Diskussion:Werkzeugschneide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer soll die Winkel ohne Zeichnung-/Bild verstehen??? --Wolfgang Feld 22:22, 3. Sep 2005 (CEST)

Begriffskuddelmuddel im Umfeld Schneide

[Quelltext bearbeiten]

hallo DieAlraune, das mit dem fehlenden Schneidwerkzeug hier und in Werkzeugschleifen war so absicht und ist auch in Schneidwerkzeugmechaniker verankert. Deine korrektur zu Bearbeitungswerkzeug ist unzutreffend: das sind „in der spanenden Fertigung auf Werkzeugmaschinen“ eingesetzte werkzeuge - wobei dieser ausdruck werkzeug ein genormter fachausdruck ist und Handwerkzeuge nicht umfasst.

Schneidwerkzeug umfasst:

das scheint aber noch nicht geklärt zu sein

es fragt sich, ob die teilung der Schneidgeometrie (jetzt #REDIRECT Werkzeugschneide) in Werkzeugschneide und Klinge sinnvoll ist, da sich diese Begriffe bei den Handwerkzeugen überschneiden (z.B. beim Beitel), und über die Messer und Äxte auch Handwaffen umfasst. mir scheint, das die Schneide der Klinge ein spezialfall der Werkzeugschneide für Keilschneidendes Trennen ist, und daher der Artikelname „Werkzeugschneide“ nicht passt, weil auch Waffen enthalten sind: ich finde, das sollte alles unter Schneide (jetzt BKL zu den beiden) oder „Schneidgeometrie“ vereint werden.

das führt auch zu einem nahezu-doppeleintrag Schärfe (Schneide) mit Werkzeugschneide und Werkzeugschleifen.

hier scheinen sich wieder mal ein paar spezialgebiete um die selben begriffe zu raufen: ich bin ja bei dem thema aus richtung Beitel, Axt und Hobel gelandet. vieleicht fällt Dir da was gutes ein --17:20, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo W!B:, deine Reverts machen insofern Sinn: Ein Schneidwerkzeug ist ein Werkzeug zur trennenden Materialbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide, also alle Werkzeuge, die eine Schneidengeometrie haben. Dazu zählen maschinengebundene Werkzeuge wie Bohrer und Fräser genauso wie Äxte, Messer und Scheren: das Prinzip des Schneidkeils mit den dazugehörigen Winkeln lässt sich auf sie alle ohne Unterschied anwenden. Zu den trennenden Bearbeitungswerkzeugen gehören aber auch die Werkzeuge mit geometrisch unbestimmter Schneide, wie z.B. Schleifscheiben, mit denen hat der Schneidwerkzeugmechaniker als Objekte seiner Arbeit nix am Hut. Werkzeugschneide passt jedoch trotzdem, da jedes zerteilende Objekt ein Werkzeug ist (das Mittel zum Zweck des Zerteilens, also auch Schwerter usw.). Ich hoffe, ich hab etwas Klarheit reingebracht: und wer von uns beiden schreibt jetzt den Artikel Schneidwerkzeug? :-) Grüße DieAlraune 18:28, 6. Feb 2006 (CET)

na ich nicht, dazu bin ich nicht ausgebildet .. ;-) - ich les nur wiki-artikel und beschwer mich, wenn sie nicht zusammenpassen. ich würde zuersteinmal den artikel Trennen überarbeiten:

ich stell mir das so vor:

scheint also, dass "Schneiden" keine unterkategorie von "Trennen" ist, sondern sich quer dazu durchzieht.

zu Zerteilen gehört:

3.1 Zerteilen (DIN 8588)
   3.1.1 Scherschneiden
   3.1.2 Messerschneiden
   3.1.3 Beißschneiden
   3.1.4 Spalten
   3.1.5 Reißen
   3.1.6 Brechen

steht in Fertigungsverfahren, 3.1.2 bis 3.1.4 sind wohl das in Trennen angelegte "Keilschneiden"

naja, fazit:

  • Werkzeugschneide bezieht sich auf „Zerteilwerkzeug“ und „Zerspanwerkzeug“ mit jeweils "geometrisch bestimmter Schneide" sowie Waffen, die (auch aus moralisch-ästhetischen Gründen) dort „ausser Konkurrenz“ laufen, aber ausdrücklich erwähnt werden (wobei ich Schneidgeometrie für den besseren Titel des Artikels halte)
  • Schneidegerät oder Schneidgerät ist wie immer Überbegriff zum Werkzeug, und umfasst die obige Liste „Verfahren: Schneiden“, „Schneidwerkzeuge“ (maschinengebunden und Handwerkzeuge) und den „Schwerpunkt Schneidemaschinentechnik“ beim Schneidwerkzeugmechaniker.
  • und Schneidwerkzeug braucht dann eigentlich keinen eigenen Artikel, sondern ist #REDIR auf Schneidgerät.

und meine Reverts machen insofern doch keinen Sinn --01:29, 7. Feb 2006 (CET)