Faika El-Nagashi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2017 um 00:41 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (WebseiteWebsite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faika Anna El-Nagashi (* 3. September 1976 in Budapest[1]) ist eine österreichische Politikerin (Grüne) mit ungarisch-ägyptischen Wurzeln.[2] Seit 2015 ist sie Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates.

Leben

Faika El-Nagashi wuchs in Wien-Simmering auf, die Matura legte sie 1994 am Bunderealgymnasium Gänserndorf ab.[3] Ab 2003 studierte sie an der Universität Wien Politikwissenschaft, das Studium schloss sie 2009 als Magistra mit einer Diplomarbeit zum Thema Migrantische Sexarbeiterinnen - Überschreiterinnen des Erlaubten: feministische Positionen in Österreich zu Prostitution*Sexarbeit ab.[4] 2008 wurde sie mit dem Johanna-Dohnal-Förderpreis ausgezeichnet.[5]

Seit 2013 ist sie für die Wiener Grünen tätig, zunächst als sozialpolitische Referentin im Grünen Klub im Wiener Rathaus, später als integrationspolitische Referentin. Am 24. November 2015 wurde sie in der 20. Wahlperiode als Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat angelobt, wo sie als Vorsitzende-Stellvertreterin des Gemeinderatsausschusses für Bildung, Integration, Jugend und Personal fungiert und Mitglied des Gemeinderatsausschusses für europäische und internationale Angelegenheiten ist.[1][3] Neben Martin Margulies und Barbara Huemer kündigte sie im April 2017 an, im Juni 2017 nicht für die Flächenwidmung am Wiener Heumarkt stimmen zu wollen um damit eine Aberkennung des Titels UNESCO-Welterbe der Wiener Innenstadt zu verhindern.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Lebenslauf Mag.a Faika El-Nagashi. Abgerufen am 28. April 2017.
  2. Die Grünen Wien - Faika El-Nagashi. Abgerufen am 28. April 2017.
  3. a b meineabgeordneten.at: Mag.a Faika El-Nagashi . Abgerufen am 28. April 2017.
  4. Migrantische Sexarbeiterinnen - Überschreiterinnen des Erlaubten: feministische Positionen in Österreich zu Prostitution*Sexarbeit. Diplomarbeit Universität Wien, 2009.
  5. Verleihung der Johanna Dohnal-Förderpreise 2008. Abgerufen am 28. April 2017.
  6. orf.at: Heumarkt-Gegner geben nicht auf. Artikel vom 27. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.