Diskussion:ZSG Industrie Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Scialfa in Abschnitt Politischer Grundkonflikt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde ursprünglich nach einem Tagebuch, das im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig online einsehbar ist, erstellt. Nach einem Löschantrag, wurde der Artikel im Vereinswiki von mir im Schnelldurchlauf komplett überarbeitet und die Änderungen hier mit vorgenommen. Dabei hatten sich auch einige Ungereimtheiten eingeschlichen, die so nicht beabsichtigt waren und auf Grund der schlechten Quellenlage zu dem ZSG Industrie Leutzsch entstanden sind. Dafür möchte ich mich erst einmal Entschuldigen. Da sind zwar immer noch deshalb ein paar kleine Fehler drinnen, die ich auch raus nehmen werde. Ich bin gerade noch dabei zu Überprüfen, ob die ZSG Industrie Leutzsch ausgegliedert werden kann. Um die Relevanzkriterien zu erfüllen, muß ich deshalb noch mehrere widersprüchliche Quellen auswerten, das dauert leider noch ein bischen, da ich mich zwischenzeitlich auch noch um andere Dinge kümmern muss. Das hat den Vorteil, das man dann diesen Artikel besser ausbauen kann, denn da gibt es noch sehr viel an guter Literatur. Ich kann mir gut vorstellen, das man allein schon mit dem was im Artikel Fußball in Leipzig enthalten ist, einen Artikel auf die Beine gestellt bekommt, der auch für Leute die sich weder für Leipzig, Fußball oder die Anfangs Geschichte des Sports in der DDR interessieren, interessant wird. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:29, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag, ich habe den Text etwas gestrafft und alle Teile die mir Suspekt waren, raus geschmissen. Dafür eine gute Literaturangabe hinzu gefügt. Leider gab es Server Probleme beim Bundesarchiv und zum Suchen in den Hochschulbibliotheken und im zuständigen Landesarchiv bin ich gar nicht mehr gekommen. Da dürfte meiner Erfahrung nach, noch einiges zu finden sein. Zumindest mehr als in den bekannten Suchmaschinen. Damit kann man dann auch die ganzen Fan und Vereinsseiten vermeiden. Denn wenn es nach denen gehen würde, war dort jeder kleine Zwergverein damit in der DDR Oberliga. Was nachvollziehbar ist, aber nun mal nicht den Tatsachen entspricht. Ich hoffe, das die Änderungen erst einmal ausreichen und falls ich doch noch ein paar Änderungen vornehmen muss, sprecht mich ruhig an. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hol erstmal Luft, ich versteh die ganze Eile nicht. relevanz ist doch gegeben, alles andere wird. Ich verstehe allerdings nicht, warum du meinen bequellten Hinweis mit den insgesamt 18 Vereinen rausgehauen hast. Es waren neben den 5 aufgezählten noch 13 andere vereine, was auch die Anzahl der 13 Trägerbetriebe erklären würde.--scif (Diskussion) 00:18, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber auch die Bearbeitung von Frank schubert hat nicht viel zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Angesichts meines Überarbeitungshinweises hätte er sich die Mühe sparen können. Ich habe nun meinerseits die angekündigte Überarbeitung vorgenommen. -- Greifen (Diskussion) 08:26, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zur Qualität der Änderung hatte ich mich auch noch nicht geäußert. ENW´s hast du bewußt weggelassen, oder findet man die ganzen Angaben auf den Weblinks?--scif (Diskussion) 12:28, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Betriff ENW: Der Artikeltext ist ein Gemenge aus allen unten angegebenen Quellen (Literatur, Webilinks). Da jeder Satz eine Aussage beinhaltet, müsste jeder einen Einzelnachweis erhalten. Ich halte mich an den Einführungssatz bei Hilfe:Einzelnachweise: „Dies betrifft wörtliche und sinngemäße Zitate, einzelne Aussagen oder Sätze, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist ...“ -- Greifen (Diskussion) 16:23, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Politischer Grundkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, ich begebe mich hier auch in den Bereich der Spekulation, aber ich denke, das ich so falsch nicht liege. Es wäre mal an den Leutzschern, das noch mit Literatur zu unterfüttern. Zur Sachsenmeisterschaft 1949 traten mit Meerane , Friedrichstadt, Zittau und Planitz quasi noch bürgerliche Sportgemeinschaften an, die speziell in Dresden (Schön) und Meerane (Hofmann) auch große Meriten aufweisen konnten. Unabhängig davon, das Leipzig nun auch in Erscheinung treten wollte, gab es bis dahin noch keine BSG in diesem Kreise. Außerdem hatte kein SED-Lokalfürst in Chemnitz oder Dresden so richtig Zugriff auf diese Vereine, die ja mit Planitz, Meerane und Zittau auch außerhalb der Großstädte lagen. Die Ausnahme scheint hier Leipzig zu sein, wo es eben keine so großen sportlichen Ikonen gab, die man nicht wegdrücken konnte. SO wurde zumindest in Leipzig mit der ZSG ein proletarisches Gegenstück gebildet. Dies geschah aber wohlgemerkt in der laufenden Saison, vor der Meisterschaftsendrunde in Sachsen!! Zumindest Rose und Fröhlich dürften die Leutzscher elementar verstärkt haben. Den Begriff Wettbewerbsverzerrung halte ich in dem Zusammenhang nicht für unpassend, würde er auch die Tumulte beim Spiel der ZSG in Planitz erklären. Dieser Fakt sollte zwingend erwähnt werden, wie die Sachsenendrunde generell. Letzten Endes reichte es dann trotzdem nicht für die Zonenmeisterschaft.--scif (Diskussion) 17:59, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten