Diskussion:Wasserkraftwerk am Stadtbach
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2020072710005386 liegt seit dem 28. Juli 2020 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
produzierte ursprünglich Strom
[Quelltext bearbeiten]@Kurator71: Du hast hier den Satz "Das Wasserkraftwerk am Stadtbach produzierte ursprünglich Strom für die Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg" (mit Einzelnachweis, den ich aber nicht nachvollziehen kann) hinzugefügt. Ich zweifle diesen Satz inhaltlich an. Ich glaube, das Wasserkraftwerk am Stadtbach hat ursprünglich (also 1873) keinen Strom produziert, sondern die gewonnene Wasserkraft wurde vielmehr in der Spinnererei mechanisch zum Antrieb der Spinnmaschinen genutzt. Wahrscheinlich wurde es erst 1907 oder noch später auf Stromerzeugung umgestellt. (Das älteste Wasserkraftwerk Bayerns, das Strom produzierte, ist in Bad Reichenhall aus dem Jahr 1890.) Wo genau hast du den Satzinhalt in der Quelle gefunden? --Neitram ✉ 14:45, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ups, das hat sich mit mir überschnitten. Nein, den Satz habe ich nicht hinzugefügt, das sieht nur so aus, ich habe Abschnitte hinzugefügt (daher das + in der Versionsgeschichte). Der Satz stammt vom Ersteller und ich kann den auch nicht validieren. Gruß, --Kurator71 (D) 14:47, 29. Jul. 2020 (CEST)
- In der Version unmittelbar vor deinem Edit steht der Satz noch nicht drin. Den scheinst laut Versionsgeschichte schon du geschrieben zu haben. --Neitram ✉ 15:01, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Sorry, tatsächlich war das doch ich. Ich hatte den Artikelinhalt zusammengefasst und dabei unzulässig interpretiert, weil im Artikel nur von Strom die Rede war, da smuss ja abe rnicht vollständig sein. Gruß, --Kurator71 (D) 15:43, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Problem, danke für die Berichtigung. Mich verwundert tatsächlich der Satz "Art der Kraftübertragung zur Entstehungszeit bis heute unklar (Transmissionsantrieb oder Generator)" auf [1]. Ich kann mir persönlich kaum vorstellen, dass man 1873 in Bayern bereits eine ganze Spinnerei elektrisch betrieb. (Auch laut Wasserkraftwerk#Geschichte wurde das erste stromerzeugende Wasserkraftwerk 1878 in Nordengland erbaut.) Aber ich habe diese Aussage der Unklarheit erst mal so in den Artikel übernommen. --Neitram ✉ 11:05, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Sorry, tatsächlich war das doch ich. Ich hatte den Artikelinhalt zusammengefasst und dabei unzulässig interpretiert, weil im Artikel nur von Strom die Rede war, da smuss ja abe rnicht vollständig sein. Gruß, --Kurator71 (D) 15:43, 29. Jul. 2020 (CEST)
- In der Version unmittelbar vor deinem Edit steht der Satz noch nicht drin. Den scheinst laut Versionsgeschichte schon du geschrieben zu haben. --Neitram ✉ 15:01, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ergänzend, ich habe gerade hier etwas über den Einsatz von Dampfmaschinen in der Spinnerei am Stadtbach seit 1859 gefunden. Leider keine näheren Angaben zur Frage, ob 1873 bereits ein Generator im Einsatz war. --Neitram ✉ 15:04, 3. Aug. 2020 (CEST)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Neitram: Könntest du noch mal die Lage validieren? In der BU hast du geschrieben, es sei das Kraftwerk, dass links oben im Bild zu sehen ist, in den Koordinaten steht aber ein anderes Kraftwerk direkt an der Baumwollspinnerei. Das scheint mir eher richtig zu sein. Gruß, --Kurator71 (D) 14:45, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Was genau meinst du mit "in den Koordinaten steht aber ein anderes Kraftwerk direkt an der Baumwollspinnerei"? Heute ist an dieser Stelle m.E. gar keine Spinnerei mehr, sondern das Kraftwerk ist mitten auf dem Werksgelände der MAN. Ganz sicher bin ich nicht, welcher Art und Zugehörigkeit die angrenzenden Gebäude sind. Man kommt an das Kraftwerk m.W. nicht frei heran, weil es umschlossen von anderen Gebäuden auf dem großen Firmengelände liegt. Jedenfalls denke ich wegen der Angaben im Artikel, dass das Kraftwerk flussabwärts (also nordwestlich) der Mündung des Malvasierbachs ind en Stadtbach liegen muss, und das deckt sich auch mit den Geokoordinaten und Google Maps. --Neitram ✉ 14:58, 29. