Diskussion:Weinbau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bauer Karl in Abschnitt Abwehr-, und Schutzmassnahmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Schädlinge

Der Mehltau war zwar auch schlimm, aber die "Reblauskatastrophe" war wesentlich übler, weil man gegen die kein Mittel gefunden hat (wie Schwefel und Kupfer gegen echten und falschen Mehltau). Gegen die Reblaus hat man die Pfropfung eingeführt. Ich hab da jetzt keine Daten im Kopf, aber das sollte jemand korrigieren.--193.196.8.102 22:58, 20. Jul 2004 (CEST)

- 2005 -

Ich verstehe das nicht, Weinbau zählt doch dazu. Die Institute sind an den gleichen Unis, die staatliche Verwaltung läuft über dieselben Ministerien und die Ausbildung an den gleichen Berufsschulen. --Landwirt 09:25, 5. Mär 2005 (CET)

Wein bei den Römern

Im Artikel steht Im römischen Reich war der Wein so beliebt, dass er zuweilen billiger als Wasser war. Meinen spärlichen wirtschaftlichen Kenntnissen zufolge steigert jedoch die Nachfrage den Preis, nicht umgekehrt. Gab es vielleicht andere Probleme mit dem Wasser: nicht verschmutztes Trinkwasser schwer zu bekommen oder so??? Wundert sich --Begw 08:31, 7. Mai 2005 (CEST)

Habe Sansculotte eine Nachricht geschrieben. Das stammt noch aus dem ersten Artikel. MFG SeballaOne 15:43, 7. Mai 2005 (CEST)
Stimmt schon, bei großer Nachfrage steigt der Preis, wenn der Markt die Nachfrage nicht befriedigen kann. Wenn die steigende Nachfrage aber eine langsame und insgesamt kontinuierliche Entwicklung ist, steigt das Angebot unter Umständen stärker als die NAchfrage, weil hier eben viele Leute ein Geschäft machen wollten :) In dem Fall sinkt dann der Preis. Daß auch shcon in früheren Zeiten viele alkoholische Getränke konsumiert wurden hängt in der Tat auch damit zusammen, daß Wasser oft nicht oder nicht sehr sauber verfügbar war, Wein oder Bier durch den Alkohol quasi 'desinfiziert' war - die Römer haben allerdings an den meisten ihrer Siedlungszentren eine sehr gute Wasserversorgung installiert, so daß ich denke, daß hier eher der billige Rausch im Vordergrund stand. 217.237.73.167 15:49, 8. Mai 2005 (CEST)

- 2006 -

Deutschlandlastig

fragt sich ausserdem, ob das bei #Weinanbau in Zahlen stehen soll, bei #Anbaugebiete, oder überhaupt im ausgewiesenen Hauptartikel Weinbaugebiet.. --W!B: 13:13, 6. Mär 2006 (CET)

finde ich fragwürdig, dass dieser begriff nur in einer bildunterschrift hier verlinkt ist. eigentlich würd ich mir eine kleine einführung in die arbeitsweise des Weinbauern hier erwarten, vielleicht als Jahresablauf, siehe auch Schnitt (Gartenbau) (dort wird um fachliche kontrolle gebeten) --W!B: 13:13, 6. Mär 2006 (CET)

- 2007 -

Bodenbegrünung

Findet irgendjemand, dass das der erste Punkt beim Thema Grundlagen des Weinbaus sein sollte? --Agrifood 11:55, 15. Jan. 2007 (CET)

- 2009 -

Überarbeitung des Beitrages

Ich habe bereits begonnen diesen Beitrag, bzw. die damit zusammenhängenden Beitrage gründlich zu überarbeiten. Ich hoffe das ich es allen recht mache, aber so geben die Beiträge sehr wenig über den Weinbau (inkl. der Traubenprodukion und der Geschichte) an Informationen her. Das gilt auch für die Traubenprodukton und die Geschichte des Weinbaues (oder Weines). Es wird noch ein wenig dauern. --Bauer Karl 18:59, 3. Apr. 2009 (CEST)

Weinbau

Das Kap. Weinbau wurde von mir neu geordnet und zusammengestellt. Bitte um eure Diskussionsbeiträge. --Bauer Karl 21:28, 16. Okt. 2009 (CEST)

