Erwin Hubert (Maler)
Erwin Hubert (* 16. Juli 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. September 1963 in Palma, Balearische Inseln, Spanien) war ein Maler und Aquarellist.[1][2][3]
Frühe Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er studierte Handelswissenschaften und ging 1902 in den Verlag von Eduard Hölzel, wo er für die Veröffentlichung der Werke von Erzherzog Luis Salvador von Österreich verantwortlich war, wo er sich durch seine Fähigkeit auszeichnete, die Handschrift seiner Manuskripte zu entziffern. Später wurde er vom Erzherzog selbst angestellt und gehörte ab 1903 als Korrektor und Sekretär zu dessen Gefolge; doch bald zeichnete er sich als Maler und Zeichner aus, bis er viele Werke des Erzherzogs illustrierte. Mit ihm reiste er an Bord seines Schiffes (der „Nixe II“) durch das Mittelmeer und kam 1904 zum ersten Mal auf Mallorca an.[4][5][6]
1910 kehrte er nach Wien zurück, um bei der Österreichisch-Ungarischen Nationalbank (Oesterreichische Nationalbank) zu arbeiten, ein theoretisch stabilerer Arbeitsplatz, aber er malte weiterhin und arbeitete aus der Ferne mit dem Erzherzog zusammen. Tatsächlich hatte das letzte (posthume) Werk des Erzherzogs, „Auslug und Wachttürme Mallorca“ (1916), einen Prolog von Hubert und wurde mit seinen Aquarellen illustriert. 1915 heiratete er Adele Panoch und lebte weiterhin in Wien, doch kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs beschloss er, sich ganz der Malerei zu widmen und zog nach Mallorca, das er durch seine Aufenthalte beim Erzherzog kannte.[4][5]
Ankunft auf Mallorca
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1920 ließ sich Hubert im Besitz von Miramar im Norden der Insel nieder, zog jedoch bald nach Palma, während seine Familie nach Wien zurückkehrte.[4][5][6] In diesem Jahr gab er sein öffentliches Debüt in Palma beim Regional Kunstausstellung mit kollektivem Charakter, organisiert vom Stadtrat.[3] Anfang 1921 wurde ebenfalls in Palma die erste monografische Ausstellung im Arabischen Saal der „La Veda“ Gesellschaft eröffnet, mit kritischem und öffentlichem Erfolg. In diesen Ausstellungen zeigte er seine Vorliebe und sein Können im Aquarellieren gegenüber der Ölmalerei und seine Vorliebe für Landschaftsgestaltung, Folklore und Volksszenen (Buchten, Bauern, Traditionen, Märkte, Tänze usw.) und Porträtmalerei.[3]
Später im Jahr 1923 veranstaltete er Ausstellungen in Barcelona („Galerías Layetanas“) und Madrid („Ateneo de Madrid“), die ihn endgültig konsolidierten.[3] Seitdem stellt er häufig auf ganz Mallorca aus und reist durch den ganzen Staat und auch ins Ausland, unter anderem nach Brasilien, Ägypten und Marokko. Er nahm auch an der Malerausstellung auf Mallorca teil, an der mehrere mallorquinische Maler teilnahmen und die im Nationalpavillon von Buenos Aires (1928) stattfand.[1]
Auch als Porträtmaler erlangte er großes Ansehen; insbesondere Adlige, Finanziers oder Intellektuelle, ohne anonyme Menschen populärer Natur zu vernachlässigen. In Madrid war er als „Hofmaler“ bekannt, da er dort mehr als 300 Porträts malte.[3] Insgesamt wird geschätzt, dass er etwa 2.000 Porträts malte.[1]
Tourismusillustrator
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1929 arbeitete er mit der „Fomento del Turismo de Mallorca“ zusammen, die den „Guia de Mallorca“ herausgibt, ein Buch mit von ihm illustrierten Umschlägen. Im Jahr 1930 verteilte das Unternehmen Tausende von Plakaten, die eine Reihe von Aquarellen von Hubert und die Legende „Visit Mallorca“ darstellten, in mehreren Sprachen in ganz Spanien und im Ausland. Dies war die erste Massenwerbung für den aufkommenden mallorquinischen Tourismus, zusammen mit anderen Materialien (Broschüren, Postkartenserien usw.), die auf seinen Aquarellen basierten und ihn zum Hauptillustrator der Attraktionen machten, die Mallorca damals bot und repräsentierte.[3]
Seitdem ist er regelmäßig als Illustrator in Büchern wie „Mallorca. Guía gráfica“ von Josep Costa Ferrer, „Picarol“ (1930); „Viaje a Mallorca“ von José María Salaverría (1933); „La isla maravillosa“ (1945) und „Cuevas dels Hams“ (1946) von Josep Vidal Isern und vielen anderen.[1] Sein Stil war ideal für die Werbesprache, da er die Vorzüge der Insel veranschaulichte. Nicht frei von Kritik, da ihm eine gewisse Idealisierung der Landschaften und der Missbrauch von Archetypen in populären Charakteren und Szenen zugeschrieben wurde. Aber es war immer optisch ansprechend und technisch einwandfrei, mit einem einzigartigen und persönlichen Stil.[3]
Tod
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er starb am 18. September 1963 in Palma an den Folgen eines Verkehrsunfalls, als er auf der Rambla der Stadt in die Straßenbahn einsteigen wollte und von einem Motorrad angefahren wurde. Er überlebte, starb aber Stunden später im „Hospital General“ an seinen Verletzungen. Er wurde auf dem Stadtfriedhof begraben und später gewährte ihm der Stadtrat eine Straße im Viertel El Molinar. In den folgenden Jahren fanden verschiedene monografische Ausstellungen im „Círculo de Bellas Artes“ (1965), im Palau de Marivent (1968) und in der Fundación Barceló (1994) statt.[1][3]
Anerkennungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Silbermedaille der „Albrecht-Dürer-Bund-Gesellschaft“ (Wien) (1918)
- Goldmedaille der „Society of National Artists“ of Rio de Janeiro (1952)
- Ehrenmitglied des „Círculo de Bellas Artes de Palma“
- Ehrendiplom des Stadtrats von Palma (1974, posthum)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joan-Antoni Adrover i Mascaró: 600 Fragen zu Mallorca. Campos, 2010, ISBN 978-84-614-1808-4, Seite 164.
- Rainer Hubert: „Der Wiener Maler Erwin Hubert auf der erzherzoglichen Yacht Nixe“ www.ludwigsalvator.com. Viena 2015.
- Rainer Hubert: „Erwin Hubert als Sekretär von Erzherzog Ludwig Salvator“ Ludvík Salvátor Toskánský, vědec a cestovatel, v roce 170. Výročí narození. Praga 2018, ISBN 978-80-7469-085-3, Seite 318–330.
- Axel Thorer: Mallorca – Lexikon der Inselgeheimnisse. Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, ISBN 978-3-455-50006-6, Seite 177 f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Gran Enciclopedia de Mallorca: „Erwin Hubert. “ Vol. 7, S. 65–66 (auf Katalanisch)
- ↑ Erwin Hubert. ludwigsalvator.com. Abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ a b c d e f g h Manuel García Gargallo: Erwin Hubert: Ein Urlauber, wie Mallorca ihn mag. Mallorca Zeitung. 30. Juli 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
- ↑ a b c Rainer Hubert, 2015.
- ↑ a b c Rainer Hubert, 2018.
- ↑ a b Carlos Garrido: El pintor de la pensión El Jardín. Diario de Mallorca. 31. Juli 2006, abgerufen am 19. Juli 2024 (spanien).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hubert, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1883 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 18. September 1963 |
STERBEORT | Palma |