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: kann es sein, dass Du dieses Kraftwerk mit dem Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau verwechselst? Auch bei der Architektur? Das Wasserkraftwerk am Stadtbach scheitn eher ein schmuckloser Putzbau... Gruß, --Kurator71 (D) 14:53, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, definitiv nicht, das ist bereits geklärt, schau mal auf die Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Rechts der Wertach. Woher weißt du das mit dem Putzbau? --Neitram ✉ 14:58, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Also derzeit stimmen Lage-Koordinaten und Bildunterschrift nicht überein. Die BU sagt, das Kraftwerk ist im Bild links oben, die Koordinaten zeigen aber auf das Gebäude westlich der Baumwollspinnerei direkt über dem Stadtbach... Entweder die Bildunterschrift oder die Koordinaten sind falsch... In der Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Rechts der Wertach gibt es kein Wasserkraftwerk am Stadtbach... Oder habe ich Tomaten auf den Augen? Da gibt es das Wasserkraftwerk am Proviantbach, Wasserkraftwerk Wolfzahnau und das Wasserkraftwerk am Senkelbach. Stimmt, ist kein Putzbau, ich hatte mich vertan, es sieht dem Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau tatsächlich ähnlich. Nicht falsch verstehen, ich bin nicht aus Augsburg und kann da nicht helfen, ich kann da nur Hinweise geben. Gruß, --Kurator71 (D) 15:38, 29. Jul. 2020 (CEST)
- In der Karte sind alle Kraftwerke eingetragen [2] Das einzige Kraftwerk am Stadtbach ist dort unschwer zu erkennen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:05, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ah, Danke. Dann stimmen die Koordinaten und die Bildunterschrift ist falsch... Gruß, --Kurator71 (D) 20:17, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Die Zeichnung hat schon auch gestimmt, aber der dort ehemals v.l. einmündende Bach wurde zwischen 1899 und 1901 zugeschüttet und überbaut. [3] Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:38, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, die Zeichnung stimmt, es ging mir ja um die Bildunterschrift. Aber der „verschwundene“ Bach erklärt, warum das falsch aussah. Danke für die Aufklärung. Gruß, --Kurator71 (D) 08:36, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Die Zeichnung hat schon auch gestimmt, aber der dort ehemals v.l. einmündende Bach wurde zwischen 1899 und 1901 zugeschüttet und überbaut. [3] Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:38, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ah, Danke. Dann stimmen die Koordinaten und die Bildunterschrift ist falsch... Gruß, --Kurator71 (D) 20:17, 29. Jul. 2020 (CEST)
- In der Karte sind alle Kraftwerke eingetragen [2] Das einzige Kraftwerk am Stadtbach ist dort unschwer zu erkennen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:05, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Also derzeit stimmen Lage-Koordinaten und Bildunterschrift nicht überein. Die BU sagt, das Kraftwerk ist im Bild links oben, die Koordinaten zeigen aber auf das Gebäude westlich der Baumwollspinnerei direkt über dem Stadtbach... Entweder die Bildunterschrift oder die Koordinaten sind falsch... In der Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Rechts der Wertach gibt es kein Wasserkraftwerk am Stadtbach... Oder habe ich Tomaten auf den Augen? Da gibt es das Wasserkraftwerk am Proviantbach, Wasserkraftwerk Wolfzahnau und das Wasserkraftwerk am Senkelbach. Stimmt, ist kein Putzbau, ich hatte mich vertan, es sieht dem Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau tatsächlich ähnlich. Nicht falsch verstehen, ich bin nicht aus Augsburg und kann da nicht helfen, ich kann da nur Hinweise geben. Gruß, --Kurator71 (D) 15:38, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Nur noch eine Anmerkung: der Malvasierbach wurde nur überbaut, aber nicht zugeschüttet. Es gibt ihn heute noch, er ist laut Kanäle in Augsburg 650 m lang. --Neitram ✉ 11:20, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Auf der Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Rechts der Wertach steht das Wasserkraftwerk am Stadtbach in der dritten Tabellenzeile von unten. --Neitram ✉ 10:26, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, hab es inzwischen gefunden. Danke, damit sind alle Unklarheiten beseitigt. Sorry für die Mühe. Gruß, --Kurator71 (D) 10:32, 30. Jul. 2020 (CEST)