„Ernsbach (Erbach)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderungen und Ergänzungen nach Ortshomepage und Ortslexikon mit Lagekarten
Brummibaer (Diskussion | Beiträge)
Weblinks von 20.Mai wiederhergestellt, Relevanz ist vor Ort ersichtlich.
Zeile 46: Zeile 46:
* [http://www.ernsbach.de.vu/ Website von Ernsbach]
* [http://www.ernsbach.de.vu/ Website von Ernsbach]
* [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13938 Historisches Ortslexikon]
* [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13938 Historisches Ortslexikon]
* [http://www.geckoPAC.com/ Der Ernsbacher Blechdosenbetrieb]


{{Navigationsleiste Stadtteile von Erbach (Odenwald)}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Erbach (Odenwald)}}

Version vom 4. Juni 2010, 17:41 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Ernsbach ist ein Stadtteil von Erbach (Odenwald) im Odenwaldkreis in Hessen.

Lage

Der Ort liegt östlich von Erbach in der Verlängerung des Dreiseentals am Ernsbach, dem eigentlichen Ursprung des Erdbachs, etwas abseits der Bundesstraße 47.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt in der Chronik des Klosters Lorsch am 27. Oktober 1065. Zu diesem Datum erneuert Abt Anshelm von Lorsch die Rechte seines Klosters Michlinstat (Steinbach) mit Besitztümern, zu denen unter anderem Erichesbüch gehörte. Der Name änderte sich mehrmals im Wortlaut, 1653 heißt es Ernstbach, ab 1720 Ernsbach.

Das alte Schulhaus wurde 1954 eingeweiht, aber nicht lange benutzt. Der Löschteich wurde 1964 in der Art eines Schwimmbeckens angelegt. Zum 1. Januar 1968 vereinigten sich Gemeinden Ernsbach und Erbuch zur Gemeinde Ernsbach-Erbuch. Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen schloss sich diese Neubildung am 31. Dezember 1971 freiwillig der Stadt Erbach an. Ernsbach bildet gemeinsam mit dem Nachbarort Erbuch einen Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher. Auch die Freiwillige Feuerwehr haben sie gemeinsam.

Verkehr

Von der Bundesstraße 47 aus führt die Kreisstraße K 44 in östlicher Richtung nach Ernsbach hinab und endet hier.

Kultur

In Ernsbach gibt es zwei Vereine: Die 1964 gegründete die Freiwillige Feuerwehr "Ernsbach-Erbuch" und den 2006 gegründeten Kerbeverein. Jährlich wiederkehrende Festveranstaltungen sind das Feuerwehrfest, das Straßenfest "Am Stutz", sowie die Kerb.

Namen

Heinrich List, ein Bauer aus Ernsbach, versteckte während der nationalsozialistischen Diktatur einen Michelstädter Juden namens Strauß aus Mitleid, wurde denunziert, verhaftet und 1942 im Konzentrationslager Dachau umgebracht.