Fünf-Inseln-Satz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fünf-Insel-Satz ist ein auf Lars Ahlfors zurückgehender Satz der Funktionentheorie, genauer der Werteverteilungstheorie meromorpher Funktionen. Er verbessert den Kleinen Satz von Picard und gilt als eine der Hauptanwendungen für Ahlfors' geometrischen Zugang zur Werteverteilungstheorie.

Aussage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei eine transzendente meromorphe Funktion, und seien fünf einfach zusammenhängende Gebiete der komplexen Ebene mit disjunkten abgeschlossenen Hüllen. Dann gibt es ein und für jedes ein einfach zusammenhängendes Gebiet , so dass eine konforme Abbildung von auf ist.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L. Ahlfors: Sur les fonctions inverses des fonctions méromorphes. Compt. Rend. Acad. Sci. Paris 194, 1145–1147, 1932.
  • L. Ahlfors: Ueber die Kreise die von einer Riemannschen Fläche schlicht überdeckt werden. Comm. Math. Helv. 5, 28–38, 1933. Online
  • W. Bergweiler: The role of the Ahlfors Five Islands Theorem in complex dynamics. Conf. Geom. Dyn. 4, 22–34, 2000. Online.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]