Diskussion:Walzenwehr
Funktion
[Quelltext bearbeiten]Sorry, aber mir wird die Funktionsweise dieser Wehrform aus dem Artikel überhaupt nicht klar. Was ist „unter“ der Walze, wenn sie hochgezogen wird? Kommen dort weitere Walzen, oder gibt es nur eine pro Feld? Gibt es da eine Absperrung, wie auch immer? Oder nur Wasser, das bequem drunter durchfließen kann? Wenn letzteres, worauf beruht dann die Stauwirkung? Auf der Druckwelle unterhalb der Walze? Wäre schön, das noch genauer auszuführen. --Kreuzschnabel 22:24, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Die gleichen Fragen habe ich auch. Und: Was ist der Vorteil eines Walzenwehrs bei Eisgang? -- Klaus Eifert (Diskussion) 16:02, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo,
- ein Walzenwehr läßt sich relativ schnell absenken (über den Daumen gepeilt in ca. 15 min., jedoch je nach Größe unterschiedlich). Das gestaute und vereiste Oberwasser sinkt in dieser Zeit nicht so schnell. Das Wehr wird somit überströmt und das Wasser reißt das Eis mit sich. Ähnlich verhält es sich mit dem Grundablaß, bei dem am Boden befindlicher Unrat weggespült wird. Deswegen befindet sich das Oberwasser auch auf der konvexen Seite des Schildes. Prinzipiell wäre auch die umgekehrte Staurichtung möglich. In diesem Fall bestände aber die Gefahr, daß sich beim Grundablaß Unrat am Stauschild verhakt und ein Schließen des Wehrs nicht mehr ohne weiteres möglich ist.
- Gruß
- M. --Manfredgoellner (Diskussion) 19:06, 3. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke, mit diesem heute eingebauten Bild von User:Manfredgoellner ist meine Frage beantwortet. Danke! --Kreuzschnabel 19:28, 1. Feb. 2022 (CET)
Erstes Walzenwehr
[Quelltext bearbeiten]Anscheinend wurden 1902/1903 mindestens zwei Walzenwehre in Schweinfurt gebaut. Eines wurde 1963 abgebaut und teilweise als Industriedenkmal aufgestellt, laut Tafel am Denkmal ist dies das erste Walzenwehr. Das andere, zwischen Böckleinsinsel und Maininsel Bleichrasen, ist anscheinend noch in Betrieb und reguliert den Zufluss zum Saumain, auch dieses wird als das erste Walzenwehr bezeichnet. Vielleicht kann das jemand im Artikel verdeutlichen. --Diwas (Diskussion) 14:31, 5. Dez. 2020 (CET)
- Der Saumain hat einen eigenen schönen Artikel. Dort steht: Der Main wird an der Abzweigung zum Saumain durch einen Absperrdamm mit Grundablass, dem nach seiner Form so benannten Elefantenbuckel, aufgestaut ... Meinst Du den Elefantenbuckel? Ein Anruf beim WSA Schweinfurt würde vielleicht Aufklärung bringen. Die haben ja auch diese sehr informative Internetseite. --Artmax (Diskussion) 15:54, 5. Dez. 2020 (CET)
- Jetzt bin ich auf dieser Seite fündig geworden: Das erste Walzenwehr der Welt überhaupt - der Prototyp aller beweglichen Wehrverschlusskörper - befindet sich übrigens am Saumain in Schweinfurt. Der Grundablass wurde im Zuge der Umgestaltung der Wehranlagen in Schweinfurt mutig konzipiert und 1902 erstmals in Betrieb genommen. Von dort aus trat er seinen Siegeszug um die ganze Welt an, wurde ständig verbessert und weiterentwickelt. Siehe hier: Stahlwasserbau WSA Schweinfurt Daraus lässt sich doch was machen. --Artmax (Diskussion) 17:17, 5. Dez. 2020 (CET)
- Danke, die Seite zum Stahlwasserbau hatte ich nicht beachtet. – Ich möchte nicht gern etwas schreiben, wo ich nicht sicher bin, ob ich die Puzzleteile richtig zusammengesetzt habe.
- Ich vermute:
- 1902 wurde der Prototyp in Betrieb genommen.
- Das wohl größere Walzenwehr im Hauptarm des Mains wurde 1903 in Betrieb genommen. Da der Prototyp auch als Entwicklungmuster diente, und das Walzenwehr im Hauptarm mit seiner Größe die eigentliche Sensation war, wird dieses eigentlich zweite Walzenwehr wohl gern als erstes Walzenwehr bezeichnet.
- Der Elefantenbuckel liegt wohl rund vierhundert Meter flussaufwärts/nordöstlich des Prototyps. Den Artikel Saumain hatte ich nur punktuell gelesen und Absperrdamm mit Grundablass, dem nach seiner Form so benannten Elefantenbuckel so verstanden, dass unmittelbar am Elefantenbuckel ein Grundablass vorhanden ist. Aber offensichtlich ist mit Grundablass der Prototyp gemeint, von dem ich aber nicht annehme, er könnte den Main tatsächlich bis zum Grund ablassen. Er ist wohl dazu gedacht, ergänzend zum Abfluss über das Hauptwehr, das Oberwasser zügig deutlich unter den Elefantenbuckel abzusenken.
