Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2003:E5:273D:D00:FCED:FEC:FA68:F925 in Abschnitt Reparatur und tatsächliche Verlauf Windgeschwindigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Rotorblätter

In dieser Sektion fehlt eine Erklärung, warum moderne Windkraftanlagen in der Regel nicht mit vier Rotorblättern - ähnlich wie klassische Windmühlen - oder noch mehr Rotorblättern realisiert werden. Bitte ergänzen! --2003:DF:1F21:BF64:69BD:3F77:A9DA:E966 19:35, 16. Apr. 2023 (CEST)

Einfache Kosten-Nutzen-Frage. Die Kosten für ein zusätzliches Blatt machten die Anlage deutlich teurer, es gäbe aber nur einen ziemlich geringen Mehrertrag. Lohnt sich also nicht. Ich habe einen Satz dazu ergänzt. P.S. Für solche Kleinigkeiten ist er Überarbeiten-Baustein üblicherweise nicht gedacht, dafür gibts die Diskussionsseite (die du ja benutzt hast). Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:38, 16. Apr. 2023 (CEST)

Auswirkungen auf die Umwelt - "Klima, Wetter und Wetterereignisse"

Ein Abschnitt "Klima, Wetter und Wetterereignisse" fehlt vollständig, obwohl diese Industrieanlagen Energie aus den Temperatur-Ausgleichsströmungen der Luft entnehmen, was zwangsläufigerweise in das Wettergeschehen sowie das Klima eingreift. --DG8FZ 12:05, 16. April 2019 (CET)

Es gibt einen kurzen Abschnitt über „Auswirkungen auf das lokale Klima“. Dort steht nichts über mögliche (?) Auswirkungen der Windkraftnutzung auf Großwetterereignisse, und ich gehe davon aus, dass das so auch richtig ist, weil es schlicht keine ernstzunehmenden Befunde oder Untersuchungen dazu gibt. Dennoch laufen mir vor allem in einschlägigen Landwirtschafts-Foren immer wieder Leute über den Weg, die behaupten, Klimaereignisse wie zum Beispiel die aktuelle Winterdürre seien durch Windkraftnutzung verursacht. Also meine Frage: Gibt es Untersuchungen zu dem Thema „Windenergie und Großwetterlage“? --ZwarAber (Diskussion) 15:24, 3. Mär. 2023 (CET)

Es gibt inzwischen eine größere Anzahl von Studien, die den Einfluss auf das lokale Klima bewerten. In "Texas wind farm affects land temperature" (2012, Texas wind farm affects land temperature – Climate Change: Vital Signs of the Planet (nasa.gov)) wird eine Erhöhung von 0,72 K in der Nähe der Windfarmen angegeben.
Overall, the surface meteorological impacts of large offshore wind farms equipped with extreme-scale turbines are statistically significant but negligible in magnitude. (Golbazi (2022) -Surface impacts of large offshore wind farms)
We find that very large amounts of wind power can produce nonnegligible climatic change at continental scales. (KIeith (2004) - The influence of large-scale wind power on global climate)
We find that generating today’s US electricity demand (0.5 TWe) with wind power would warm Continental US surface temperatures by 0.24 °C. (Miller (2018) - Climatic impacts of wind power)
Wang (2023) - Wind farms dry surface soil in temporal and spatial variation
Xin (2021) - Effects of wind farms on soil moisture in grassland
... --2003:E5:270C:F200:804F:66D8:3734:F249 19:45, 29. Jun. 2023 (CEST)

Rechtlicher Rahmen: Ausnahme vom Tötungsverbot

Fehlt hier nicht der rechtliche Rahmen zum Betrieb von Windkraftanlagen? Zumindest strittige Punkte wie oben bei "7 Vergleich des Vogelschlags sollten derer rechtliche Grundlagen aufzeigen. ZB:

Ausnahme vom Tötungsverbot nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BNatSchG :

Bundesnaturschutzgesetz: Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope:

https://dejure.org/gesetze/BNatSchG/45.html

--~~~~ --Clemens.Ratte-Polle (Diskussion) 04:13, 23. Apr. 2023 (CEST)

Vielleicht verstehe ich dich auch einfach falsch - aber mit der gleichen Begründung könntest du nach der rechtlichen Ausnahme vom Tötungsverbot für Autos fragen, die ja auch zahlreiche Tiere töten (und nicht nur die). Kein Einstein (Diskussion) 12:12, 23. Apr. 2023 (CEST)
bzw. Katzen und Glasscheiben, die lt. [1] wie Autos je 1.000x soviele Vögel töten wie Windkraftanlagen... --Sebastian.Dietrich  ✉  11:27, 30. Jun. 2023 (CEST)
Eine entsprechende Ergänzung wäre tatsächlich interessant. Neue WEA haben in der Genehmigung oft mit dem Tötungsverbot zu kämpfen; eine Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG wird danach meines Wissens allerdings so gut wie nie erlassen, da für eine einzelne WEA ein zwingender Grund kaum nachzuweisen ist. Allerdings gelten für WEAs die Legalausnahmen des § 44 Abs. 5 BNatSchG, sodass für eine behördliche Ausnahme nach § 45 BNatSchG in der Regel gar kein Bedürfnis besteht. Dazu kommen nun noch die weiter gehenden Ausnahmen nach der Dringlichkeits-VO der Union (VO (EU) 2022/2577). Also alles hoch interessant und für das Genehmigungsrecht äußerst relevant. --Nux25 (Diskussion) 00:29, 1. Jul. 2023 (CEST)

Reparatur und tatsächliche Verlauf Windgeschwindigkeit

Hallo an alle,

- im Beitrag sollte auch die Reparatur einer Windanlage dokumentiert werden, einschl. deren Ausmaße.

- im Beitrag sollte auch der tatsächliche Verlauf Windgeschwindigkeit an Beispielen aufgezeigt werden (Bsp. siehe www.ycdt.de/wind )


mfg ralph --Rm2 (Diskussion) 14:53, 27. Mär. 2023 (CEST)

Reparatur kann alles sein, vom regelmäßigen Tausch von Verschleißteilen bis hin zu dem Tausch ganzer Rotorblätter. Ich wüsste nicht, was man dazu groß schreiben sollte. Was jetzt die Website angeht: Das scheint die Hobbywebsite einer meinungsstarken Privatperson zu sein, die jetzt anhand von Messwerten aus 50 Meter Höhe (relevant wären wohl eher 150 m) irgendwie zu beweisen sucht, dass Daten von professionellen Organisationen wie dem DWD falsch sind. Das ist keine zitierfähige Quelle. Und selbst wenn wäre die Übernahme im Wikipediasinn nicht zulässige Theorieetablierung. Wir geben den Stand der Forschung wieder, nicht die Meinung von Einzelpersonen, die dort irgendwelche Fehler entdeckt haben wollen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:47, 27. Mär. 2023 (CEST)
Hallo Andol,
- die MW vom DWD sind nicht falsch, können aber zur Berechnung der Energieerzeugung nicht herangezogen werden
- die hochauflösenden Trends zeigen die große Dynamik der Windgeschwindigkeit, die Zeitauflösung (5 s Messwert) sucht ihres gleichen
- Fotos von Rep., Abnahme Rotorblätter, zeigen den enormen Platzverbrauch, nicht jeder kennt das
- "meinungsstarken Privatperson" ich hatte mit der starken Kritik KKW Stendal jedenfalls recht. Wiki sieht jetzt schon mal besser aus - Fakten gehören in wiki
mfg ralph --Rm2 (Diskussion) --Rm2 (Diskussion) 12:13, 29. Mär. 2023 (CEST)
Hallo Ralph, Wikipedia stellt den Forschungsstand dar, und den kann nun mal definitionsgemäß nicht auf einer Website einer Privatperson finden. Das heißt nicht, dass die Infos dort nicht richtig sein können, es bedeutet nur, dass so ein Beleg nicht zitierfähig ist. Das ist nicht abwertende gemeint, sondern einfach eine Methode zur Qualitätssicherung. Bei einem medizinischen Thema möchtest du vermutlich auch nicht, dass ein Artikel auf Basis der Privat-Website von Karl-Otto Bauer feststellt, dass die Werte und Aussagen, die beim RKI oder der WHO zu finden sind, aus welchen Gründen auch immer nicht zutreffend seien. Oder? Andol (Diskussion)
Hallo Andol,
"Forschungsstand ... nicht auf einer Website einer Privatperson finden "
Diese Aussage finde ich etwas merkwürdig. Werfe doch mal einen Blick auf die Quellen des KKW Stendal Artikels.
Eine ganze Menge von Originalquellen sind auf meiner WEB-Seite zum ersten mal veröffentlicht.
Wieso nicht hochauflösende Trends einer professionellen Wetterstation mit angeschlossener Datenbank?
Oder gibt es Monatstrends mit ca. 500.000 Messwerten (Tagestrends mit ca. 17.000 Messwerten) noch irgendwo im Netz?
Und in nächster Zeit werden noch weitere Trendbilder folgen.
mfg ralph --Rm2 (Diskussion) 13:44, 1. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Ralph, das sind einfach die Regeln, die wir uns in der Wikipedia selbst gesetzt haben. Wir geben den Forschungsstand gemäß anerkannter Literatur wieder (d.h. möglichst wissenschaftliche Überblicksdarstellungen), während private Websiten wegen deren sehr heterogener Qualität und der Gefahr von Theorieetablierung in der Wikipedia nicht verwendet werden sollen. Das gilt erst recht für selbst ausgewertete Daten. Das dient einfach der Qualitätssicherung der Wikipedia. Unter WP:TF und WP:Q ist das näher beschrieben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:38, 1. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Andol,
"Das gilt erst recht für selbst ausgewertete Daten"
In einem kommerziellen Leitsystem wird über ein kommerzielles Programm eine
Datenabfrage einer kommerziellen Datenbank durchgeführt und angezeigt. Für einen Monat
sind das ca. 500.000 Messwerte, für einen Tag ca. 17.000 Messwerte.
Wo siehst Du selbst ausgewertete Daten?
Und hier eine von mehreren Reparaturarbeiten im Windpark Arneburg
http://www.ycdt.de/wind/reparatur.htm
Weitere Beispiel kommen in den nächsten Wochen. Auch wird es weitere Trendbilder geben -
ich brauche ja nur eine Datenbankabfrage zu starten und das Ergebnis im Bild festzuhalten.
Und dass der Wind ein unzuverlässiger Energielieferant ist - ich wohne neben einem Windpark
und kann (über die letzten Jahre) fast täglich nicht arbeitende Windräder sehen. --Rm2 (Diskussion) 08:55, 3. Apr. 2023 (CEST)
Hi Ralph - genau das beschreibt Andol. Deine persönlichen Erfahrungen sind das eine, das andere sind professionell gemachte Abfragen kommerzieller Datenbanken, und wiederum was anderes sind Forschungsergebnisse. Die Wikipedia ist ausschließlich an letzterem interessiert, ersteres ist WP:POV, zweiteres ist WP:TF. Wenn du also diese Infos in der Wikipedia haben möchtest, dann solltest du diese Infos zunächst einmal überregional verbreitern (nicht immer kann man von einer lokalen Situation auf eine globale Situation schließen) und dann in entsprechenden Fachpublikationen, am besten peer-reviewed veröffentlichen. --Sebastian.Dietrich  ✉  11:33, 3. Apr. 2023 (CEST)
Zehntausende Windanlagen allein in Deutschland zeigen, dass die Windkraft funktioniert. Einen nennenswerten Einfluss so kurzfristiger Windgeschwindigkeitsschwankungen kann man bereits auf Basis der physikalischen Gesetze ausschließen. Was tatsächlich eine Rolle spielen kann sind kurzfristige Schwankungen der Windrichtung, weil nur der Anteil der Geschwindigkeit in Richtung der Windradachse genutzt werden kann. Im Übrigen bietet der DWD gezielte Daten für Windenergiebetreiber an, die weit über die simple Angabe von Geschwindigkeiten hinausgehen https://www.dwd.de/DE/leistungen/winddaten_windenergienutzer/winddaten_windenergienutzer.html --31.17.253.125 10:48, 13. Apr. 2023 (CEST)

"Einen nennenswerten Einfluss so kurzfristiger Windgeschwindigkeitsschwankungen kann man bereits auf Basis der physikalischen Gesetze ausschließen."

Deine Aussage zeigt mir sehr deutlich das Du die zwingenden Mechanismen (Netzstabilität) einer massiv, dezentralen Energieeinspeisung noch nicht verstanden hast. Bitte mache Dich damit vertraut und korrigiere Deine Aussage.

Jeder Windpark hat einen Einspeisepunkt mit den Leistungsparametern, vom Netzbetreiber vorgegeben, die unter allen Umständen eingehalten werden müssen. Dieses strenge Netzregime, das unser aller Sicherheit maßgeblich bestimmt, diktiert die Spielräume jedes einzelnen Einspeisepunktes und damit jedes einzelnen Windparks.

Wenn Du die Dokumentationen von DWD.de genau gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen das nur die 15 min Mittelwerte veröffentlicht werden. Die 3 Sekunden Erhebung des DWD sind nicht veröffentlicht bzw. werden es auch nicht.

Für alle zur Beachtung: Die Naturgesetze funktionieren nun mal nicht mit den 15 Minuten Mittelwerten, sondern wirken immer in Echtzeit. Das sollte den Wiki-Autoren schon klar sein.


in Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagen_in_Sachsen-Anhalt ist ein Fehler. Der Windpark Arneburg umfasst nur 22 Windräder und einen Einspeisepunkt. Die 2 kleinen (Enercon E-40/5.40 (1×), Enercon E-66/18.70 (1×)) sind an keine Windpark-Netzregime gebunden, da sie zur Gruppe der Kleinleistungsenergieerzeuger gehören.

Beobachtungs-Nebeneffekt: Sie dienen mir schon seit über 10 Jahren als Referenz-Windräder zur Beurteilung der E-Leistungsfähigkeit von Windparks in der Umgebung. Der Windpark Arneburg liegt auf dem Arneburger Plato, was ca. 20 - 30 m über der Umgebung liegt (siehe auch http://www.ycdt.de/wind/windpark_stendal.htm ).

mfg Ralph --Rm2 (Diskussion) 16:21, 20. Jul. 2023 (CEST)

Daten für die Einspeisung 50hertz-Netz:
Einspeisung aus Windenergie (50hertz.com)
(abgerufen am 31.08.2023, 22:15 Uhr)
29.08.2023 min 551 MW max 1584 MW
28.08.2023 min 143 MW max 5078 MW
27.08.2023 min 232 MW max 4200 MW
26.08.2023 min 335 MW max 5708 MW
25.08.2023 min 1454 MW max 4326 MW
Maximale Schwankung an einem Tag: Faktor 35 bzw. fast 5000 MW
--2003:E5:273D:D00:FCED:FEC:FA68:F925 23:02, 1. Sep. 2023 (CEST)