Diskussion:Weiße Elster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Steffen Löwe Gera in Abschnitt Schiffbarkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elstertalbahn[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Weiße Elster geht es um den Fluss. Ich meine, daß der Abschnitt Elstertalbahn in einen eigenen Artikel verschoben werden sollte.

Das möchte ich auch zu einem gegebenen Zeitpunkt tun, allerdings erst, wenn die zwei zukünftig getrennten Artikel groß genug sind, um einem jeweils eigenes Thema gerecht werden zu können (also Qualität statt Quantität). Steffen Mokosch 16:32, 12. Apr 2004 (CEST)

Ich habe aus Elstertalbahn einen eigenen Artikel gemacht. Das gleiche Problem steht bei den Brücken...--acf 11:30, 18. Aug 2004 (CEST)

Binnendelta[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass auf das Binnendelta zwischen Zwenkau und der Mündung in die Saale kaum eingegangen wird, zumal Teile davon schon wieder renaturiert werden. (nicht signierter Beitrag von Wolf170278 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 15. Jul 2010 (CEST))

Wenn du dazu mehr weißt und dies auch mit Quellen belegen kannst, bist du herzlich eingeladen, den Artikel zu ergänzen. Sei mutig. --Martin Zeise 21:47, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Done... --Wolf170278 23:36, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grün[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne Taubrath (für Doubrava u Lipové), aber Grün ist mir vollkommen neu. Gibt es eine belastbare Quelle dafür (ich hab dazu nichts gefunden)? Gruß --Wolf170278 07:50, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Dir mal hier geantwortet. --n8eule78 09:36, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Antwort-Zitat von n8eule78:
"...Buch, das ich gleichzeitig mit eingefügt habe..."
"...Ort (94 Einwohner), der sich bei den Koordinaten50° 16′ N, 12° 14′ O befindet (siehe auch tschechischer Artikel)."
eingefügt von --Wolf170278 11:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

schwarz-weiß[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel: Die Beinamen weiß und schwarz erhielten die Flüsse zur Unterscheidung. In Adorf mündet der Schwarzbach in die Elster. Und dieses Wasser war dunkler. Deshalb weiße Elster oder? Der Schwarzbach wurde früher schwarze Elster benannt. --straktur 22:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das klingt logisch. Wenn es dafür eine Quelle gibt, dann einfach einfügen und die Quelle mit nennen. Wenn nicht, könnte jemand es als Theoriefindung betrachten, also dann besser nicht einfügen. Gruß --Enst38 23:31, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit den Quellen ist dies nicht so einfach. Von Werner Pöllmann stammt der Artikel über den Schwarzbach--straktur 19:32, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Quellenangabe kann man das schon erwähnen, das dürfte ausreichen. Ich habe es gleich selbst erledigt. Gruß --Enst38 23:55, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Zusatz Die dunkle Färbung verdankt der Schwarzbach dem eisenhaltigen Rotseierbächlein in Erlbach, OT-Landesgemeinde. Also prägte ein kleines Bächlein, kommend vom Hohen Brand, den Namenzusatz Weiß. --straktur (Diskussion) 11:02, 21. Mai 2013 (CEST)

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe des Grenzsteines 8/15 wurde leider gelöscht, schade. Die Quelle befindet sich ca. 300 mtr westlich von diesem Grenzstein (Luftlinie - auf dem Weg ca . 500 mtr). Der Zugang von Bärendorf aus ist erst nach Öffnung der Grenzen möglich. --straktur 14:41, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Straktur, ich habe den Grenzstein wieder rausgenommen, da ich diesen Link gefunden habe, auf dem der Grenzstein 8/15 die Grenze zu Preußen markiert. Schau dir den Link mal an. Vielleicht erkennst du den Grenzstein wieder und ich habe mich geirrt. Andernfalls gibt es dann mehrere Grenzsteine mit dieser Bezeichnung und die Information sollte wegen Mehrdeutigkeit draußen bleiben. Gruß --Wolf170278 15:09, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf, mit einem historischen Grenzstein von Preußen hat die aktuelle Grenzmarkierung Bundesrepublik Deutschland zur Tschechischen Republik nichts zu tun; die Steine wurden erst nach der Gründung der Tschechischen Republik 1993 aufgestellt und sehen ganz anders aus. Die Nummerierung von Grenzsteinen ist allgemein üblich, es sollte also an einigen europäischen Grenzen einen Stein mit der Nummer 8/15 geben. Da es sich hier jedoch eindeutig um die Grenze BRD-Tschechische Republik handelt und zudem das Gebiet auf die Grenzführung bei Bad Brambach eingegrenzt ist, ist die Grenzsteinnummer auch eindeutig und eine Verwechslungsgefahr zu dem genannten historischen preußischen Grenzstein ausgeschlossen. IMHO steht also nichts gegen die fragliche konkretisierende Angabe, sie könnte damit wieder aufgenommen werden. Oder habe ich irgendwelche Fakten übersehen ? Gruß --Enst38 14:46, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, Straktur hatte einen Zahlendreher drin. Laut dem Beleg, den er bei mir genannt hat, handelt es sich um den Grenzstein 5/18. Ich habs berichtigt wieder eingebaut. Gruß --Wolf170278 10:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nebenbäche[Quelltext bearbeiten]

da fehlen Angaben, im Oberlauf z.B. der Äschbach aus Richtung Asch. --straktur 22:48, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na dann ergänze sie doch! Und nicht die Belege vergessen... Gruß Wolf170278 23:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schematische Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Es existiert eine automatisch generierte, schematische Darstellung der Weißen Elster, basierend auf den Daten von OpenStreetMap. Sie sollte allerdings vor der Aufnahme in den Artikel händisch überarbeitet werden. VG --Cmuelle8 (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

weis und schwarz[Quelltext bearbeiten]

die Textstelle "von der sich die Weiße Elster mit ihrem helleren trübstoffreichen Wasser unterschied" würde ich anders formulieren. In Erlbach, OT Landesgemeinde, mündet das eisenhaltige Rotseierbächel. Dies färbte dunkel. Das Rotseierbächel entspringt dem Hohen Brand. Dort wurde Einsenerz abgebaut. Wahrscheinlich prägte dieses kleine Bächlein den den Zusatz "Weiße" Elster. --straktur (Diskussion) 20:51, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gelöschtes Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild in Greiz wurde gelöscht, weil es schon ein Greiz-Bild gibt. ABER: Es sind unterschiedliche Ansichten. Und das gelöschte Bild zeigt Besonderes. Greiz lebt mit dem Fluß. Andere Orte verstecken den Fluß (z.B. Adorf, Oelsnitz). --straktur (Diskussion) 20:39, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So gesehen zeigt jedes Bild etwas Besonderes und jeder Ort hat seine Spezifika. Der Artikel ist jedoch bereits jetzt total überbildert, hierfür ist eigentlich wikimedia-commons da. Bitte schau mal unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien und Hilfe:Bilder#Galerie. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 21:39, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Das Bild, welches laut Beschreibung die Göltzschmündung zeigt, ist in Wahrheit eine Aufnahme der Gräßlitzmündung. Entweder muss die Beschreibung korrigiert oder das Bild ausgetauscht werden. (nicht signierter Beitrag von Greizer2 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 3. Jul 2013 (CEST))

Du hast Recht, aber ich empfinde es als sehr unhöflich/unfreundlich, keine weiteren Hinweise zu geben, wo die Gräßlitz in welchen Fluss mündet (Elster, Greiz, Schloßbrücke). So mußte ich erstmal suchen. Doch ich habe gefunden:Googlekarte Beschreibung. Die Änderung nehme ich umgehend vor... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:20, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weisse Elster Flussverlauf.png[Quelltext bearbeiten]

Östlich von Leipzig fließt die (Vereinte) Mulde, nicht die Zwickauer Mulde. Wer rafft sich auf, dies bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weisse_Elster_Flussverlauf.png zu korrigieren? --Tnemtsoni (Diskussion) 21:30, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das kann nur der Kartenersteller (nur sporadisch aktiv) - alle anderen haben ja nur die Pixelgrafik. Man könnte höchstens das "Zwickauer" mit der Farbe des Reliefs übermalen.
Auf der anderen Karte sieht man das gut, aber für die Box ist die schmalere eigentlich besser
Schreib' es auf der Dateibeschreibungsseite ruhig mit rein, bis es korrigiert ist. --Elop 21:59, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brücken[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde, dass der Abschnitt „Sehenswürdigkeiten und Bauwerke“, der nur Brücken aufzählt, viel zu umfangreich ist. Das sollte in den Brückenartikeln zu finden sein (wennn nicht schon vorhanden) oder in einem Extra-Artikel (z.B. „Brücken über die Weiße Elster“) verarbeitet werden (wenn nicht schon vorhanden), aber nicht im Flussartikel selbst. Falls es hier (nach angemessener Wartezeit) keine Gegenstimmen gibt, würde ich gerne den Abschnitt abspecken bzw. die zu umfangreichen Informationen auslagern (falls nicht schon vorhanden). Gruß Wolf170278 (Diskussion) 17:44, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schiffbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt jede Aussage zur Schiffbarkeit. Diese spielte vor allem im Mittelalter eine Rolle, als das Umland oft noch aus undurchdringlichem Urwald bestand. Im Artikel über die Vögte von Weida findet sich im ersten Absatz der Satz: „Die Hauptorte Gera, Weida, Greiz und Plauen liegen entlang des Flusslaufes, auf dem der Warenverkehr von Böhmen über das Erzgebirge zur Saale und Elbe erfolgte.“ Nun, den Bildern nach handelt es sich in Böhmen und bis vor Plauen eher um einen Bach, danach bis Gera um ein flaches, oft steiniges Flüsschen, als um einen schiffbaren Fluß. Doch könnte der genannte Warenverkehr entlang des Flussbetts erfolgt sein, bei Hochwasser und nach der Schneeschmelze, die das Tal versumpfte, aber kaum. Es wäre interessant, Näheres zur historischen Nutzung als Handelsroute zu erfahren. --Equord (Diskussion) 13:08, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Über Schifffahrt auf der Elster weiß ich zumindest aus dem Geraer Raum nichts. Es gibt jedoch noch eine andere Art des Warenverkehrs auf dem Wasser, die auf der Elster früher in der Tat sehr bedeutend war: Die Flößerei.--slg (Diskussion) 17:09, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten