Diskussion:Wolkenbrüche bei Trendelburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von UtaH in Abschnitt Geschichtlicher Hintergrund
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Habe im Absatz "Geologie" den Ausdruck kleiner Tümpel ersetzt durch kleiner See. Begründung: Ein Tümpel ist definiert als flaches Klein(st)gewässer, das periodisch austrocknen kann. Die hier angegebenen Maße (insbes. Tiefe) erfüllen dagegen die Definition eines Sees (größeres, perennierendes Stillgewässer mit lichtarmer/-loser Tiefenregion).--Fice 10:50, 3. Feb 2005 (CET)

Brama oder Bramba?

[Quelltext bearbeiten]

Im Zitat der Sage werden beide Namen geführt. Also dürfte einer falsch sein... Welches ist der richtige? --BrunoBoehmler (Diskussion) 02:26, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In den Sagen kommen beide Versionen vor. Damals gab es eben noch kein Standesamt, das die Schreibweise vereinheitlicht hätte. :-) --UtaH (Diskussion) 15:19, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schutzstatus

[Quelltext bearbeiten]

"Die beiden Erdfälle sind jeweils als Naturdenkmal (ND)[1] und als Geotop[2] ausgewiesen. Der Nasse Wolkenbruch, der auch unter Naturschutz[2] steht ..." der Satz suggeriert, dass der Nasse Wolkenbruch einen anderen Schutzstatus besitzt als der Trockene ... wäre mir neu. Naturdenkmal=Naturschutz-Status. ... Baummapper (Diskussion) 20:30, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Geschichtlicher Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand Informationen dazu hat, würde ich es gut finden, wenn es möglich wäre, mehr über die Geschichte der Wolkenbrüche zu schreiben. Werden sie in alten Texten erwähnt oder sind sie auf alten Landkarten verzeichnet oder wissen die Geologen vielleicht, wie alt sie sind? --UtaH (Diskussion) 15:22, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten