Diskussion:Wiener Secessionsgebäude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Maclemo in Abschnitt Urban Legend oder was?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivia

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit (Weiss jemand seit wann? Weiss jemand bis wann?) gastiert der Swinger Club element6 in dem Gebäude, wohl unter der Leitung des Schweizers Künstler Christoph Büchel. Dafür wurde auch der Spruch unter Kuppel geändert. Somit prangt dort nun (aber wohl nicht für immerdar) „Der Kunst ihre Kunst – Der Freiheit ihre Zeit“. Quelle: "Die Trockenlegung des Swingerklubs", Die Presse .com, 29.3.2010, http://diepresse.com/home/kultur/kunst/554999/index.do?_vl_backlink=/home/kultur/kunst/index.do -- Ormek 08:05, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich nun in den Artikel eingepflegt. Dabei habe ich mich jedoch auf den das Gebäude betreffenden Teil beschränkt. --Ormek 20:47, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Derzeit steht die Statue von Marc Anton aber nicht neben dem Secessionsgebäude, da sie langfristig restauriert wird.--Jbb 00:03, 19. Mär 2005 (CET)

Keine richtige Baugeschichte / Baubeschreibung?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich würde ich mir bei der Beschreibung eines so wichtigen Gebäudes nicht nur nette Trivia erwarten, sondern vielleicht auch einen detaillierteren Absatz zur Baugeschichte oder zumindest eine Beschreibung des Gebäudes in architektonischer Hinsicht. Wie wurde es errichtet, welchen Grundriss hat es, warum wurde dies und das so und so errichtet. Warum und wie wurde es so geschmückt, wie es ist? Dann ist da dieser Hinweis, dass auf der Rückseite "die abgeschlagenen Kranzträgerinnen erneuert wurden". Ja was? Wann und wieso wurden die denn abgeschlagen? Der ganze Artikel ist doch wirklich für dieses wichtige Haus mehr als kümmerlich! Bitte erweitern! Hier fehlt so vieles! Danke! --2003:F1:170F:2980:ED67:737B:2295:3F29 13:16, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Urban Legend oder was?

[Quelltext bearbeiten]

A propos abgeschlagen: stimmt es, dass die Schildkröten unter dem Kelch am Eingang gleich in den ersten Tagen (oder eher: Nächten) von empörten Wienern abgeschlagen worden sind, oder hat mir damals der Wiener Künstler, der mir 1977 netterweise mein erstes Quartier in der Stadt gewährte (und das verdamp lange, dankeschön Ecke & Bettina!) damit ebenso einen Bären aufgebunden wie der Wikipedia mit seinem Geburtsort? Außerdem sollte doch erwähnt werden, dass die Vergoldung des "Krauthappels" erst durch eine Spende (und wohl auch die Initiative) des seinerzeit scheidenden US-Botschafters Ronald S. Lauder zustandekam. Der Stadt Wien war es jedenfalls mindestens 9 Jahre lang wurscht, dass das Blätterwerk nur in einem schmutzigen Weiß dahinwelkte. WernR (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2024 (CEST)--Beantworten

Ersteres kenne ich nicht. Letzteres schon. Allerdings: dass Ronald Lauder da mitgewirkt hat (in welcher Weise auch immer) - erwähnen könnte man das tatsächlich -- Clemens 01:18, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten