Diskussion:Wahrheit/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ZetKIK in Abschnitt wölfe, wölfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitatvorschlag

Könnte man nicht (obwohl das Wort Wahrheit hier nicht ausdrücklich vorkommt) den alten Sachsenkönig zitieren:

  • Dieser sagte in einem Prozeß nach der Anklage: Recht haben Sie! Nach der Verteidigung sagte er ebenfalls: Recht haben Sie. Dann sagte der Richter: Majestät, das geht doch nicht, daß beide recht haben. Und der König: Recht haben Sie! --84.154.122.184 18:47, 22. Jul 2005 (CEST)

Doch sage ich, das geht, den sonst gäbe es ja keine Kompromisse, oder????? ein grinsender --Keigauna 21:47, 30. Okt 2005 (CET)

Kompromisse macht man bei Entscheidungen, das hat mit Wahrheit nichts zu tun. Verzeihe meinen tierischen Ernst! --84.154.82.124 18:12, 4. Nov 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Verabsolutierung wissenschaftlicher Positionen

Lieber Markus Müller, auch wenn Du die analytische Philosophie liebst und sie Dir liegt - sie ist eine winzige Spezialdisziplin, die für Nicht-Fachphilosophen wenig hilfreich ist, wenn es um allgemeine Sachen wie Wahrheit, Philosophie oder Philosophieren geht. Wenn sie schon so übermächtig geschildert wird, dann bitte - wie von mir vorgenommen - als ausdrückliches Angebot für die wissenschaftliche Vertiefung, nicht als vermeintliche Basis für das Thema. Die analytische Philosophie mit der Philosophie der Gegenwart gleichzusetzen, ist ein sachlicher Fehler. Nirgendwo in der Philosophie der Gegenwart - außerhalb eben der analytischen - wird Wahrheit überhaupt diskutiert. Hier ist noch einmal mein ursprünglicher Text:

Wahrheit ist der deutsche Begriff für griech. Aletheia, lat. veritas. Als Wahrheit wurde von den Griechen das Aufdecken eines verborgenen oder versteckten Wissens bezeichnet. Da Wahrheit kein absoluter Wert ist, ist das Finden von Wahrheit weitgehend auf Religion, Drogen und Metaphysik beschränkt. Der legendäre Satz In vino veritas, Im Wein liegt die Wahrheit, kennzeichnet die Schwierigkeit, Wahrheit allein durch Logik oder Wissen zu finden. Wahrheit bewegt sich zwischen Glauben und Wissen, wobei sowohl die Wissenschaften als auch die Religionen lange beanspruchten, die Wahrheit zu vertreten. Gegenpol der Wahrheit ist heute weniger die Lüge, denn die Skepsis. Wer sich mit den wissenschaftlichen Aspekten von Wahrheit beschäftigen möchte, dem seien die folgenden Abschnitte empfohlen:

Ich werde den Text wiedereinstellen - es sei denn Du machst Dir die Mühe, eine qualifizierte Begründung für Deine Streichungen zu geben, die man ggf. als Vorbemerkung zitieren kann. Den Satz In vino veritas zu löschen, zeugt von großer Ignoranz gegenüber jedem Vorverständnis von Wahrheit. Wir sind hier in einer Enzyklopädie, nicht in einem Fachwörterbuch der Analytischen Philosophie. Kollegiale Grüße von --Axel von Stein 10:04, 12. Sep 2005 (CEST)

Lieber Axel, Du hast die Standarddefinition von Wahrheit kommentarlos gelöscht - es wirkt jetzt eigenwillig, mich in der Bringschuld zu sehen. Sei's drum. Im einzelnen:
  • Es gibt keine absolute Wahrheit. - das ist ohne meine Relativierung ein POV, siehe etwa Philosophia perennis. Es sollte Dich allerdings etwas wundern, daß ich als angeblich glühender Verfechter der analytischen Philosophie mich für diese Position einsetze.
  • Wahrheit bewegt sich zwischen Glauben und Wissen. - das ist eine ziemlich eigenartige Behauptung, die nicht nur die Frage aufwirft, wie Du „Wissen“ und „Glauben“ definierst, sondern auch, wie noch etwas dazwischen passen soll. Kannst Du mir eine der Wahrheitstheorien nennen, in denen dieser Satz so fallen könnte?
  • Der Hinweis auf den Wein ist eine Art freie Assoziation, die ich trotzdem gut finde: aber bitte weiter unten im Artikel und dann neutral ("könnte als Hinweis auf die Schwierigkeit ... betrachtet werden" o.ä.).
Ansonsten habe ich mich bemüht, Deine Ergänzungen zu berücksichtigen. Du wirfst mir vor, nur die Philosophie der Gegenwart zu berücksichtigen. Zeig mir doch bitte, welche historischen Philosoph(i)en ich wann und wo genau unterdrückt habe. --Markus Mueller 12:38, 12. Sep 2005 (CEST)

Lieber Markus, unter Wirtschaft kannst Du mit dem Vergleich der vorherigen Version (vor meiner Bearbeitung) sehen, was ich meine: Theorien und Wissenschaften als solche kenntlich machen, nicht tautologisch einssetzen mit dem Gegenstand. Daß der Gegenstand auch wissenschaftlich definiert ist, steht außer Frage. Aber Du stehst nicht außerhalb genug zu den Wissenschaften, lebst noch in ihrem Bann. --Axel von Stein 13:48, 13. Sep 2005 (CEST)

Die Reaktion auf der Seite von Nina war entsprechend und ich muss ihr zustimmen. Du sprichst regelmäßig sinnvolle Aspekte an, formulierst aber grundsätzlich mit ideologischen Vermischungen. Dies hat dann die Dir bekannten Reaktionen zur Folge. --Luha 15:20, 13. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Homonyme?

Es gibt in unterschiedlichen Fachbereichen unterschiedliche Begriffe, denen das Wort "Wahrheit" zugeordnet ist. Ich denke, man muss diese auseinander halten. (Bereits Schopenhauer bemerkte in seiner "... Kunst, recht zu behalten", dass man das mit Hilfe von Homonymie-Eigenschaften der Wörter recht gut könne. Ich denke, man sollte die verschiedenen Definitionen in den verschiedenen Bereichen dsarstellen und die Entwicklung des Begriffes. Weil von "wahr" auf "Wahrheit" verlint ist, ist es richtig, wenn auch die Wahrheitswerte der formalen Logik auftauchen. Wenn in der Religion gesagt wird: die einzige Wahrheit sei Gott, dann sollte das in einem Artikel vielleicht auch stehen. --Hutschi 10:04, 17. Nov 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Wahrheit

Wahrheit ist Kenntnis von etwas, wie es ist und wie es war und wie es künftig sein wird. Die Wahrheit ist nicht relativ;- sie ist absolut und ewig - sie ist unveränderbar ! (nicht signierter Beitrag von 92.224.165.222 (Diskussion) 11:35, 24. Feb. 2011 (CET))


"Weil die Wahrheit, quantenphysikalisch betrachtet, eine Abfolge unzähliger, kleinster energiereicher Ereignisse ist"

Ich lese wohl nicht recht? Ich sah im Kühlschrank nach, stellte fest, ein halber Liter Milch ist noch da, ich habe "tatsächlich" noch genug Milch für den Teig, die diesbezügliche Aussage meines Mitbewohners war "wahr". Nochmal langsam zum Mitschreiben: Die Wahrheit daß sich die Dinge wie angenommen verhalten ist quantenphysikalisch Betrachtet eine Abfolge unzähliger, kleinster energiereicher Ereignisse??? Meinst Du weil die Milch ein energiereiches Produkt ist? --Olaf Simons 22:31, 6. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Unwahrheiten

Daß hier auch noch diskutiert wird über meine Beiträge, entdeckte ich erst eben. Ich nehme an, daß über meine Beiträge noch andere Diskussionsplattformen entstehen.

Wenn sich die Wahrheitsucher von Wikipedia damit begnügen wollen, die Wahrheit bei der Beschäftigung mit der Oberfläche zu "finden", ist das eine Wahrheit, sicher auch eine Tatsache, mit der sich viele Wikipedianutzer abfinden müssen. Sich mit dem zufrieden geben, was die meisten wahrnehmen, und daraus Geistreiches zu kreieren, hat mit Wahrheitsfindung nach meinen Erkenntnissen nichts zu tun. Ob nun die Hälfte des Milchbehälters mit Luft gefüllt ist oder zwei Drittel, mag für die Entscheidung, ob man für Pfannkuchen noch zum Aldi muß, von Bedeutung sein. Daß sich letztlich sämtliche Tatsachen und ihre Wahrnehmung durch energiereiche Ereignisse der kleinsten Bausteinchen alles Wahrnehmbaren ergeben, die miteinander so perfekt kommunizieren, daß alles möglich wurde, auch Denkbeulen, die nicht begreifen können, von welche fundamentaler Bedeutung dies für sämtliche philosophischen Betrachtungen war, spielt auch in Wikipedia bis jetzt kaum eine Rolle. Das bißchen Rolle, das sie in gelöschten Beiträgen von mir spielt, ist aber auch schon was, mit dem man darauf hinweisen kann, wie oberflächlich und zweckdesorientiert sich unsere Welt mit Verstandleistungen herumplagt. Cräsch 09:47, 7. Dez 2005 (CET)

Die Geschwindigkeit, mit der hier gelöscht und rechtfertigt wurde, und auf Kritik dazu reagiert wird, macht erstaunlich viel kooperative und administrative Ignoranz deutlich für ein Medium wie Wikipedia, das vom Wissen aller profitieren sollte. - Mit gründlichen Füßen --Cräsch 19:44, 7. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

Mit der Änderung 00:04, 25. Dez 2005 84.61.120.98 wurde ein externer Link kommentarlos entfernt. Der Link stammt nicht von mir, und ich habe das Linkziel auch nicht genau durchgesehen, aber auf den ersten Blick sehe ich am verlinkten Artikel nichts Böses. Deshalb meine Frage: Warum wurde der Link gelöscht? Und meine Bitte: Bei Löschungen Begründungen anzugeben. --GottschallCh 00:18, 25. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)

wölfe, wölfe

"wer einmal luegt ..." das sprichwort steht ja schon im text

dazu gibts ein maerchen - da gehts um einen kleinen jungen, der immerzu wölfe, wölfe schreit und als dann wirklich die wölfe kommen, hoert keiner auf ihn

wie heisst das, interessiert mich momentan brennend

Peter und der Wolf ist es es uebrigens nicht ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 23:12, 28. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:03, 13. Apr. 2011 (CEST)