Erlspitzgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2014 um 02:12 Uhr durch Tirolerbergwelten (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Erlspitzgruppe im Karwendel
Eppzirler Alm, dahinter Erlspitze (links) und Kuhljochspitze (rechts)
Eppzirler Alm, dahinter Erlspitze (links) und Kuhljochspitze (rechts)

Eppzirler Alm, dahinter Erlspitze (links) und Kuhljochspitze (rechts)

Höchster Gipfel Erlspitze (2405 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich
Koordinaten 47° 20′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 47° 20′ N, 11° 15′ O
Kuhljochspitze, Freiungen, Reitherspitze von der Erlspitze
Kuhljochspitze, Freiungen, Reitherspitze von der Erlspitze

Kuhljochspitze, Freiungen, Reitherspitze von der Erlspitze

Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe
Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe

Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe

dep2
p1
p5

Die Erlspitzgruppe, auch Seefelder Gruppe, ist die südwestlichste Seitengruppe des österreichischen Teils des Karwendels. Sie umschließt hufeisenförmig das Eppzirler Tal und schließt im Süden über den Erlsattel beim Solsteinhaus an die Nordkette an. Im Westen von der Seefelder Senke, im Osten vom Gleirschtal und dem Großen Kristental begrenzt, reichen ihre nördlichen bewaldeten Ausläufer bis nach Scharnitz.

Im Gegensatz zu den vier großen Karwendelketten ist die Erlspitzgruppe aus Hauptdolomit aufgebaut. Typisch sind bizarre Verwitterungsformen wie Türme, Felsnadeln und stark zerschartete Grate sowie Felstore und Höhlen als Folge des raschen Verfalls einzelner Felsschichten.

Talorte sind Hochzirl, Reith, Seefeld und Scharnitz, die alle über die Mittenwaldbahn auf der Bahnstrecke Innsbruck-Mittenwald erreichbar sind.

Zwei Alpenvereinshütten dienen als Stützpunkte für Touren im Bereich der Erlspitzgruppe: im Westen die Nördlinger Hütte, im Süden das Solsteinhaus. Im nördlichen Teil der Erlspitzgruppe befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Oberbrunnalm, im Eppzirler Tal die Eppzirler Alm.

Wichtige Gipfel (geordnet nach Höhe)




Die Nordseite der Erlspitzgruppe: von links Erlspitze, Kuhljochspitze, Freiungen, Reither Spitze, Seefelder Spitze und Seefelder Joch

 

Blick von Westen: Seefelder Joch, Seefelder Spitze, Härmelekopf, Reither Spitze und Rauenkopf, im Vordergrund Seefeld

Literatur