Diskussion:Wasserturm am Steeler Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht irre ich mich, aber ist bei den beiden Wassertuermen in der Naehe der Steeler Strasse nicht ein Namensfehler? Mit "Steeler Berg" ist meines Wissens nach, der "Berg" bzw. das Gefaelle nach Steele hin gemeint und nicht zur Stadtmitte hin, oder? Dementsprechend muesste der Wasserturm am Laurentiusweg als "Wasserturm am Steeler Berg" bezeichnet werden. 83.175.180.247 23:11, 12. Dez. 2006

Offizieller Name (siehe Denkmalliste) ist "Wasserturm am Steeler Berg". Wie wär´s, wenn Du mal Deine Anfrage unterzeichnest? Gruß --Wiki05 07:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, es soll heißen in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts, wenn der Turm erst am Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde! 87.123.54.197 21:15, 3. Jan. 2009

Ja. – Simplicius 21:42, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessant, was man mit Bildern alles machen kann ;-) – aber ob das dem Artikel so dienlich ist???--Wiki05 13:15, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Volk hat gesprochen, dem kann man schlecht widersprechen. – Simplicius 21:39, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Begriff „historisch“ find ich etwas problematisch, der Turm ist ja noch existent und wird auch noch als Wasserturm genutzt. Ich weiss halt nicht, was „historisch“ im Allgemeinen genau bezeichnet. – Simplicius 21:44, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. So sagt dieser Zusatz nichts aus, also habe ich ihn entfernt.--Wiki05 12:01, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rote Ruhrarmee[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend gibt es zwei Ereignisse:

  1. Die Besetzung des Turms durch die Rote Ruhrarmee am 19. März 1920, einen Tag später konstituierte sich in Essen der Zentralrat der Arbeiterräte. Ich hab da auch diesen Text gefunden Hans Marchwitza: Sturm auf Essen. 1930 (online). Es gab wohl auch Kämpfe am Hauptpostamt Essen. Die Zahl von 40 Toten bezieht sich wohl auf die reaktionäre Seite, und ist eine Gesamtzahl.
  2. Die Eroberung des Wasserturms durch Angehörige der Reichswehr. Hier hatten sich wohl die letzten Reste des Zentralrats verschanzt.

Grüsse, Simplicius 11:43, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ausführlicher berichtet eine mehrseitige Tafel am Gedenkstein hinterm Wasserturm, kannst ja mal vorbeischauen, wenn es nicht zu weit für Dich ist. Und wie die Zahl 40 zu verstehen ist, steht glaube ich klar im Artikel. Gruß--Wiki05 12:33, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, die Zahlen verstehe ich wohl.
Wann wurde der Wasserturm zurückerobert? – Simplicius 13:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ablauf des Kampfes[Quelltext bearbeiten]

Meiner Kenntnis nach sollen die Verteidiger des Wasserturmes die Aussichtslosigkeit ihrer Lage erkannt und versucht haben, im Verhandlungswege zu einer Einigung mit den Angreifern zu kommen. Das schien auch zu glücken: Einstellung des Kampfes, Abgabe der Waffen und freies Geleit. Nach der Waffenabgabe stürmten aber die Angreifer den Wasserturm und warfen 23 Personen vom oberen Stock auf die Straße, was niemand überlebte. -- Fibe101 20:41, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch hier (noch einmal) der Hinweis auf WP:Belege. Wenn du für deine Aussagen Sekundärquellen (Literatur) hast, kann das in denn Artikel, sonst wohl eher nicht. Gruß, Nothere 23:47, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt stets eine Vielzahl pateiischer (schriftlicher) Informationen. Die reine Wahrheit wird wohl nirgendwo stehen. YouTube zeigt ein Video "Rote Fahnen in Essen", wobei der Kampf um den Wasserturm thematisiert wird. Auch eine Gedenktafel ist zu sehen mit einer Vielzahl von Namen getöteter Polizeibeamter. Mit meiner Behauptung liege ich also gar nicht so falsch. Wünschenswert erscheint mir ein Hinweis auf der Hauptseite, daß Diskussionsbeiträge vorliegen -- Fibe101 11:42, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich versteht nicht auf was du hinauswillst. In dem von die erwähnten Video werden die Ereignisse so geschildert, wie sie im Artikel stehen. Das einfachste wäre, du würdest endlich die "vielzahl" an Quellen nennen, ohne geht's sowieso nicht.--Nothere 12:29, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den 1. Satz vom 3. Abschnitt liest du am besten noch ein zweites Mal. Sodann sucht du einmal die Quellen für die Hauptseite, und wir beenden diese Diskussion.Signatur: -- Fibe101 18:41, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste der aufgeführten Organisationen, die jeweiligen Toten in ( )

  • Essener Einwohnerwehr (18)
  • Staatl. Sicherheitspolizei (20)
  • Staatl. Schutzmannschaft (1)
  • Essener Sicherheitswehr (1)

Ich rege an, diese Liste im Artikel einzubauen.-- Fibe101 (Diskussion) 14:16, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Belege prüfen[Quelltext bearbeiten]

Von den 46 Besatzern des Wasserturms sind 40 umgekommen; offenbar auch die, die sich ergeben wollten. Die Gedenktafel ergibt keinen Hinweis auf "Fremde". Wurden denn die Unterlagen beim Essener Standesamt geprüft?
Wieviele Personen insgesamt wurden angeklagt, mit welchem Tatvorwurf - (Tötung/Landfriedensbruch)?
Beim Vorliegen eines "Missverständnisses" entfällt lediglich der Vorsatz, dann sollte wegen "Fahrlässigkeit" dennoch verurteilt werden können. Wurden die Gerichtsakten ausgewertet? Liegen Zeitungsartikel vor. (nicht signierter Beitrag von 62.28.100.146 (Diskussion) 00:19, 29. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Gemäß dem "Bielefelder Abkommen" vom 24. März 1920 wurde eine Amnestie für alle während des Aufstandes verübten Straftaten beschlossen; davon ausgenommen waren "gemeine Verbrechen gegen Personen und Sachen".
Wenn also ein Freispruch erfolgte, dann lag sicherlich der Grund darin, dass die Angeklagten nicht mit hinreichender Sicherheit "gemeiner Verbrechen" überführt werden konnten.
Sofern im Artikel von "Mißverständnis" gesprochen wurde, so könnte sich das auf folgenden Fall beziehen: Die Freikorpsangehörigen Ernst Linsemeier und der Feldwebel Block hatten beim Einmarsch in Essen, Anfang April 1920, den Arbeiter Rokowski und den Maschinenschlosser Bergmann, beide ca. 20 Jahre alt, wegen angeblicher Spionage widerrechtlich erschossen. Die Erschießung fand im Hof des Essener Rathauses statt. Der eine berief sich auf Handeln auf Befehl, der Vorgesetzte auf Mißverständnis. Das Gericht nahm Übereifer an und stellte das Verfahren wegen nachträglicher Amnestie ein.
Quelle: Hans Spethmann, "Die Rote Armee an Ruhr und Rhein" Fibe101 (Diskussion) 19:44, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gab es auch einen Angriff durch die Freicorps auf den Turm in den letzten Tagen des Aufstands? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:28, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, das war nicht nötig. Die Roten flohen beim Einmarsch der Reichswehr am 7. April 1920 Fibe101 (Diskussion) 19:49, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsche Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe lange in Essen gelebt und es mehrfach erlebt, dass jemand vom Steeler Wasserturm sprach und diesen hier meinte. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:20, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, die beiden Wassertürme werden gerne verwechselt. Dieser Turm ist der "Wasserturm am Steeler Berg". Die Bezeichnung "Steeler Berg" ist der steile Anstieg von der Essener Innenstadt zum Wasserturm. Dagegen ist der Steeler Wasserturm tatsächlich in Steele und liegt oberhalb und nördlich der Ruhr. Tö Pentaclebreaker (Diskussion) 21:49, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]