Fürstenhof (Eisenach)
Das ehemalige Kurhotel Fürstenhof ist ein Hotelkomplex im Südviertel der Stadt Eisenach in Thüringen, Luisenstraße 11–13. Die seit Mitte der 1990er Jahre leerstehenden Gebäude befinden sich in einem ruinösen Zustand. Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Meiningen von Ende August 2021 darf das Gebäude samt der Nebenbauten abgerissen werden.[1]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fürstenhof liegt im Eisenacher Südviertel innerhalb des Flächendenkmals Villengebiet Karthäuser Höhe oberhalb des an der Wartburgallee gelegenen Kartausgartens mit der Wandelhalle und oberhalb des KUNSTPavillons.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1854 entstand mit dem Sommerhaus des Fleischermeisters Samuel Liebetrau der Ursprungsbau des späteren Hotelkomplexes. Dieses Haus wurde 1861 von dem Geologen und Bergbauunternehmer Johann Georg Bornemann erworben und schrittweise durch Anbauten ergänzt.[2] So entstand die „Villa Bornemann“, die nach dem Tod von Bornemann (1896) verkauft wurde. Nach Umbau und Erweiterung durch die Architekten Georg Unruh und Lorenz Freitag wurde in dem Gebäude am 15. Mai 1902 das „Kurhaus Hotel Fürstenhof“ eröffnet. Der große Festsaal bot zu diesem Zeitpunkt bereits für 1800 Personen Platz und galt als größter Veranstaltungssaal in Thüringen. Die bürgerliche Oberschicht in Eisenach war bestrebt, den Ort nach dem Vorbild von Baden-Baden in eine mondäne Kurstadt zu verwandeln. 1903 wurde an der Waisenstraße den Hang aufnehmend eine Kurhausterrasse mit Garagen im Erdgeschoss und einem weiteren Grottensaal im Zwischengeschoss errichtet. Aus dem Kurhaus entstand nach Aufgabe der Kurstadtpläne durch weitere An- und Umbauten das „Hotel Fürstenhof“, das durch den schrittweisen Ausbau ein eklektizistisches Erscheinungsbild erhielt. Markant waren mehrere Zwiebeltürme auf dem Gebäude, die heute größtenteils nicht mehr erhalten sind. Auf den Grundmauern der Kurhausterrasse wurde in den 1920er Jahren ein Casino errichtet.
1928 kam es zu einem Brand in dem Gebäude, das den Ballsaal und damit den Mittelpunkt des Gebäudekomplexes vernichtete. Danach wurde es 1930 nach einem Entwurf von Curt Mergenbaum, Willy Krüger und Hermann Fischer-Barnicol im Auftrag der Stadt Eisenach in vereinfachter Form wiederaufgebaut.
Die frühen 1930er Jahre waren auch in Eisenach von politischer Instabilität geprägt. Der nun auf 2000 Plätze vergrößerte Ballsaal wurde häufig für Wahlkampfveranstaltungen gebucht. Am 5. Juli 1932 wurde durch eine Verbrüderung der Eisenacher KPD- und SPD-Ortsgruppen die Rote Einheitsfront der Eisenacher Arbeiterschaft gegründet, am 23. Oktober 1932 sprach Adolf Hitler als Hauptredner bei einer Wahlkampfveranstaltung der Eisenacher NSDAP-Ortsgruppe.
Während des Zweiten Weltkriegs brach der Tourismus ein; die größeren Hotels in Eisenach wurden angewiesen, die Mehrzahl ihrer Zimmer für die Nutzung als Fronterholungsheime und zur Rehabilitation von Verwundeten bereitzustellen. Das Hotel blieb während der Luftkämpfe im September 1944 und nach der Kapitulation der Stadt im April 1945 unbeschädigt. Zunächst wurden Obdachlose und Flüchtlinge eingewiesen. Im Herbst begann die Stadtverwaltung damit, den Saal als Podium für künftige Veranstaltungen herzurichten. Am 25. September berichtete der damalige Oberbürgermeister Karl Hermann über die ersten Aufbauerfolge in der Stadt und nutzte den Abend für eine Vorstellung seiner Pläne für den bevorstehenden Umbau der Stadtverwaltung. Es folgten Großveranstaltungen der Eisenacher SPD- und KPD-Ortsgruppen am 19. Oktober und 9. November 1945. Am 19. Februar 1946 warb Wilhelm Pieck für den Zusammenschluss von KPD und SPD.
In den folgenden Jahren wurde das Hotel umfassend renoviert und diente auch als Veranstaltungsort für Kultur-, Sport- und Tanzveranstaltungen, für Tanzschul-Bälle und Galaveranstaltungen der Stadtverwaltung und Eisenacher Betriebe. In den 1950er Jahren wurde das Haus in „Hotel Stadt Eisenach“ umbenannt; seinen ursprünglichen Namen erhielt es erst 1991 zurück.
Der Niedergang der Gebäude infolge unzureichender Erhaltung setzte bereits nach 1945 ein. 1996 wurde das Hotel endgültig geschlossen, das Gebäude steht seither leer. Vandalismus, Diebstahl, Brandstiftung und fehlende Bauunterhaltung führten zum baulichen Verfall der Gebäudesubstanz. Untersuchungen in den Jahren 2000 und 2003 kamen zu dem Ergebnis, dass eine Sanierung unwirtschaftlich sei. 2004 wurde der Denkmalschutz für den Gebäudekomplex angesichts des baulichen Verfalls und der architektonischen Verluste während der DDR-Zeit aufgehoben. Die Gebäude unterliegen seither nur noch dem Ensembleschutz im Flächendenkmal „Villengebiet Karthäuser Höhe“ und sind Bestandteil des Ersatz- und Ergänzungsgebiets „Wandelhalle“ im Südviertel. Ein Jahr später wurde der Fürstenhof bei einer Zwangsversteigerung veräußert. Die Stadt Eisenach verzichtete auf ihr gesetzliches Vorkaufsrecht.
Aktuelle Situation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Grund eines Sachverständigen-Gutachtens, das die Unwirtschaftlichkeit der Sanierung bestätigte, beantragte der Eigentümer im November 2014 den Abriss des gesamten Gebäudekomplexes.[3] Die Eisenacher Stadtverwaltung lehnte den Komplettabriss ab und schuf auf Initiative des damaligen Baudezernenten Andreas Ludwig die Voraussetzungen, die Liegenschaft in das Stadtumbaugebiet „Innenstadt-Georgenvorstadt“ aufzunehmen, um dem Eigentümer den Zugang zu Fördermitteln zum teilweisen Erhalt des Gebäudekomplexes zu ermöglichen. Vorgesehen war, sofern dies als eine wirtschaftliche Lösung erachtet wird, die frühere Villa Bornemann und die südlich gelegene Villa mit dem markanten „Fürstenhof“-Schriftzug zu erhalten.[4]
Ende August 2021 entschied das Verwaltungsgericht Meiningen, dass eine Sanierung des inzwischen teilweise eingestürzten Gebäudeensembles nicht wirtschaftlich und ein Komplettabriss zulässig sei. Laut Urteil ist die Stadt Eisenach verpflichtet, dem Eigentümer der Immobilie die bislang verwehrte Abrissgenehmigung zu erteilen. Das Gebäudeensemble sei bereits eingefallen und damit nach Einschätzung des Gerichts nicht mehr ortsprägend.[5][6]
Die Stadt will den Totalabriss weiter verhindern und hat gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Meiningen Berufung beantragt. Nach Ansicht der Oberbürgermeisterin reiße dies eine Wunde in die Stadt: Das Bauwerk sei sowohl prägend für das Stadtbild als auch geschichtlich bedeutend, es gehöre „zur Eisenacher Seele“. Auch sei das Gebäude mit dem Schriftzug Fürstenhof in einem besseren Zustand als die teilweise eingestürzte Villa Bornemann, das Erhaltbare sei zu schützen.[7]
Am Karfreitag 2022 stürzte der älteste Teil des Bauensembles, die frühere Villa Bornemann, weiter ein.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markus Schmidt, Jena: Verlassene Orte: Eisenach – Fürstenhof. Abgerufen am 14. Januar 2022 (Fotogalerie).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eisenach: Gericht erlaubt vollständigen Abriss des Kurhotels „Fürstenhof“, abgerufen am 6. September 2021
- ↑ Herlind Reiß: Stadt Eisenach. Villen und Landhäuser am Fuße der Wartburg. 2006.
- ↑ Denkmalgeschützter Eisenacher Fürstenhof wird abgerissen. In: Thüringische Landeszeitung vom 8. Januar 2015.
- ↑ Sascha Willms: Teilweise Erhaltung als letzte Chance für Eisenacher Fürstenhof. In: Thüringer Allgemeine vom 21. April 2015.
- ↑ Gericht erlaubt vollständigen Abriss des Kurhotels „Fürstenhof“. Auf: mdr.de, 31. August 2021
- ↑ Presseerklärung 4/2021 des VG Meiningen zur Entscheidung 5 K 877/19 Me, aufgerufen am 17. September 2021
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (
- ↑ Birgit Schellbach: Einsturz am alten Hotel Fürstenhof. In: Thüringer Allgemeine vom 18. April 2022, online abgerufen am 24. April 2022