El Mundo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2012 um 13:10 Uhr durch Alnilam (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2.137.86.34 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Luckas-bot zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
El Mundo
(El Mundo del Siglo Veintiuno)

Beschreibung spanische Tageszeitung
Verlag Unidad Editorial S.A.
Chefredakteur Pedro J. Ramírez
Weblink www.elmundo.es

El Mundo (Spanisch „Die Welt“, langer Name El Mundo del Siglo Veintiuno, „Die Welt des 21. Jahrhunderts“) ist die zweitgrößte spanische Tageszeitung mit Hauptsitz in Madrid. Bis zum 22. Dezember 1967 gab es in Argentinien eine Tageszeitung gleichen Namens. Folgende regionale Ausgaben erscheinen täglich: Madrid, Barcelona, Baleares, Valenciana, Alicante, Castellón, Castilla y León, País Vasco, Andalucía, Sevilla, Málaga und Galicia.

So wie El País zu einem Symbol der Transición zur Demokratie geworden ist, gilt die Gründung von El Mundo am 23. Oktober 1989 als Symbol für die Krise der sozialistischen Regierung. Die Zeitung deckte zahlreiche Skandale im Umfeld der Regierung auf, was mit ein Grund für die Niederlage der PSOE unter Felipe González in den Wahlen 1996 war. Nach den Madrider Zuganschlägen vom 11. März 2004 fiel El Mundo durch die entschiedene Verteidigung der Theorie auf, dass die baskische Terrororganisation ETA in die Anschläge verwickelt sei. Diese Behauptung hält sie in verschiedenen Varianten bis heute aufrecht. Die Zeitung wurde deshalb vielfach als Sprachrohr des rechten Flügels der spanischen Volkspartei angesehen.

Die Zeitung gilt als konservativ. Kritiker werfen dem Blatt unseriöse Kampagnen (etwa hinsichtlich angeblicher Verschwörungen der Sozialisten im Zusammenhang mit dem Attentat in Madrid 2004) vor. [1] Immer wieder bot das Blatt prominenten spanischen Geschichtsrevisionisten wie Pio Moa oder César Vidal ein Forum. Im September 2009 löste ein Interview mit dem verurteilten Rechtsextremisten und Holocaustleugner David Irving anlässlich des 70. Jahrestags des Ausbruch des Zweiten Weltkriegs heftige internationale Reaktionen aus.

Die Zeitung ist auch im Internet mit einer Online-Ausgabe kostenlos verfügbar. Die im Vergleich zur Druckausgabe sehr viel umfangreichere Website zählt nach eigenen Angaben 20 Millionen Besuche monatlich.

Im Jahr 2006 hatte El Mundo eine durchschnittliche täglich verkaufte Auflage von 330.634 Exemplaren und wurde damit nur von El País und der Sportzeitung Marca übertroffen.[2]

El Mundo gehört zu der italienischen Verlagsgruppe RCS MediaGroup.

Einzelnachweise

  1. http://www.sueddeutsche.de/J5Z38P/3035686/Expertise-extrem.html
  2. El País: EL PAÍS alcanza en junio una difusión de 450.603 ejemplares, el 7% más que en 2006, 25. Juli 2007.