- Mich irritiert jetzt gerade:
- Schweinfurt#Denkmäler_und_Brunnen, dort wird das Industriedenkmal als Nachbildung bezeichnet. @Schubbay: Spezial:Diff/201467574?
- Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt#Walzenwehr-Denkmal, dort wird nicht von einer Nachbildung gesprochen
- An https://www.schweinfurt.de/media/www.schweinfurt.de/org/med_3368/404_schweinfurt_entdecken_fluss_und_fleiss.pdf irritiert mich, dass dort von einer ursprünglich 35 Meter langen Walze gesprochen wird. Das ist wohl aber nur eine unglückliche Wortwahl, die Walze wurde im Betrieb sicher nie verkürzt, lediglich bei der Errichtung des Denkmals wurde sie abgeschnitten.
- Nur mal so angemerkt:
- Laut Laufwasserkraftwerk Schweinfurt lag das Hauptwehr etwa neben dem Anfang des Schleusenkanals also flussaufwärts des heutigen Kraftwerks.
- Kim117, (auch) du bist ja aktiv um Schweinfurt, auch wassertechnisch, hast diese Seite vielleicht ohnehin auf deiner Beobachtungsliste, sicherheitshalber pinge ich dich mal an. Vielleicht kannst du das alles lösen oder dazu beitragen. --Diwas (Diskussion) 22:55, 5. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Diwas, hier eine Übersicht:
- Walzenwehr von 1902: Prototyp am Main-Nebenarm zw. Maininsel Bleichrasen und Böckleinsinsel
- Walzenwehr von 1903: Wehr mit 35 m langer Walze am Main-Hauptarm an der Maxbrücke; wird als erstes Walzenwehr der Welt angesehen, da der Prototyp nicht mitgezählt wird
- Staustufe Schweinfurt mainabwärts, mit zwei Wehren, ersetzte 1963 das Wehr von 1903
- Elefantenbuckel: altes Steinwehr mainaufwärts, östlich der Böckleinsinsel, zwischen Main & Saumain
- Als Einheimischer setzt man leider öfters örtiche Dinge voraus, die einem Ortsfremden unklar bleiben, deshalb hab ich das jetzt in den Artikeln Walzenwehr und Denkmäler und Brunnen in Schweinfurt versucht verständlicher zu schreiben. Vielen Dank für die Hinweise und Grüße --Kim117 (Diskussion) 12:00, 6. Dez. 2020 (CET)
- Danke Kim117 für alle deine Überarbeitungen. Nur zur Sicherheit, weil das WSA unter Der Grundablass der Wehranlage in Schweinfurt 1963 schreibt, war das Wehr bis 1962 oder 1963 in Betrieb? Unter Schweinfurt. Die Staustufe in Zahlen steht Fertigstellung Wehr 1962, Inbetriebnahme 1963. Auf dem Denkmaltafel steht auch 60-jähriger Betrieb. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2020 (CET)
- Das war von mir ein Fehler. Das Walzenwehr war bis 1963 in Betrieb. Habe das im Artikel und auch hier in der Disk bei den 4 Punkten korr; zudem ist die neue Staustufe kein Walzenwehr, was ich hier ebenfalls korr.; Grüße --Kim117 (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2020 (CET)
- Ich danke dir herzlich für deine Antworten und Verbesserungen hier und in den Artikeln. Grüße --Diwas (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2020 (CET)
- Das war von mir ein Fehler. Das Walzenwehr war bis 1963 in Betrieb. Habe das im Artikel und auch hier in der Disk bei den 4 Punkten korr; zudem ist die neue Staustufe kein Walzenwehr, was ich hier ebenfalls korr.; Grüße --Kim117 (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2020 (CET)
- Danke Kim117 für alle deine Überarbeitungen. Nur zur Sicherheit, weil das WSA unter Der Grundablass der Wehranlage in Schweinfurt 1963 schreibt, war das Wehr bis 1962 oder 1963 in Betrieb? Unter Schweinfurt. Die Staustufe in Zahlen steht Fertigstellung Wehr 1962, Inbetriebnahme 1963. Auf dem Denkmaltafel steht auch 60-jähriger Betrieb. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Diwas, hier eine Übersicht:
- Jetzt bin ich auf dieser Seite fündig geworden: Das erste Walzenwehr der Welt überhaupt - der Prototyp aller beweglichen Wehrverschlusskörper - befindet sich übrigens am Saumain in Schweinfurt. Der Grundablass wurde im Zuge der Umgestaltung der Wehranlagen in Schweinfurt mutig konzipiert und 1902 erstmals in Betrieb genommen. Von dort aus trat er seinen Siegeszug um die ganze Welt an, wurde ständig verbessert und weiterentwickelt. Siehe hier: Stahlwasserbau WSA Schweinfurt Daraus lässt sich doch was machen. --Artmax (Diskussion) 17:17, 5. Dez. 2020 (CET)