Gute Arbeit! Der Punkt Vogelabwehr wird nur kurz unter Pflanzenschutz abgehakt, so als wäre Einnetzung die übliche Methode. Die Problematik der akustischen Abwehr (für und wider) kommt nicht vor. Sollte man darauf nicht auch kurz eingehen? Gruß --Yacofred 21:50, 16. Okt. 2009 (CEST)
Inhaltlich eine große Verbesserung, die Formatierung ist jedoch nicht ganz gelungen: Großschreibung ist prinzipiell nicht erwünscht und die gelbe Unterlegung mancher Stellen geht auch nicht. Prinzipiell sollten Kästen sparsam und wenn, dann mit einheitlicher Formatierung verwendet werden. So einen bunt formatierten Artikel habe ich noch nie gesehen ;-) Die erzeugten Links auf Begriffsklärungen kann ich gerne auflösen, die Formatierungen solltest Du selbst noch dringend überarbeiten. Grüsse -- Otberg 10:05, 17. Okt. 2009 (CEST)

Geschichte des Weinbaues

Kann jemand vielleicht erklären,warum diese Informationen aus dem Artikel verschwunden wurden?

Über 4000 Jahre alte Traubenkerne, Werkzeuge und Gefäße wurden in Mucheta, Trialeti, Pizunda und im Alasani-Tal ausgegraben. Die Tonkrüge enthielten Kerne der weißen Sorte Rkatsiteli. Eine Untersuchung der Traubenkerne ließ darauf schließen, dass Reben bereits zu jener Zeit kultiviert wurden. Ein mit Silber überzogenes kurzes Stück Rebenholz aus der Ortschaft Trialeti wird im Tiflisser National-Museum gezeigt

Im Artikel wird über die Geschichte des Weinbaues gesprochen und jemand löscht diesen Abschnitt,in dem um über 4000 Jahre alte Traubenkerne,Werkzeuge und Gefäße geht. --87.184.77.231 11:20, 18. Okt. 2009 (CEST)

Hallo lieber unbekannter Teilnehmer
Nun du befindest dich auf der falschen Seite betr. der Kritik über die Geschichte des Weines oder Weinbaues. In diesem Artikel wird nur kurz die Geschichte angesprochen und verweist auf die eigentliche Hauptseite. Bitte bringe dich in diesem Artikel ein (bitte als angemeldeter Benutzer den Beitrag bearbeiten und entsprechend belegen), damit alles was mit der Geschichte des Weines bzw. Weinbaues zu tun hat dort steht und nicht zerflattert in vielen Beiträgen über Wein. Herzliche Grüße aus Krems an der Donau --Bauer Karl 20:25, 18. Okt. 2009 (CEST)

- 2010 -

Biologisch-dynamischer Weinbau

Bei aller Liebe zu Bioprodukten (und natürlich zum Wein): Die Spalte "Biologisch-dynamischer Weinbau" im Abschnitt "Produktionsmethoden im Weinbau" scheint mir jeder Grundlage zu entbehren:

1. Der Verweis auf den angeblichen Hauptartikel "Biologisch-dynamischer Weinbau" führt zu einer Weiterleitung auf Biologisch-dynamische Landwirtschaft. Das wäre legitim, wenn dort u.A. von Weinbau die Rede wäre. Ist es aber nicht. Weder "Wein" noch "Rebe" kommen in diesem Artikel vor.

2. Inwieweit die "artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung", die Herr Steiner dankenswerterweise laut dieser Spalte empfiehlt, dem Glas Schwarzriesling Weißherbst, das auf dem Schreibtisch vor mir steht, zugute kommen könnte, erschließt sich mir nicht ganz. (Alle 5 Jahre Rebstöcke raus, zwei Jahre Kartoffeln, zwei Jahre Rinderweide und dann Spätburgunder?)

3. Die angegebene Quelle [1] führt zu den "Rahmenrichtlinien Demeter Kellereiwesen Österreich" des Österreichischen Demeterbundes. Dort steht zum Weinbau wenig konkretes, nämlich "Ein detailliertes Leitbild zur Rebbaukultur ist derzeit noch von einer Arbeitsgruppe in Erarbeitung (Arbeitsgruppenleitung Rudolf Hoheneder)". (Immerhin erfahren wir, dass dem Österreichschen Biowein Zucker nur in Form von "Rübenzucker - mindestens in Bioqualität" zugesetzt werden darf. Vielen Dank!)

Wenn der biologisch-dynamische Weinbau nicht besser belegt werden kann, sollte er raus. Rolfg 02:57, 28. Mai 2010 (CEST)

  1. demeter.at Richtlinien: → Demeterbund

Abwehr-, und Schutzmassnahmen

Ich bin der meinung, das die Abwehr und Schutzmassnahmen neu überdacht werden. Bestimmte massnahmen gelten zwar als Standart, werden jedoch immer seltener angewendet. Vielleicht könnte man dort auf die momentane Entwicklung stellen.

