Felix-Gottwald-Schisprungstadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2011 um 05:13 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Kitzbüheler Alpen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix-Gottwald-Schisprungstadion
Anlage im WinterVorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink

Anlage im Winter

Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Saalfelden
Land Osterreich Österreich
Verein Schiklub Saalfelden
Zuschauerplätze 1.000
Baujahr 1970
Umgebaut 1986 & 2004
Schanzenrekord 98,0 m Vorlage:Flagicon Kazuki Nishishita,
3. Februar 1999, JWSC
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 95
Konstruktionspunkt 85 m

Das Felix-Gottwald-Schisprungstadion befindet sich in der Stadt Saalfelden (Bundesland Salzburg) im Ortsteil Uttenhofen. Dort stehen heute vier Schanzen der Kategorien K 15, K 30, K 60, K 85.

Geschichte

Am Biberg in Uttenhofen gab es zwei Schanzen aus den 1970er-Jahren. In Saalfelden selbst existierten zwischen 1950 und 1980 die Ritzenseeschanze und die Drei-Tannen-Schanze, beide vom örtlichen Skiverein SK Saalfelden und dem Heeressportverein betrieben. Die Bibergschanze kam dann im Jahr 1986 dazu. Im Jahr 2004 baute man die K-45-Schanze zu einer K-60-Schanze um und die zwei kleinen Schanzen wurden mit Matten für den Sommerbetrieb belegt. Die neue K 60 wurde schließlich am 10. Oktober 2004 eingeweiht und das Schanzenzentrum zu Ehren des Nordischkombinierers Felix Gottwald, der Mitglied des Saalfeldner Schiklubs war, in Felix-Gottwald-Schisprungstadion umbenannt.[1] Zudem wurden hier die nordischen Juniorenweltmeisterschaften 1988 und 1999 ausgetragen.

Einzelnachweise

  1. http://schiklubsaalfelden.com/schi/internal/chronicle

Felix-Gottwald-Schisprungstadion auf Skisprungschanzen.com

Koordinaten: 47° 26′ 4,1″ N, 12° 48′ 52,3″ O