Eduard Künneke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2012 um 22:11 Uhr durch Hewa (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmmusik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Künneke (* 27. Januar 1885 in Emmerich; † 27. Oktober 1953 in Berlin) war ein deutscher Operettenkomponist. Er war seit 1920 in zweiter Ehe verheiratet mit der Sopranistin Katharina Garden (1889–1967), gemeinsame Tochter ist die Schauspielerin und Sängerin Evelyn Künneke.

Leben

Künneke studierte von 1903 bis 1905 in Berlin Musikwissenschaft und Literaturgeschichte. 1905 bis 1906 besuchte er eine Meisterklasse bei Max Bruch. 1907 bis 1909 war er als Korrepetitor und als Chorleiter am Neuen Operettentheater am Schiffbauerdamm tätig. Von 1908 bis 1910 arbeitete er zugleich als Dirigent für das Plattenlabel Odeon, 1910 bis 1911 war er Kapellmeister am Deutschen Theater. Nachdem seine Oper Robins Ende (1909) nach der Uraufführung am Nationaltheater in Mannheim an 38 deutschen Bühnen nachgespielt wurde, gab er die Funktion des Chorleiters ab.

Während seiner Kapellmeisterzeit bei Max Reinhardt komponierte Künneke für die Inszenierung des Faust II die Bühnenmusik.

Gedenktafel für Künneke in der Berliner Giesebrechtstraße

Eduard Künnekes leichtbeschwingte Musik zeichnet sich durch Rhythmus und harmonische Stilbilder aus. Sein bekanntestes Werk wurde die Operette Der Vetter aus Dingsda (1921). Viele seiner Lieder sind noch heute Schlager.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 2.633.895)[1], wurde aber bereits 1934 wegen „nichtarischer Versippung“ ausgeschlossen, bestätigt 1936 vom Partei-Kreisgericht. Trotzdem durfte er mit einer Sondergenehmigung des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels wegen des Propagandawertes weiterhin kompositorisch tätig sein.[1] In der NS-Zeit schrieb Künneke weitere Operetten, Märsche und Filmmusiken.

Der Komponist war lange Jahre (seit 1926 – Uraufführung seiner Operette Lady Hamilton in Breslau) eng befreundet mit dem Dirigenten Franz Marszalek, der sich während seiner Tätigkeit am WDR Köln nachdrücklich für Künneke eingesetzt und zahlreiche Aufnahmen (von denen viele nicht mehr vorhanden sind) seiner Musik mit dem Kölner Rundfunkorchester, bzw. dem Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester eingespielt hat. Dazu gehört auch eine Aufführung, 1960, der Bearbeitung von Schuberts Klaviersonate D-Dur, D 850, für Klavier und Orchester, die in den letzten Kriegsjahren entstanden war.

Er ruht auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin, neben seiner Tochter Evelyn Künneke.

Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.

Werke

Opern

  • 1909: Robins Ende
  • 1913: Coeur As
  • 1931: Nadja
  • 1935: Die große Sünderin

Schauspielmusiken

  • 1911: Faust II
  • 1912: Circe
  • 1912: So ist das Leben

Singspiele

Operetten

  • 1919: Der Vielgeliebte
  • 1920: Wenn Liebe erwacht
  • 1921: Der Vetter aus Dingsda
  • 1921: Die Ehe im Kreise
  • 1922: Verliebte Leute
  • 1923: Casinogirls
  • 1923: Lovers Lane
  • 1925: The love Song
  • 1925: Die hellblauen Schwestern
  • 1925: Mayflowers
  • 1925: Riki-Tiki
  • 1926: Lady Hamilton
  • 1927: Die blonde Liselott
  • 1928: Die singende Venus
  • 1930: Der Tenor der Herzogin
  • 1932: Glückliche Reise
  • 1933: Die Fahrt in die Jugend
  • 1935: Herz über Bord
  • 1938: Hochzeit in Samarkand
  • 1938: Der große Name
  • 1941: Traumland
  • 1941: Die Wunderbare
  • 1949: Hochzeit mit Erika

Filmmusik

  • 1922: Das Weib des Pharao
  • 1926: Das Blumenwunder
  • 1930: Der Walzerkönig
  • 1930: El amor solfeando
  • 1930: L'amour chante
  • 1931: Die Marquise von Pompadour
  • 1932: Der schwarze Husar
  • 1933: Tambour battant
  • 1933: Was wissen denn Männer
  • 1933: Heimkehr ins Glück
  • 1933: Drei blaue Jungs, ein blondes Mädel
  • 1933: Es gibt nur eine Liebe
  • 1933: Der Page vom Dalmasse-Hotel
  • 1933: Glückliche Reise
  • 1933: Des jungen Dessauers große Liebe
  • 1934: Lisetta
  • 1934: Die Stimme der Liebe
  • 1934: Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel
  • 1934: Der Vetter aus Dingsda
  • 1934: Abenteuer eines jungen Herrn in Polen
  • 1934: Da stimmt was nicht
  • 1934: Der Fall Brenken
  • 1936: Ein Lied klagt an
  • 1936: Dahinten in der Heide
  • 1936: Der lachende Dritte
  • 1936: Till Eulenspiegel: Wie Eulenspiegel sich einmal erbot, zu fliegen
  • 1937: Wie der Hase läuft
  • 1938: Der nackte Spatz
  • 1938: Peter spielt mit dem Feuer
  • 1939: Tanzendes Herz
  • 1943: Wenn der junge Wein blüht
  • 1950: Hochzeit mit Erika
  • 1953: Der Vetter aus Dingsda
  • 1954: Glückliche Reise

Instrumentalwerke

  • Flegeljahre. Drei Orchesterstücke nach dem gleichnamigen Roman von Jean Paul Werk 9
  • Klavierkonzert As-Dur
  • 1929: Tänzerische Suite. Concerto Grosso in 5 Sätzen für Jazz-Band und großes Orchester Werk 26
  • Blumenwunder-Suite Nr. 1 und 2
  • Ouvertüren

Literatur

  • Otto Schneidereit: Eduard Künneke, der Komponist aus Dingsda. Berlin: Henschel 1978
  • Viola Karl: Eduard Künneke [1885-1953]. Komponistenportrait und Werkverzeichnis, Ries und Erler, Berlin 1995, ISBN 3-87676-000-3

Siehe auch

Commons: Eduard Künneke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 4.027.