Dorohucza
Dorohucza | ||
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Lublin | |
Powiat: | Świdnicki (Lublin) | |
Geographische Lage: | 51° 10′ N, 23° 1′ O | |
Einwohner: | 741 ([1]) | |
Postleitzahl: | 21-044 | |
Telefonvorwahl: | (+48) +48 (81) | |
Kfz-Kennzeichen: | LSW |
Dorohucza ist ein polnischer Ort im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Lublin. Er gehört zur Gemeinde Trawniki. Dorohucza befindet sich 23 Kilometer östlich von Świdnik beziehungsweise 33 Kilometer östlich von Lublin. Im Jahr 2010 besaß Dorohucza 741 Einwohner.
Dorohucza wurde durch das SS Arbeitslager Dorohucza bekannt, das dort zwischen März und November 1943 bestand.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Główny Urząd Statystyczny (GUS) Portret miejscowości statystycznych w gminie Trawniki w 2010 r. (Exelsheet, polnisch, abgerufen am 29. August 2013)
Biskupice | Bonów | Dorohucza | Ewopole | Oleśniki | Pełczyn | Siostrzytów | Struża | Struża-Kolonia | Trawniki | Trawniki-Kolonia |