Souterrain und Oghamsteine von Drumlohan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Drumlohan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Souterrain und die Oghamsteine von Drumlohan (irisch Drom Lócháin), einem Townland im County Waterford in Irland, befinden sich nördlich des Dorfes Stradbally, 13,5 km von Dungarvan.

Das Souterrain wurde in den 1860er-Jahren bei der Entfernung des Walls einer Frühkirchlichen Einfriedung entdeckt. Auf dem Gelände fanden Wissenschaftler später die Spuren einer frühen Klosteranlage.[1]

Bei Souterrains wird zwischen „earth-cut“, „rock-cut“, „mixed“, „stone built“ und „wooden“ (z. B. Coolcran, County Fermanagh) Souterrains unterschieden. Das Souterrain ist nur 3,5 m lang, 1,5 m breit und hat eine maximale Höhe von 1,2 m. Es wurde aus Orthostaten errichtet. Zehn Oghamsteine mit Höhen zwischen 1,65 und 0,97 m, Breiten zwischen 0,66 und 0,27 m und Dicken von zwischen 0,3 und 0,2 m wurden als Stürze oder seitliche Tragsteine benutzt. Fünf der Ogham-Steine wurden im Seitenaufbau belassen, die fünf anderen wurden 1936 neben dem Souterrain aufgestellt.

Oghamsteine wurden als Baumaterial in 44 irischen Souterrains gefunden, allein 15 im Souterrain von Ballyknock, im County Cork. In Dunloe, in der Nähe von Killarney, wurden acht Oghamsteine in derselben Struktur verbaut gefunden. Das zeigt, dass die Souterrains gebaut wurden, als die verwendeten Oghamsteine nicht mehr mit Verehrung bedacht wurden.

Der Zweck der Souterrains ist seit der Ausgrabung von Windwick nicht mehr völlig unbekannt. Interpretationen als Verteidigungsanlagen, Ställe oder Vorratsspeicher wurden verworfen. Am wahrscheinlichsten ist eine kultische Funktion.[2]

Souterrain Ware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funde in Souterrains sind selten. Jedoch fand sich in mehreren, z. B. Downview, in Westpark, in der Nähe von Belfast, flache Keramik, die, obwohl nicht datierbar, im nordöstlichen Teil der Insel offenbar aus frühchristlicher Zeit stammt. Sie wird Souterrain Ware genannt, obwohl sie in Ringforts wie Lissue und Ballyaghagan im County Antrim und in Crannógs wie dem im Lough Faughan im County Down oder in Siedlungen zahlreicher vertreten ist.

  • Mark Clinton: The Souterrains of Ireland. Wordwell, Bray 2001, ISBN 1-869857-49-6.
  • E. M. Kirwan: Drumlohan : A survey of its antiquities. In: Decies. Nr. 35, 1987 S. 33–40, (Digitalisat).
  • E. M. Kirwan: The Ogham stones at Drumlohan, reconsidered. In: Decies. Nr. 28, 1985, S. 6–12, (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Samuel Ferguson: Ogham inscriptions in Ireland, Wales, and Scotland. D. Douglas, Edinburgh 1887 (archive.org [abgerufen am 25. April 2020]).
  2. Ian Armit: The abandonment of Souterrains: evolution, catastrophe or dislocation? In: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. Band 129, 1999, S. 577–596 (Online [PDF]).

Koordinaten: 52° 9′ 46,2″ N, 7° 27′ 53,6″ W