Disperse Orange 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Disperse Orange 76)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von C.I. Disperse Orange 37
Allgemeines
Name C.I. Disperse Orange 37
Andere Namen
  • C.I. Disperse Orange 76
  • C.I. Disperse Orange 59
  • 3-[{4-[(E)-(2,6-Dichlor-4-nitrophenyl)diazenyl]phenyl}(ethyl)amino]propannitril
  • C.I. 11132
Summenformel C17H15Cl2N5O2
Kurzbeschreibung

Puder[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 236-325-1
ECHA-InfoCard 100.033.009
PubChem 83322
ChemSpider 75182
Wikidata Q27277470
Eigenschaften
Molare Masse 392,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

144–146 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317
P: 280​‐​261​‐​321​‐​333​‐​313​‐​302​‐​352​‐​501[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Disperse Orange 37 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben[1] oder als Tätowierfarbe/Permanent Make-up verwendet wird.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Farbstoff ist als allergisierend bekannt.[5][6] Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat mit der Stellungnahme Nr. 041/2012 die Empfehlung ausgesprochen, Disperse Orange 37 nicht mehr zu verwenden.[7]

Bei Anwesenheit von Disperse Orange 61 kann Disperse Orange 37 mittels HPLC/DAD-Technik bzw. DC-Densitometrie nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.[8][9]

Regulierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung von Disperse Orange 37 ist in Deutschland seit 1. Mai 2009 über die Tätowiermittel-Verordnung als Permanent Make-up bzw. Tätowierfarbe verboten.[10] In der EU wurde die Verwendung ab 5. Januar 2022 auf 0,1 % (1000 mg/kg) für ebendiese Verwendung begrenzt.[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Disperse Orange 37. In: World dye variety. Abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).
  2. Disperse Orange 37. In: CAS. American Chemical Society, abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).
  3. a b LGC Standards GmbH (Hrsg.): Sicherheitsdatenblatt. 8. Februar 2017 (englisch, lgcstandards.com [PDF; abgerufen am 3. Mai 2022]).
  4. Die wichtigsten Informationen für jeden Permanent Make-up und Microblading Anbieter. In: LaBina 24. PERMANENT-Line GmbH & Co. KG, abgerufen am 3. Mai 2022.
  5. ECHA (Hrsg.): Rest Skin sens subs bd final annex 19177. 24. August 2020 (englisch, europa.eu [abgerufen am 10. April 2022]).
  6. ECHA (Hrsg.): ANNEXES TO RAC’s OPINION ON SKIN SENSITISING SUBSTANCES. S. 14 (englisch, europa.eu [abgerufen am 25. Februar 2022]).
  7. Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien. In: BfR (Hrsg.): Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012. 6. Juli 2012, S. 19 (bund.de [PDF; abgerufen am 10. April 2022]).
  8. DIN 54231 - Textilien - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen. November 2005, 8.2.6 Auswertung mit der HPLC/DAD-Technik, S. 7, doi:10.31030/9642857.
  9. DIN 54231 - Textilien - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen. November 2005, 8.3.4 Chromatographische Bedingungen der DC-Densitometrie-Technik, S. 9, doi:10.31030/9642857.
  10. Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen*) (Tätowiermittel-Verordnung). Bundesrepublik Deutschland, 13. November 2008, abgerufen am 6. April 2022.
  11. Verordnung (EU) 2020/2081 (PDF)