Diskussion:YCbCr-Farbmodell/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 87.165.151.84 in Abschnitt Werte Cb und Cr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A:B:C Notation

Die Bildunterschrift paßt irgendwie nicht zum Bild. Z.B. bei 4:4:4 sind in jedem Punkt 2 weiße und 1 grauer Punkt - also lt. Unterschrift zweimal Luminanz und einmal Chrominanz. Das hat doch keinen Sinn? -- Kalkofe3 09:27, 19. Dez. 2006 (CET)

Wenn du genau hinschaust, siehst du 3 Punkte in 3 unterschiedlichen Schattierungen. Auf 4Y kommen 4Cr und 4Cb - Blöcke. -- Matthias

JPEG RGB->YCbCr

Es hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet, dass die Formel für JPEG nicht kommentiert ist. Meiner Meinung nach muss der Wert für Cb z.B. nach dem KOmma abgeschnitten werden, da ohne Änderung Werte zwischen 0,5 und 255,5 rauskommen würden. (nicht signierter Beitrag von 128.176.160.13 (Diskussion) 13. Nov. 2007)

Ja, die Nachkommastellen müssen im Ergebnis abgeschnitten werden, da dieses wiederum nur aus 8-Bit-Werten besteht. --Mps 14:02, 13. Nov. 2007 (CET)

ITU R 470 vs. ITU R 709

In Gimp gibt es die Möglichkeit, ein Farbbild in YCrCb zu zerlegen, wobei es obige beide Formate anbietet, jedoch kein CCIR 601 oder ITU R 601. :-(
Was hat es mit diesen beiden Normen auf sich? Wo findet man dafür die Umrechnungsmatrix? Außerdem gibt es da noch 2 weitere, die dort „ITU_R470_256“ und „ITU_R709_256“ genannt werden. Ich nehme an, dort wird der komplette 8-Bit-Wertebereich von 0...255 ausgenutzt und nicht nur der von 16..235 (Y) bzw. 16..240 (Cr,Cb). Sind diese Farbräume auch irgendwo definiert bzw. genormt oder muss ich mir die Umrechnungsmatritzen (für die Hin- und Rücktransformation) dafür aus dem Quellcode von Gimp holen? --84.143.214.52 14:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Siehe http://www.irt.de/webarchiv/showdoc.php?z=OTI1IzEwMDYwMTAxMCNwZGY=. In Bild 12 ist für ITU-R BT.470.6 (d.h. PAL-G) in der Spalte Y-Matrix unsere Werte von Kr=0,299, Kg=0,587 und Kb=0,114 angegeben, d.h. identisch mit ITU-R BT.601. ITU-R BT.709 ist für HDTV in Bild 14 Kr=0,212, Kg=0,715 und Kb=0,072 angegeben (Vgl. auch die Angabe in enWP dort etwas genauer als Kr=0,2126, Kg=0,7152 und Kb=0,0722). Die Matrizen ergeben sich aus dem im Artikel genannten Gleichungsystem (R', G' und B' sind RGB im Wertebereich [0…1]):

Y' liegt dann zwischen [0…1], Pb und Pr zwischen [-0,5…+0,5]. Wenn YCbCr alle 256 Werte annehmen können (wie bei JPEG) dann ist Y=Y'*255, Cb=128+Pb*255 und Cr=128+Pr*255. Wenn Y nur im Wertebereich [16…235] vorliegen soll, dann ist Y=Y'*(235-16)+16. Cb und Cr werden gleichmaßen in ihren Wertbereich 16…240 gepasst: Cb=(Pb+0,5)*(240-16)+16, Cr genauso. Für die Matrizen deine Konstanten einsetzen, YCbCr-Gleichungssystem wie eben gerade beschrieben aus dem Y'PbPb-Gleichungssystem ermittleln, dann hat man irgendwas in der Form
bzw. .
--Mps 15:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Farbraum

Ich bin zwar (noch) kein Experte, aber es gibt einen logischen Widerspruch, wenn man sich diesen Artikel zusammen mit dem verlinkten Artikels über "Farbraum" bzw. "Farbmodell" anschaut. ("Farbmodell" leitet auf "Farbraum" weiter.)

Im _diesem_ Artikel hier heißt es: Man beachte, dass ein Farbmodell noch kein Farbraum ist, denn es legt noch nicht fest, welche Farben eigentlich mit "Rot", "Grün" und "Blau" genau gemeint sind.

Im Artikel über "Farbraum" steht dagegen: Häufig werden ein Farbraumsystem und der entsprechende Farbraum, auf dem das System basiert, nicht unterschieden, sondern zusammengefasst als Farbmodell bezeichnet.

Nach dem, was in _diesem_ Artikel hier steht, ist ein Farbmodell weniger als ein Farbraum. Im verlinkten Artikel über Farbmodelle ist ein Farbmodell dagegen mehr als ein Farbraum.

Ich tippe, dass in diesem Artikel hier mit "Farbmodell" eigentlich "Farbraumsystem" gemeint ist. Allerdings: Vielleicht werden die Begriffe in der einschlägigen Fachliteratur nicht einheitlich bzw. konsistent verwendet? Falls sich jemand wirklich gut mit der Materie auskennt, möge er den Artikel bitte korrigieren, oder aber den logischen Widerspruch erklären bzw. auflösen! ("Wann ist welcher Begriff in welchem Kontext wie zu gebrauchen, etc...") (nicht signierter Beitrag von 84.163.144.68 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 24. Mai 2006 (CEST))

YCbCr Modell

Es wäre schön, wenn der Unterschied zwischen YUV und YCbCr erklärt werden würde.

Welche Unterschiede gibt es technisch ?

Wo werden diese Farbmodelle eingesetzt ?

Welches Farbmodell wird von DVDs (mpeg) verwendet ?

Gruß, Sandra (nicht signierter Beitrag von 193.24.32.37 (Diskussion | Beiträge) 09:47, 23. Mai 2007 (CEST))

Erklärung des Formatnamens, Aussagen zu Helligkeit und Chrominanzen

Hallo erstmal! Habe in diesem durchaus informativen Artikel leider ein paar Falschaussagen bzw. Widersprüche entdeckt.

1. „Grundhelligkeit Y“ ist etwas allgemein formuliert. Mit Y wird hier die Helligkeitsachse aus dem CIE-Normvalenzsystem verwendet. Sie entspricht (wie weiter unten angedeutet) der Hellempfindlichkeit des Auges, die im grünen Spektralbereich am stärksten differenziert (V-Lambda-Kurve). Wenn es sich nicht um die Y-Koordinate aus dem CIEXYZ-Modell handeln würde, hätte man eine andere Bezeichnung wählen müssen. Weil Y eine Rotationsachse des Farbkörpers ist, die also durch den unbunten Mittelpunkt in der YCbCr-Farbtafel geht, hat sie weder direkt noch indirekt etwas mit der Grün-Komplementärfarbe Violett zu tun. In der englischen Version dieses Artikels ist deshalb unter der Abbildung die Helligkeitsebene Y = 0.5 aufgeführt.

2. Die zwei Farbkomponenten Cb und Cr stehen nicht für „colour blue“ und „colour red“, sondern für „Blue-Yellow Chrominance“ und „Red-Green Chrominance“, wie man aus dem Achsenverlauf in der nebenstehenden Grafik leicht nachvollziehen kann. Weiter unten unter Farbunterabtastung ist ja auch ganz richtig von „Chrominanz-Kanäle Cb und Cr“ die Rede. Chrominance oder kurz Chroma bedeutet Buntheit.

3. Obwohl auch im Wiki-Artikel Komplementärfarben Gelb-Blau und Rot-Grün als Komplementärfarbenpaare bezeichnet werden, weil sie sich bei ihrer additiven Mischung zu einem Unbunt (je nach Y-Ebene ein Weiß, Grau oder Schwarz) ergänzen, ist dies eher als Nebeneffekt zu sehen. In Helligkeits-Farbigkeits-Systemen geht es vielmehr darum, dass sich Farben gegenüberliegen, die sich gegenseitig ausschließen. Das heißt, ein Blau kann nie gelbliche Nuancen (und umgekehrt) und ein Rot nie grünliche Nuancen (und umgekehrt) aufweisen. Deshalb sollte man hier besser von Gegenfarben sprechen.

4. YCbCr ist durchaus ein genauso reines Helligkeit-Farbigkeits-Modell wie das YUV-Farbmodell. Y ist nie etwas anderes die reine Helligkeit, und U:V bzw. Cb:Cr sind nie etwas anderes als reine Chrominanzen. Vergleicht man die beiden Separationen des Beispielbildes in YUV und YCbCr, wird ersichtlich, dass der Helligkeitskanal ein völlig unbuntes Graustufenbild zeigt und dass lediglich die Chrominanzachsen U und V in der Farbtafel andere Farbtöne durchschneiden als Cb und Cr. (Leider wird das aus den darüberstehenden unbrauchbaren Farbtafelgrafiken auf beiden Artikelseiten kaum ersichtlich.) Das ist der Hauptunterschied zwischen LUV und YCbCr. Diese beiden wiederum unterscheiden sich vom CIELAB-Farbraum dadurch, dass Helligkeit, Chrominanzen und Farbtöne nicht empfindungsgemäß gleichabständig aufgebaut sind.

Gruß -- Smokeonthewater 20:20, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hi Smokeonthewater, wenn ich als Tipp geben darf: WP:SM.--wdwd 20:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hallo WD, habe den Tipp in die Tat umgesetzt. Gruß -- Smokeonthewater 21:45, 21. Sep. 2010 (CEST)

Gegenüberliegende Farben

Im Artikel steht "Wie in jedem an die visuelle Wahrnehmung angelehnten Helligkeit-Farbigkeits-System liegen sich auch in YCbCr-Farben gegenüber, die sich gegenseitig ausschließen." Dieser Satz klingt sinnvoll. Aber im Bild zum YUV-Farbmodell, welches ja auch ein Helligkeits-Farbigkeits-System ist, dass sich nur durch die Koeffizienten von U und V vom YCbRb-Farbraum unterscheidet, schließen sich die Farben auf einem Kanal (je V und U) nicht aus (Blau-Grün und Rot-Gelb sind keine Gegenfarben, aber auf den Kanälen sind diese gemeinsam Vorhanden).

Wie kann man das erklären? Habe ich da etwas nicht ganz verstanden? Gilt dies mit dem gegenüberliegen nicht für den YUV-Farbraum? Ist das Foto zum YUV-Farbraum vielleicht falsch? Oder sonst irgendwas? Gruß, 87.165.134.130 21:20, 16. Aug. 2014 (CEST)

Werte Cb und Cr

Hallo, kann mir jemand erklären, wieso die Werte Cb und Cr jeweils noch durch 2(1-Kb) bzw. 2(1-Kr) geteilt werden? Dass Für Y bestimmte Koeffizienten benutzt werden müssen, da nicht alle Farben gleich hell wargenommen werden ist mir klar. Aber bei Cb und Cr würde doch auch B - Y bzw. R - Y reichen, oder? Gruß, 87.165.151.84 20:40, 18. Aug. 2014 (CEST)