Diskussion:Weltausstellung 1873

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgrund eines Bearbeitungskonfliktes ist vielleicht einiges durcheinander gekommen.

  • Zur Bezeichnung Wiener Welt-Ausstellung: Habe ich absichtlich so geschrieben, weil in der Literatur dies als die offizielle Bezeichnunh angegeben wurde.
  • EIne Liste der Prominez könnte man erstellen, da waren viele Berühmtheiten anwesend ????--Joesi 11:06, 19. Mär 2006 (CET)

Ich bin gerade an der Estellung eines Absatzes bzgl. der Kongresse, (nur um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden)--Joesi 11:11, 19. Mär 2006 (CET)

Okay, ich wollte nur dem stil halber das 2 x Wien weglassen und andererseits den Link im Titel weghaben. Aber ich lasse dich schon arbeiten :-) --schönen Sonntag K@rl 11:47, 19. Mär 2006 (CET)
Du hast ja ganz recht, hab ich geändert. Ich wollte nur auf die offizielle Schreibweise Welt-Ausstellung hinweisen. Ich bin schon fertig und mag nicht mehr, bitte korregieren, lg--Joesi 13:32, 19. Mär 2006 (CET)

Informationsdifferenzen bei Recherchen zu Weltausstellung 1873[Quelltext bearbeiten]

  • Die Informationen auf der Webseite www.expo2000.de bedürfen sicherlich einiger Korrekturen, deswegen werde ich diese von den Weblinks entfernen und alles von dieser Quelle übernommene nachrecherchieren.
  • Die Aussage in einer früheren Version des Artikels "Die Weltausstellung stand unter dem Thema Kultur und Erziehung ........." stammt vermutlich auch von o.a. Webseite. Das "Erziehung" Thema war, konnte ich in keinen anderen Quellen finden. Ausser auf diversen anderen Webseiten (die wohl wiederum genannte Seite als Quelle haben?). Habe stattdessen den Wortlaut des offiziellen Programmes übernommen.
  • Auf etlichen Webseiten wird das Ende der Weltausstellung mit 31.10.1873 bekanntgegeben, oft auch mit Oktober 1873. Dies ist nicht korrekt. Der letzte Ausstellungstag war der Sonntag, 2.11.1873. Z.B berichten etliche Zeitungen vom 3.11.1873, einzusehen im Lesesaal des Online Archiv der Österr. Nationalbibliothek über diesen letzten Ausstellungstag, also schnell nachkontrollierbar.
  • Eine weitere Aussage in einer früheren Version des Artikels lautet "Schwerpunkt waren die Warenausstellungen, die in 26 Gruppen gegliedert waren". Diese Formulierung ist nicht korrekt. Richtig ist vielmehr, dass die gesamte Ausstellung in 26 Gruppen gegliedert war. Im Artikel habe ich meine Quellen angegeben. Diese Quelle bezieht sich auf Originalunterlagen aus den 1870er Jahren. Die nicht korrekte Aussage findet sich ebenfalls auf etlichen anderen Webseiten.

Ziel meiner Notizen ist, daß diese Informationen später nicht unabsichtlich (wieder) in den Artikel übernommen werden. --Ingrid Andrea 18:34, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut dem Link Die Neue Presse war der 2. November der letzte und gleichzeitig mit 139.037 Personen der meistbesuchte Tag der Weltausstellung --K@rl 15:46, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eine interessante und wichtige Info, hab ich gleich im Artikel integriert. --Ingrid Andrea 15:00, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Es gab wohl auch einen internationaler Medizin Kongress im September 1873 als Teil der Austellung, siehe https://archive.org/details/b30556880/mode/2up --Vammpi (Diskussion) 13:39, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

"dem Kinde gewidmet" & Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Habe die Info "So wurde ein eigener Pavillon dem Kinde gewidmet errichtet. " aus dem Artikel entfernt. Konnte keinen Hinweis finden über ein Kinderthema. Ebenso meinen Satz raus "Für die Leistung des Kunsthandwerks wurden zahlreiche Medaillen ausgegeben." -> Statt dessen folgt noch kleines Kapitel über Auszeichnungen. --Ingrid Andrea 22:55, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zum Pavillon "dem Kinde gewidmet": auf der Wiener Jubiläumsausstellung 1898 gab es einen solchen Pavillon im Rahmen des Themas "Wiener Erziehung- und Volksschulwesen seit 1848". Dieselbe Ausstellung hatte unter anderem auch das Thema: "Kultur und Erziehung". Dies erklärt einen älteren Eintrag, siehe oben. --Ingrid Andrea 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann jetzt nur anhand des Satzes "Das Projekt wurde sowohl von liberalen Politikern unter dem Wiener Bürgermeister Cajetan Felder, als auch von Vertretern der österreichischen Wirtschaft und Landwirtschaft unterstützt" erraten, dass die Weltausstellung in Wien stattfand. Das sollte vielleicht im ersten Satz der Einleitung noch deutlicher gemacht werden. --Felix fragen! 11:59, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, also mir hat eigentlich gleich das fettgeschriebene "Wiener Weltausstellung" im ersten Satz gereicht, um zu wissen, wo sie stattfindet. ;-) Aber eine Verlinkung von Wien im ersten Satz schadet natürlich auch nicht, ich hab's mal umgesetzt. --Invisigoth67 (Disk.) 13:09, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gartenlaubeartikel[Quelltext bearbeiten]

Die Gartenlaube brachte Ende 1873 einen kurzen Artikel von H. Beta:

. Zabia 15:18, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinigte Staaten[Quelltext bearbeiten]

Wieso immer "Vereinigte Staaten von Nordamerika". Die Bezeichnung war zwar fälschlich im 19. Jh. üblich (Wegen verwechslung mit Brasilien), die USA haben sich aber nie so bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 178.191.243.103 (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hab's geändert. --Otberg 10:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die architektonische Leitung lag in den Händen von Karl Freiherr von Hasenauer, der das Projekt unter Anderen mit den Architekten Theophil Hansen und Heinrich Ferstel realisierte.[5] - könnte jemand bitte den entsprechenden Artikel aus der angegebenen Quelle hier mit einbringen? Ich finde es nämlich recht seltsam, dass weder bei Theophil Hansen, noch bei Heinrich Ferstel irgendetwas über eine Mitarbeit bei der Weltausstellung erwähnt wird. Auch in den angegebenen Quellen zu diesen beiden Architekten finde ich nirgendwo einen Bezug zur Weltausstellung. Und von irgendeiner Mitarbeit zusammen mit Hasenauer findet sich in keinem der beiden Artikel irgendein Hinweis (dazu sagen die Quellen ein wenig mehr, aber nichts in Bezug auf diese Angabe). Stattdessen sind die Architekten Gustav von Korompay und Gustav Gugitz (Architekt), die nachweislich zusammen mit Hasenauer dabei waren, hier nicht erwähnt. Das sollte bereinigt werden. Chiron McAnndra 11:51, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Interessiert anscheinend niemanden - also sind offenbar alle dafür, dass ich die Namen demnächst austausche und die Referenz streiche. Chiron McAnndra (Diskussion) 19:58, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

peractum est, oder so ... Chiron McAnndra (Diskussion) 21:46, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Isabella Ackerl – Zwischen Erfolg und Flop: die Wiener Weltausstellung 1873 (Wiener Zeitung, 14. August 1998) - Der Link führt lediglich auf die Hauptseite der Wiener Zeitung. Wenn der jemals funktioniert hat, dann bedeutet das zudem, dass Links aus der Wiener Zeitung nicht stabil sind - und das macht sie für die Verwendung in einer Enzyklopädie nutzlos. Das sollte unbedingt bereinigt werden. Chiron McAnndra (Diskussion) 19:56, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. --Otberg (Diskussion) 22:59, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geländeplan neu beschaffen?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir gerade den Geländeplan mal angeschaut. Der ist stellenweise total unscharf gescannt (oder was man auch immer damit gemacht hat) und man kann Einzelheiten gar nicht entziffern. Vielleicht findet jemand einen passenden Ersatzplan, der besser geeignet ist? Chiron McAnndra (Diskussion) 13:03, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

König Karl XV.[Quelltext bearbeiten]

König Karl XV. ist bereits 1872 verstorben, kann die Weltausstellung in Wien 1873 also nicht besucht haben. --Gentz (Diskussion) 06:03, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]