Diskussion:Wolfgang Petke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Armin P. in Abschnitt Leben und Wirken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotounterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Information, dass das verwendete Foto von W.P. Tochter aufgenommen wurde an dieser Stelle sehr ungewöhnlich und eigentlich auch unpassend. Die Information ist ja in der Fotodatenbank hinterlegt und durch einfachen Klick auf das Foto zu finden. Ich finde für den normalen Beitragsleser genügt die Nammensnennung und das Aufnahmejahr. --F.Erbacher (Diskussion) 11:53, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Für mich ist das hier keine Verbesserung. Warum sollte ein knapper Hinweis, wer das Bild aufgenommen hat, unpassend sein? Normalerweise gehört ein Hinweis auf den Urheber immer und so unmittelbar wie möglich in die Bildbeschreibung rein Wikipedia:Artikel_illustrieren#Bildunterschriften. --Armin (Diskussion) 11:58, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dort steht: "Ausführliche Detailinformationen zum Bild sowie Angaben zum Urheber der Darstellung gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit diese auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab. Ausnahmsweise kann in der Bildunterschrift ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, falls der Autor relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat)"F.Erbacher (Diskussion) 12:18, 25. Feb. 2024 (CET), das bestätigt m.E. meine Auffassung. --Beantworten
Eine Namensnennung kenne ich nur bei Fotografen, die als solche mit einem Wikipedia-Artikel relevant sind. Hier jedoch sollte der Name gelöscht werden. --Habbe H (Diskussion) 12:00, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt hast du eben auch eine andere Variante kennengelernt. --Armin (Diskussion) 12:29, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Leben und Wirken

[Quelltext bearbeiten]

"Wolfgang Petke wuchs in Solingen auf." Die Aussage ist insofern ungenau, als dass die Geburt ja in Spremberg erfolgte und in sofern W.P. midestens in Spremberg und Solingen aufgewachsen sein dürfte, es womöglich sogar weitere uns unbekannte Wohnorte gab. Ich würde diese unvollständige Angabe daher eher insgesamt weglassen bzw. die Nennung von Solingen als Ort des Abiturs erwähnen, was ja einen Rückschluss auf den Wohnort in dieser Lebensphase zuläßt. Hilfsweise könnte man wenigstens ein "u.a." einfügen --F.Erbacher (Diskussion) 12:06, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Spätestens nach dem 20. April 1945, wahrscheinlich bereits beim Nähern sowjetischer Truppen, wird eine Fluchtbewegung aus Spremberg nach Westen eingesetzt haben. Wenn die Familie Petke dazu gehört hat, war er als etwa Vierjähriger im Westen. Damit hätte Petke prägende Jahre seiner Kindheit wie die Schulzeit in Solingen verbracht. Das sollte nicht unter den Tisch fallen. --Habbe H (Diskussion) 12:25, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dafür fehlen Belege [1], dass er in Solingen das Abitur abgelegt hat. Hast du einen? Ich finde nur das hier: Spremberg ( Niederlausitz ) geboren und in Solingen aufgewachsen , studierte Wolfgang Petke in Tübingen und Göttingen --Armin (Diskussion) 12:28, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wieder BK: :::Meinst du mich? Solingen hatte in seiner Schulzeit drei Gymnasien, nur das Gymnasium Vogelsang Ist deutlich jünger. Bei dieser Auswahl schickt man sein Kind kaum in eine andere Stadt, allenfalls auf ein Internat. Ich bin allerdings für die Formulierung, dass er in Solingen aufwuchs. --Habbe H (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das hast Du recht, dass war auch eine Annahme ohne Beleg. (Wenn dort aufgewachsen dann auch dort Abitur.) Ich wiederhole aber nochmal meinen Vorschlag wenigstens ein "u.a." einzufügen, da weitere Wohnorte nicht ausgeschlossen werden können, eine zeitliche Angabe fehlt nämlich in Deiner Quelle auch. --F.Erbacher (Diskussion) 12:43, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meine Angaben sind aber belegt, während du nur Annahmen und Mutmaßungen äußerst. Nirgendwo steht, dass er in Solingen Abitur abgelegt hat (auch wenn es naheliegend ist) und noch woanders gelebt hat. Es heißt in der Literatur in Spremberg geboren und in Solingen aufgewachsen. --Armin (Diskussion) 12:51, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten