Fürstentum Lichtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 11:36 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fürstentum Lichtenberg

Das Fürstentum Lichtenberg an der Nahe war seit 1816 eine abgelegene Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Das Gebiet liegt heute zu Teilen im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Nach den Niederlagen Napoleons in den Befreiungskriegen kamen nach dem Wiener Kongress die linksrheinischen Gebiete zu Bayern und Preußen. Dabei erhielt der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld Ernst I. zum Lohn für seine Dienste als General und Korpskommandant in den Kämpfen gegen Napoleon im Jahre 1816 eine große Besitzung von 8,25 Quadratmeilen um St. Wendel und Baumholder, zunächst unter der Bezeichnung "Herrschaft Baumholder".

Durch Dekret des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld wurde das Gebiet 1819 in Fürstentum Lichtenberg umbenannt, nach der zwischen Baumholder und Kusel gelegenen Burg Lichtenberg.

St. Wendel war Regierungssitz und Wohnsitz von Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld), von 1824 bis zu deren Tod im Jahre 1831. Sie war ab 1826 geschieden und Mutter von Erbprinz Ernst II. und Prinz Albert, dem späteren Gemahl der britischen Königin Victoria und residierte in dieser Zeit in St. Wendel.

Aufgrund der politischen Unruhen vom 31. Mai 1834 in St. Wendel sowie der großen Entfernung zum Hauptteil des Herzogtums verkaufte der Herzog das Fürstentum 1834 an Preußen für eine Jahresrente von 80.000 Talern. Große Teile des Erlöses wurden für den Ausbau des herzoglichen Besitzes in Grein (Oberösterreich) verwendet. Preußen gliederte die Ländereien als Kreis St. Wendel in den Regierungsbezirk Trier der Rheinprovinz ein.

Daten

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 375.