Diskussion:Zimtschnecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 93.104.124.5 in Abschnitt Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

Dergleichen Gebäck ist doch auch in Deutschland sehr gängig. Wieso also muss im Artikel behauptet werden, es sei typisch für Nordamerika? Nur weil es im englischen Wiki-Artikel so steht? -Gerdthiele 18:27, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Ich habe halb Europa bereist und nichts dergleichen gesehen. In Deutschland (Niedersachsen, Bayern) ist es mir auch noch nicht aufgefallen; möglicherweise ist das Gebäck regional verbreitet? Wenn ja, bitte in den Artikel einbringen. Danke, Matt1971 ♫♪ 04:17, 9. Jan 2006 (CET)
Zimtschnecken gibt es doch bei fast jedem Bäcker in Deutschland? Ich habe in mehreren Bundesländern gelebt (u. a. Niedersachsen, NRW) und wurde immer fündig. Stern 00:41, 21. Jan 2006 (CET)
Als einer, der seit seiner Kindheit fast täglich eine Zimtschnecke verspeist, bin ich für den Artikel sehr dankbar. Er liest sich aber in seiner jetzigen Form für mich etwas befremdlich. Ich darf doch mal reinschneiden? mfg--Regiomontanus 18:47, 21. Jan 2006 (CET)
Schon mal ein guter Schritt. Allerdings hört es sich jetzt so an, als ob alle Zimtschnecken so aussehen, dabei werden hier nach wie vor die nordamerikanischen beschrieben. Die schwedischen z.B. sind ganz anders, siehe Kanelbulle. -- fragwürdig ?! 22:53, 21. Jan 2006 (CET)

Etwas aber gar nicht "ganz" anders, meine ich die schwedische sei. Der Artikel "Kanelbulle" konnte eher hier "eingebäckt" werden. --LA2 23:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Für mich sind Zimtschnecken typisch skandinavisch. Es gibt sie in Dänemrak bei jedem Bäcker, sie gelten dort aber als schwedisch. In Deutschland habe ich noch nie Zimtschnecken beim Bäcker gesehen. Die übliche Version ist eine Rosinenschnecke. Daher halte ich auch die Behauptung mit Mitteleuropa für gewagt. -- 188.174.207.171 01:18, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Immer die Frage des eigenen Kenntnishorizonts. Deutschland ist nicht gleich Mitteleuropa, sondern nur eines von 9 Ländern. Fahéjas csiga in Ungarn sind auch eine Variante davon. Zawiwantsi in Tschechien. Zimt wächst in all diesen Ländern nicht. Darum ist eine Zuordnung überall "gewagt".Oliver S.Y. (Diskussion) 01:34, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bau das doch in den Artikel ein, das ist doch interessant! -- 93.104.11.147 02:55, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade beim Thema Krapfen dran, dort gibt es das gleiche Problem - Varianten wollen wir beschreiben, aber kein Wörterbuch sein, daß lediglich fremdsprachige Bezeichnungen zusammenstellt. Mir fehlen zuverlässige Quellen, um was es sich dort allgemein handelt. Die Unterschiede mägen banal erscheinen, aber bei der Frage der Varianten zählt genau sowas, wie Größe, Füllung und selbst die Art des Guss.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellenlos[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz habe ich mangels Quellen entfernt:

  • Der Durchmesser beträgt 10 bis 20 cm, es gibt auch verschiedene Geschmacksvarianten, z. B. Apfelgeschmack.

Die Gründe dazu:

  • Es gibt keinen Standard für Schnecken oder anderes Gebäck, was sich in Zentimeter ausdrücken lässt. Es gibt immer wieder Mini- und Maxivarianten, und auch "normales" Gebäck kann als Teigprodukt vom Standard abweichen.
  • Bitte die "Zimtschnecke mit Apfelgeschmack" belegen, kenne nur Schnecken (zB. Apfelberliner), die mit einer Apfelfüllung verkauft werden, die in der Regel mit Zimt gewürzt ist. Das wäre aber etwas völlig anderes als beschreiben. Oliver S.Y. 14:17, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du weiterhin einfach nach Lust und Laune Sätze aus Artikeln löschst, die nicht deinem "Geschmack" entsprechen, werde ich dich bei WP:VM melden. Man kann solche Dinge zwar diskutieren, es besteht aber keine Gefahr für die Wikipedia, wenn 10 bis 20 cm als Durchmesser für eine Zimtschnecke angegeben werden, denn das entspricht den Tatsachen, niemand würde es bezweifeln. Ich persönlich kenne mehrere Varianten in genau diesem Bereich und könnte sie auch fotografieren und nachmessen. Aber ich weiß schon: dann kommst du mir mit WP:TF. Deine Streichung ist also reine Schikane und ein Zeichen deiner destruktiven Arbeitsweise, die mir bereits bekannt ist.
Im Artikel Teigschnecke hast du selbst (unbelegt und meiner Meinung nach auch unpassend) "Puddingschnecke" und ähnliche Varianten angeführt. Bloß weil du die Apfelschnecke, die wohl wichtigste Variante der Zimtschnecke, nicht kennst und mit einem Apfelberliner verwechselst, musst du sie jedoch nicht streichen. Die Apfelschnecke ist als "Zimtschnecke mit Apfelgeschmack" im Artikel sehr gut beschrieben und soll außerdem nur als Beispiel für verbreitete Geschmacksvarianten dienen. Ich kann aber gerne einen eigenen Artikel über die Apfelschnecke schreiben, wenn du meinst, dass sie hier nicht rein passt :). Belegen könnte ich sie auch, aber das wird schwierig, weil du dann wohl sofort wieder die Belege streichst, weil sie von Bäckern und nicht von Wissenschaftlern stammen.--Regiomontanus (Diskussion) 14:48, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da mag mich ja einer wirklich. Aber in der VM war ich schon lange nicht mehr, wenn du sowas machen willst, nur zu, aber es wirkt nur jämmerlich, wenn man sich mit sowas für eine Artikellöschung rächen will. WP:Belege ist eindeutig, umstrittene Passagen sind durch die Autoren zu belegen. Ich gehe ja sogar den Schritt, und begründe die Löschungen, was willste mehr? "Ich kenne" ist ein unpassendes Argument, denn genauso wäre ein Spektrum 5 bis 50cm möglich, da dies auch deinen Kenntnisstand entspräche. Jede der angeführten Beispiele bei Teigschnecke hat mehr als 4000 Googlehits, ist also im Rahmen für eine Erwähnung relevant, wenn auch nicht für eigene Artikel. Die "wichtigste" Variante der Zimtschnecke, schön gesagt, schlecht belegt, oder einfach falsch beschrieben. Vieleicht solltest dich noch mal über den Sinn des Begriffs Geschmack informieren. Bei Apfelschnecke komm ich sogar auf 18.900 Googlehits, also nur zu, schreib den Artikel, wirst in der zu erwartenen LD bei mir dabei sogar einen Unterstützer finden, ich schreib es sogar bei Teigschnecke dazu, Apfelberliner ist ja eher ein Pfannkuchen, wenn auch in Schneckenform ^^. Belege... es gibt doch die schöne Regel, das "etabliertes Wissen" nicht belegt werden muß. Vieleicht beschränkst dich entweder darauf, oder greifst nach Mutters Backbuch, um die Angaben zu belegen. In anderen Fachbereichen streitet man sich über die Qualität von Quellen, hier gehts einfach nur darum, überhaupt entsprechende zu finden. Vieleicht wendest dich an Benutzer:Sinix, der ist Bäcker, und mag mich auch nicht, sollte genug Hilfe sein. Ansonsten wird zum Beispiel "Puddingschnecke" als einzige bei Oetkers Landfrauen namentlich erwähnt, die Verbreitung von den Schnecken, und ihre Dokumentation scheinen da zwei paar Schuhe zu sein. Oliver S.Y. 17:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wien[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig dass dieses Gebäck (diese Mehspeise) ursprünglich aus Wien stammt, wie so viele andere auch? 85.177.136.135 01:44, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Warum sollte es? Nun betrachten sich Hauptstädte wie Paris, Berlin oder Wien gerne als Nabel der Welt oder ihres Reiches, aber das hat kulinarisch nichts mit der Herkunft, sonden ggf. mit dem Weg der Bekanntheit zu tun. Ich denke, genauso könnten die Dänen es als Plunderteilchen für sich beanspruchen oder die Amis als typisches Fastfood. Bei manchem Lebensmittel kann man halt nur eine alte, oder die vermeitlich älteste Erwähnung in der Literatur festhalten, aber nicht die Herkunft.Oliver S.Y. 01:59, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber genau diese älteste Erwähnung ist bei Speisen nunmal relevant und interessant. Warum also hier nicht? 85.179.194.204 01:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sie ist hier relevant, nur liegt bislang keine belegte Angabe dazu vor, oder? Ich kann nur für den Bereich Essen und Trinken bei Wikipedia sprechen, aber hier werden leider häufig solche Aussagen, nicht oder schlecht belegt, und viel zu häufig auch noch interpretiert. "In Wien ist die Verbreitung um 18xx im ABC belegt", das ist eine Information, welche die Wikipedia braucht. Hast Du diese?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:21, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also, die Dänen verweisen darauf, dass Plunderteig und damit Plundergebäck durch Wiener Bäcker nach Kopenhagen gebracht wurde. Daher der dänische Name "Wienerbrød" und in Deutschland der Name "Kopenhagener"! --93.104.124.5 02:08, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten