Diskussion:Wilhelm Ernst Wunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Motmel in Abschnitt Überarbeitenbaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Wikidata-Objekt 41 32 14 88. Zum Merken hierhin! --Momel ♫♫♪ 18:02, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeitenbaustein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lómelinde, "Siehe oben" würde ich entfernen, wenn ich es fände. Bitte könntest du das machen?--Momel ♫♫♪ 16:21, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das habe ich schon rausgenommen. Spezial:Diff/224503928/225093234 allerdings ist eine Angabe „siehe Weblink“ ebenso unpräzise. Wenn, dann sollte man genau den Link dort angeben also im Beleg den Link zum Bild.
Du musst immer bedenken, der Leser kennt deine Gedankengänge nicht und der Artikelinhalt kann jederzeit verändert werden, was mal oben war, kann jetzt unten stehen, oder durch einen anderen Inhalt ersetzt worden sein. Oder ein Weblink, der mal gültig war, kann von anderen gelöscht werden, weil er nicht mehr erreichbar ist.
Mir geht es darum, dass jemand, der den Artikel liest, nachvollziehen können soll, wo genau er das nachlesen könnte, wenn er/sie/es das wollte. Daher möglicht auf kryptische Angaben wie Beispiel: „siehe Meier S. 3“ verzichten, und stattdessen „Meier: Das ziteire Werk. In: Werke von Meier. 1995 ISBN …, S. 3.“ angeben. Immer möglichst präzise. Und was ich glatt noch übersehen habe in der Einleitung bitte das Klammer in Klammer (* 11. Mai 1713 in Kranichfeld (Thüringen); † 20. Juni 1787 Bayreuth) entfernen, besser ist hier (* 11. Mai 1713 in Kranichfeld, Thüringen; † 20. Juni 1787 Bayreuth) weil man gleiche Klammerformen nicht ineinander setzen sollte. Und ich mag es nicht wenn mein Name in einer Überschrift steht, weil der hat nun nichts mit dem Artikel zu tun aus das ist nicht wirklich nachvollziehbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:04, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lómelinde, ich habe mich für diese Art Literaturnachweise entschieden, weil ich sie weniger kompliziert (bzw. geschraubt) finde für den Leser als auch Schreiber. Bitte akzeptiere das.--Momel ♫♫♪ 19:19, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht aber weder um dich noch um mich, sondern dass alle mit den Belegangeben klar kommen jönnen, das ist nicht barrierefrei. Es wäre schön wenn du das akzeptieren könntest, dass es nicht darum geht, was du möchtest, sondern was für alle sinnvoll ist. Ich mahne das nicht nur in diesem Artikel an, sondern sehr oft und insbesondere wie hier, wo ich schon Probleme habe die Belege einem bestimmten Werk zuzuordnen. Wenn mir das also schon schwer fällt wie soll das dann ein unbedarfter Leser können? Wir haben hier zudem Richtlinien wie WP:Zitierregeln und Hilfe:Einzelnachweise und die gelten auch für dich. Ich versuche zu erreichen, dass sich alle auch danach richten, es geht, wie gesagt, nicht um mich und ob ich etwas gut oder schlecht finde. Ich halte mich daran, weil es so vorgegeben ist, selbst wenn etwas mir nicht gefallen sollte. Und das erwarte ich von jedem Autor hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:30, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Zu Belegangaben: Unter "Literatur" sind alle Titel und Quellen beschrieben. Die Einzelnachweise sind jetzt soweit verbessert: es braucht bei ihnen nur beim ersten Mal eine etwas ausführlichere Angabe zur Quelle. Der von dir angeführte Laie sieht ja die Artikelseite auch als Ganzes. Die Art und Weise mit a b c d verwende ich nie bei variierenden Seitenangaben. Wenn du es nötig findest, bitte mach es, es ist ein Wiki.
Zu deinem "sinnvoll" ein Beispiel: "Hans Vollmer", zuerst genannt, ist nicht ausschließlich der bessere Wegweiser für einen Laien, als der eingebürgerte "Thieme-Becker".
Ich habe im Baustein den Text zu den Einzelnachweisen entfernt. Dass du die "Infobox" bemängelst, versteh ich, aber es war die einzige Möglichkeit, Bilder von Wunder einzustellen. Wenn du eine bessere weißt, würde mich freuen, mach es bitte. Das gäbe ein großes Dankeschön. --Momel ♫♫♪ 10:23, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Den Baustein entferne ich. Die Literaturangaben sind völlig ok und auch so üblich, wenn die Literatur unter Literatur aufgelistet ist. Viele Grüße --Itti 13:03, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Mönsch, Stein vom Herzen tiefschnauf. Danke.--Momel ♫♫♪ 13:10, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten