Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2003/04
Nationalliga | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2003/04 | nächste ► | |
Meister: | EC Red Bull Salzburg | ||
↑ EBEL | • Nationalliga | Oberliga ↓ |
Die Saison 2003/04 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit acht Mannschaften ausgespielt. Titelverteidiger war der EK Zell am See, der die Meisterschaft jedoch nicht verteidigen konnte. Neuer Titelgewinner war der EC Red Bull Salzburg, der sich zu einem Aufstieg in die Bundesliga entschloss und parallel mit einem Farm Team in der zweiten Spielklasse antreten sollte.
Grunddurchgang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle nach dem Grunddurchgang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Team | Spiele | Siege | Niederlagen (nach Verl.) | Tordifferenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 28 | 18 | 5 (5) | 156:115 | 32 |
2 | EC Red Bull Salzburg | 28 | 20 | 5 (3) | 137:93 | 30 |
3 | EHC Lustenau | 28 | 20 | 7 (1) | 127:85 | 30 |
4 | KSV Eishockeyklub | 28 | 14 | 14 (0) | 97:105 | 23 |
5 | EK Zell am See | 28 | 13 | 13 (2) | 91:101 | 22 |
6 | EV Zeltweg | 28 | 10 | 16 (2) | 92:129 | 18 |
7 | Wiener Eislöwen-Verein | 28 | 9 | 17 (2) | 87:116 | 16 |
8 | EHC Bregenzerwald | 28 | 8 | 17 (3) | 87:130 | 14 |
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Playoff-Baum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 3 | ||||||||||
8 | EHC Bregenzerwald | 1 | ||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 3 | ||||||||||
5 | EK Zell am See | 2 | ||||||||||
4 | KSV Eishockeyklub | 1 | ||||||||||
5 | EK Zell am See | 3 | ||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 0 | ||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | ||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | ||||||||||
7 | Wiener Eislöwen-Verein | 0 | ||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | ||||||||||
3 | EHC Lustenau | 0 | ||||||||||
3 | EHC Lustenau | 3 | ||||||||||
6 | EV Zeltweg | 0 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EC TRENDamin Dornbirn (1) – EC Bregenzwerwald (8): 3:1 (7:2, 2:5, 11:2, 2:1)
- Red Bulls Salzburg (2) – Wiener EV (7): 3:0 (7:2, 5:4, 3:2)
- EHC Lustenau (3) – EV Zeltweg (6): 3:0 (4:3, 4:3, 4:1)
- Kapfenberger SV (4) – EK Zell am See (5): 1:3 (0:4, 2:7, 2:1 n. P., 1:4)
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EC TRENDamin Dornbirn (1) – EK Zell am See (5): 3:2 (4:5, 6:5 n. P., 14:0, 2:3, 6:4)
- Red Bulls Salzburg (2) – EHC Lustenau (3): 3:0 (6:1, 6:1, 6:2)
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bulldogs Dornbirn (1) – Red Bulls Salzburg (2): 0:3 (3:6, 3:6, 5:6)
Mit dem Finalsieg über den EC-TREND Dornbirn verschlossen die Red Bulls Salzburg den Aufstieg in die Bundesliga, nannten aber für die nächste Saison auch ein „Farmteam“ für die Nationalliga, das als Talenteschmiede dienen soll.
Meisterschaftsendstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EC Red Bull Salzburg
- EC TRENDamin Dornbirn
- EHC Lustenau
- EK Zell am See
- KSV Eishockeyklub
- EV Zeltweg
- Wiener Eislöwen-Verein
- EHC Bregenzerwald
Kader des Nationalliga-Meisters
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalliga-Meister EC Red Bull Salzburg |
Torhüter: Michael Suttnig, Markus Seidl Verteidiger: Marc Brabant, Stefan Pittl, Brian McCarthy, Peter Dilsky, Rob Donovan, Andreas Ban, Andreas Ratschiller, Stephan Hochenberger, Martin Schneider Angreifer: Rejean Stringer, Sheldon Moser, Patrick Brabant, Markus Ausweger, Thomas Frühwirth, Alexander Tomanek, Martin Harkamp, Daniel Zach, Florian Wilhelm, Simon Kumposcht, Andreas Muschlin, Dietmar Rainer, Christoph Hirsch, Mario Mühllechner, Harald Purkhard Cheftrainer: |
Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spielerstatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Teamstatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Statistik Nationalliga (PDF-Datei; 329 kB)