikel nicht lieber aufteilen? --Kingruedi 23:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Ja, ich denke es wäre förderlich den Artikel aufzuteilen und zwei Teilartikel zu schaffen, die sich durch die Jahreszahlen unterscheiden. (Wie bei der Schlacht bei Tannenberg ). Beste Grüße Nasiruddin 20:13, 28. Sep 2005 (CEST)

Kaiserliche Armee

[Quelltext bearbeiten]

Es gab keine kaiserliche Armee. Es gab lediglich eine kaiserliche Marine.
Es gab eine eigenständige Bayrische (Adolf Hitler kämpfte in der Bayrischen Armee) und Preußische Armee unter dem Kommando der OHL.

Hallo, anonyme IP.

Das stimmt es gab in Dtl. den Begriff 'kaiserl. Armee' wirklich nicht. Ich habe ihn aufgrund seines Vorkommens in der engl. Literatur allerdings in einige Artikel eingearbeitet. Ich denke das der Begriff trotz der Ungenauigkeit seinen Zweck erfüllt. Zu den Regionalteruppen im Kaiserreich: Weder die Bayern noch die Württemberger (beiletzeren diente Rommel) waren eigenständige Streitkräfte, da ihnen eine eigene einheitl. Führung fehlte denn sie standen alle unter dem Kommando der OHL (deshalb hieß die auch OHL). Bezüglich der Materialbeschaffung, Dienststrukturen, Uniformen etc... sahs genauso aus. Desweiteren gab es auch keine eigenständige polit. Führung (die Außenpolitk war Kompetenz des Reiches). Man kann sich jetzt wahrscheinlich seitenweise mit Argumenten bewerfen ob der Begriff drin blieben sollte oder nicht. Ich finde ihn akzeptabel als sprachl. Variation des ewigen "deutsche Armee". Wenn du den Begriff auf Teufel komm raus entfernen willst werde ich dich nicht daran hindern. Beste Grüße - Nasiruddin 14:39, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine bayrische Armee gab es sicher nicht, höchstens eine bayerische.

Gerade noch mal in der Bismarckschen Reichsverfassung gelesen: Natürlich gab es de facto eine "kaiserliche Armee"; in Art. 63 und 64 ist u. a. geregelt, dass alle Soldaten auf den Kaiser vereidigt werden. Weiterhin ist geregelt, dass "die gesammte Landmacht des Reichs ein einheitliches Heer" bildet, welches "im Krieg und Frieden unter dem Befehl des Kaisers" steht. Damit dürfte wohl alles klar sein.

Aktuell kommt Kaiserliche Armee nicht mehr vor. Lektor w (Diskussion) 11:49, 4. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Eisenbahnwagen

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand den Grund dafür, dass die Unterzeichnung in einem Eisenbahnwagen stattfand? --82.119.175.94 17:19, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tja, man wollte die „boches“ nicht in die gute Stube lassen. -- Matthead 02:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Friedrich Ebert

[Quelltext bearbeiten]

Hat Ebert als Reichskanzler agiert (war er lt. Wikipedia am 9. u. 10. Nov.) oder als Vors. des Rat der Volksbeauftragten (war er ab 10. Nov.)? Ist vielleicht spitzfindig, aber wäre doch interessant, ob in Berlin die Regierung oder der Rat das Sagen gehabt haben.--Carl B aus W 20:46, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ebert war nie Reichskanzler, jedenfalls hat ihn der Reichstag, das dazu von der Reichsverfassung vorgesehene Organ, nie zu einem solchen gewählt. Im Herbst 1918 hat er aber als solcher agiert, und wer darauf hingewiesen hätte, dass er es de jure nicht war, hätte wohl auf die Fresse gekriegt. So ist das eben in Revolutionen, da gegen die Dinge manchmal ein wenig ungeregelt ab. --Φ 19:59, 2. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:02, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

....Der Verhandlungsrahmen blieb vom alliierten Oberbefehlshaber Marschall Foch allerdings eng begrenzt. Den Deutschen wurde ein enger Zeitrahmen von 72 Stunden gesetzt, und ihnen wurde nur der Dialog mit rangniederen Offizieren gestattet. Der französische Generalissimus behielt es sich vor, den Kriegsgegner durch Abwesenheit zu demütigen.... Eindeutig eine deutsche Sichtweise. STeht das so in der wiss. Literatur???? Fakt ist, das Dt. Reich begann mit einem mehrfachen Bruch bestehenden Völkerrechts den Krieg, es setzte ihn trotz Verhandlungsbemühungen unbeirrt fort etc. Neutral wäre: Enger Verhandlungsrahmen, franz. General war nicht anwesend. Ähnliches zieht sich leider durch sehr viele Artikel über den WK I und seine Folgen, erstaunlicherweise ohne daß das jemanden aufstößt. Man beachte, wie kurz etwa bei Hindenburg die heutige Bewertung diskutiert wird und wie lange seine übrige, im Großen und Ganzen aus heutiger Sicht sehr bedenkliche Tätigkeit. Ein bißchen noch, und wir sind dann bald beim "Diktatfrieden von V.".... (nicht signierter Beitrag von 89.144.206.43 (Diskussion) 14:22, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Wer sagt denn, dass es nicht so war? Die Quellen sind doch angegeben, ich verstehe nicht, was du hast. --Φ (Diskussion) 17:36, 24. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Wenn man von Geschichte keine Ahnung hat, einfach mal die ... ... anstatt mit "deutsche Sichtweise" loszupoltern, näch.
Fakt ist eben NICHT: "das Dt. Reich begann mit einem mehrfachen Bruch bestehenden Völkerrechts den Krieg", sondern: Österreich-Ungarn erklärte Serbien den krieg, worauf die europäischen Bündnisse euphorisch auf der jeweiligen Seite in den Krieg eintraten. --91.192.15.71 11:54, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:03, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

11.11. 11:11 ?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon komisch, dass in England am 11.11. 11 Uhr des Waffenstillstands gedacht wird, während in Deutschland der Fasching beginnt. (nicht signierter Beitrag von 178.78.75.150 (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ja. --Φ (Diskussion) 13:06, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 22:15, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten