Donald von Frankenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Donald von Frankenberg (* 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Künstler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald von Frankenberg und Ludwigsdorff ist 1951 in Stuttgart geboren. Er entstammt einem alten Adelsgeschlecht und ist der Sohn aus erster Ehe des Rennfahrers Richard von Frankenberg mit Edith Neumann. Er studierte Philosophie und Geschichte sowie Medizin. Als Mediziner praktizierte er von 1982 an, studierte dann ab 1993 Grafik und Malerei an der Muthesius Kunsthochschule zu Kiel und betätigt sich seit 1996 als freischaffender Künstler.[1]

Donald von Frankenberg lebt mit seiner Ehefrau in Kiel.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald von Frankenberg veröffentlichte 2009 im Verlag Delius Klasing eine Biographie seines Vaters Richard von Frankenberg unter dem Titel: Richard von Frankenberg – Mit Vollgas durchs Leben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Antike Körper Formen: Donald von Frankenberg in der Antikensammlung. Kunsthalle zu Kiel, 1993
  • Laokoon – Schmerz und Leid. Graphische Arbeiten von Donald von Frankenberg. Leipzig, 2008
  • Donald von Frankenberg: Richard von Frankenberg – Mit Vollgas durchs Leben. Delius Klasing, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688-2655-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die menschliche Gestalt Donald von Frankenberg »Die menschliche Gestalt – Grafik und Bronze«. Galerie Grabenheinrich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2013; abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. Laokoon-Ausstellung, museenkoeln.de
  3. Antike Körper Formen, Presseinformation der Universität Bonn
  4. Die umgarnte Venus von Milo, Bonner Generalanzeiger, 18. Mai 2005
  5. "Antike Körper Formen" von Griechenland angeregt - Ausstellung zu Donald von Frankenberg im Wallenfels'schen Haus, Gießener Anzeiger, 5. März 2008
  6. Antikensammlung Leipzig
  7. Stadtmuseum Gütersloh: Mediziner und Malerei XII