Grüsse (nicht signierter Beitrag von Shooter482 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 16. Mai 2011 (CEST))

Kannst du bitte deine Meinung konkreter angeben (Quellen, momentane Entwicklung? - werden immer seltener angewendet - welche?) und warum signierst deine Mitteilung nicht? HG --Bauer Karl 15:30, 16. Mai 2011 (CEST)

Sorry, hab die Wikipedia noch nicht grossartig im Griff.

Nun, z.B. sollte beim ausgeizen erwähnt werden, dass bei geringer Blattfläche und eher niedrigerer Fotosynthese die Geiztriebe wachsen gelassen werden, um die Traubenreife zu beschleunigen oder sie überhaupt auf einen Normalwert kommen zu lassen. Zudem werden oft bei Edelfäule bzw. bei Herstellung von Eiswein die Geiztriebe stehen gelassen um ein noch besseres Öchsle Ergebniss zu erhalten.

Auseizen ist eine Laubarbeit und gehört in einem eigenen Beitrag über die Laubarbeit (bei mir in Vorbereitung). Übrigens werden sie eigentlich gar nicht entfernt - ist eine unnötige Arbeit, sondern nur in der Traubenzone, wo diese zur Verdichtung des Laubes zur Förderung von Botrytis beitragen. Geiztriebe Edelfäule - Eiswein, was soll das - Eiswein gibt es dann wenn es ausreichend tiefen Frost gibt. Ein Winzer d. die Geiztriebe entfernt - vor 50 und mehr Jahren bei der Stockkultur gemacht (ich noch selbst gemacht) - hat die längst von Koblet (Wädenwil) gewonnenen Erkenntnisse nicht mitbekommen. Siehe Weinbauliteratur im Beitrag Weinbau. --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Beim Pflanzenschutz, biotechnischer Verfahren mit Schädlingen und Nützlingen, sollte auf die Begeleitflora verwiesen werden und konkret erklärt werden, das es sich hierbei um ein zu kontrollierendes Gleichgewicht zwischen Schäd- und Nützlingen handelt. Ich fände es auch gut, wenn man etwas mehr Beispiele schreiben könnte. Z.B. Marienkäfer, Florfligen und deren Larven. usw.

Recht schön und gut, aber Marienkäfer und Florfliegen sind sog. Säuberungsräuber die besonders bei Blattläusen von Vorteil sind (also für d. WB ein schlechtes Beispiel - die Raubmilbe wäre da besser). Im Weinbau gibt es keine Blattläuse und es legt daher der Marienkäfer seine Eier nicht auf Rebblätter. Marienkäger fressen zwar Pilzmyzel vom Oidiumpilz. Zur ausreichenden Bekämpfung viel zu wenig und außerdem wenn Oidium bereits auftritt ist jegliche Bekämfpung schwierig - Kollegen Siegfried in Wädenswil fragen. Diese speziellen Dinge gehören in einem eigenen Beitrag, d. würde im Beitrag Weinbau zu ins Detail gehen.--Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Die Goldgelebe Vergilbung kann auch von Thripsen übertragen werden.

Gehört zum Beitrag über die goldgelbe vergilbung bzw. Thripsen.--Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Ich finde das die Kulturmassnahmen nicht ind en Pflanzenschuss gehören sondern eher in die Erziehung der Rebe. Durch Kulturmassnahmen verändern wir gewisse Entwicklunegn der Rebe ein eine Richtung wie sie für uns nicht gut ist, normalerweise kann hierbei aber nicht von Pflanzenschutz die rede sein.

Na da steht du aber weit daneben. Eigentlich sind alle Kulturmapnamen auch Schutz von Krankheiten, Schädlingen und sonstigen Schädigungen und sind daher Pflanzenschutzmaßnahmen, bitte das steht in jedem Fachbuch. Verwechsle nicht Pflanzenschutz = Chemischer Pflanzenschutz.--Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Zudem, die einzelnen Schnittversionen, Rundbogen, Strecker, Halbrundbogen, oder die alte Form des Cordoletschnitts könnten auch erwähnt werden.

Im Weinbau wird zwischen der Rebenerziehung (er gibt verschiedene Rebenerziehungssysteme) und dem Rebschnitt unterschieden. Beide speziellen Beiträge sind bei mir in Vorbereitung, wei d. dzt. Kap. Reberziehung zu mangelhaft ist. die Beiträge sind aber noch nicht fertig. Du wirst dich wundern wie viele Reberziehungssysteme es gibt und das kann man nicht im Beitrag Weinbau einbauen.--Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Ganz Liebe Grüsse --Shooter482 08:14, 18. Mai 2011 (CEST)

Klingt für mich vernünftig, was sagst Du Karl? --Otberg 08:56, 18. Mai 2011 (CEST)
Für mich nicht.--Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich finde die Anregungen grundsätzlich auch vernünftig, aber würde doch differenzieren, was davon in diesen Artikel gehört und was vielleicht besser ausgelagert werden sollte:
- zum Rebschnitt: Meines Erachtens können die verschiednene Schniittarten hier erwähnt werden, aber eine genaue Erklärung gehört dann eher in einen Artikel Rebschnitt
Beitrag Rebenerziehung und Rebschnitt schon begonnen. --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
- beim Thema Pflanzenschutz wird auf die Hauptartikel verwiesen und dort auch zu den biotechnsichen Verfahren im Artikel Biologischer Pflanzenschutz auf das Gleichgewicht verwiesen. Ich denke also, dass dies hier nicht noch mal extra erwähnt werden muss.
- die Kulturmaßnahmen in den Abschnitt Rebenerziehung zu verschieben, halte ich für sinnvoll. Man kann dennoch erwähnen, dass diese trotzdem einen Einfluss auf den Pfanzenschutz haben. Z. B. kann durch schlechte Laubarbeit oder zu starke Düngung ja indirekt der Krankheitsbefall begünstig werden.
Bitte die Rebenerziehung ist eine Kulturmaßnahme oder Pflegemaßnahme und kann man nicht dorthin verschieben. Nein, da bin ich nicht einverstanden und auch dein letzter Satz wäre viel zu allgemein gehalten. Prinzipell habe ich vor dies in eigenen Beiträgen zu behandeln und möchte mich nach der neuesten Literatur halten und das kann man nicht in einem Satz aussagen. --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
- Was das Ausgeizen angeht, müsste man dieses dann insgesamt genauer erklären bzw. auf den Hauptartikel Geiztrieb verweisen. Dort existiert ja der Abschnitt Ausgeizen im Weinbau. Da ließen sich diese speziellen Dinge gut unterbringen
ok --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Liebe Grüße--Solvy 09:25, 18. Mai 2011 (CEST)
Auslagern im Prinzip ja, aber dass das Ausgeizen im Weinbau und warum man das hier bewußt nicht macht, in dem Tomatenartikel ;-) besser aufgehoben ist, bezweifle ich. --Otberg 10:05, 18. Mai 2011 (CEST)
wird von mir eigens einmal behandlet - nur wann ich dazukomme kann ich nicht sagen. --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Hallo Otberg, Tomatnartikel, nette Bezeichnung :)) Ich denke, dass ist Geschmacksache, aber immerhin wird dort allgemein erklärt, was ein Geiztrieb ist und in dem entsprechenden Abschnitt zum Ausgeizen bei Wein eben auch, bei welchen Sorten etc. Wenn man dorthin verlinkt und den Abschnitt Wein ausbaut, wieso nicht? Aber wir können natürlich auch Geiztrieb als Erklärung verlinken und die von Shooter genannten Besonderheiten, warum man es wann nicht macht usw., hier beschreiben. Mir ging es lediglich darum, diesen Artikel hier nicht zu überfrachten und keine Redundanzen zu erzeugen. Viele Grüße--Solvy 12:47, 18. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, ist Geschmacksache, lassen wir doch Karl, den Hauptautor darüber entscheiden... Grüsse --Otberg 12:55, 18. Mai 2011 (CEST)
Danke, werde mich bemühen. Es braucht aber alles seine Zeit. Ihr werden euch wundern wie umfangreich der Beitrag über die Rebenerziehung wird. HG Karl --Bauer Karl 21:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich habe deine detaillierte Antworten gelesen und kann deine Argumentation bzgl des Rebschnitts gut nachvollziehen. Mir ist es eben auch wichtig, dass deutlich wird, dass diese Maßnahmen natürlich dem optimalen Gedeihen der Pflanze und damit auch deren Schutz vor möglichen Erkrankugen und Schädlingen dienen und somit als Pflanzenschutzmaßnahmen anzusehen sind. Auf diesen Zusammenhang wollte ich in meinem zugegbenermaßen sehr allgemein formulierten Zusammenhang nur hinweisen. Ich wollte ihn nicht so verstanden wissen, dass er in dieser Form Eingang in den Artikel findet. Aber da du ja die entpsrechenden Abschnitte/Artikel in Arbeit hast, ist doch alles klar. Und meine Bedenken, dass dieser Artikel durch angeregte Ergänzungen überfrachtet wird, sind ausgeräumt. LG --Solvy 14:44, 19. Mai 2011 (CEST)
Danke. HG Karl --Bauer Karl 20:24, 19. Mai 2011 (CEST)