Ferdinand von Hiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2007 um 08:20 Uhr durch 81.248.235.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferdinand Hiller

Ferdinand Hiller (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 12. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Lebenslauf

Sein erster Lehrer war Aloys Schmitt, und als er zehn Jahre alt war, schickte ihn sein wohlhabender Vater wegen seiner Kompositionen und seines Talents zu Hummel nach Weimar. Dort widmete er sich der Komposition; zu seinen Werken zählen die Entreactes zur Maria Stuart, durch die er Goethes Bekanntschaft machte. Unter Hummel machte Hiller große Fortschritte als Pianist. Hummel unternahm mit seinem 15-jährigen Schüler Anfang 1827 auch auf eine Reise nach Wien, wo sie den sterbenden Ludwig van Beethoven besuchten.

Nach einem kurzen Aufenthalt zu Hause ging Hiller 1829 nach Paris, wo er sich bis 1836 aufhielt (und Beethovens 5. Klavierkonzert zur dortigen Uraufführung brachte). Der Tod seines Vaters machte seine Rückkehr nach Frankfurt für einige Zeit notwendig, aber am 8. Januar 1839 führte er in Mailand seine Oper La Romilda auf und begann, sein Oratorium Die Zerstörung Jerusalems zu schreiben, das als eines seiner besten Werke gilt. Dann ging er zu seinem Freund Mendelssohn nach Leipzig, wo er 1843 bis 1844 eine Reihe von Gewandhaus-Konzerten leitete und sein Oratorium aufführte.

Nach einer weiteren Reise nach Italien, um Kirchenmusik zu studieren, führte Hiller zwei weitere Opern, Der Traum und Konradin, 1845 bzw. 1847 in Dresden auf. Als Dirigent kam er 1847 nach Düsseldorf und 1850 nach Köln und leitete die Opéra Italien in Paris 1851 und 1852. In Köln wurde er als Leiter des Gürzenich-Orchesters und des Konservatoriums eine Autorität. 1884 zog er sich zurück; im folgenden Jahr starb er.

Werke

  1. La Romilda (Gaetano Rossi), op.ser. (uraufgeführt am 8. Januar 1839 in Mailand)
  2. Der Traum der Christnacht (Carl Gollmick), 3 Akte (uraufgeführt am 9. April 1845 in Dresden)
  3. Konradin (Robert Reinick) (uraufgeführt am 13. Oktober 1847 in Dresden)
  4. Der Advokat (Roderich J. Benedix), komische Oper 2 Akte (uraufgeführt am 21. Dezember 1854 in Köln)
  5. Die Katakomben (Hartmann), ernste Oper 3 Akte (uraufgeführt am 15. Februar 1862 in Wiesbaden)
  6. Der Deserteur (Ernst Pasqué), ernste Oper 3 Akte (uraufgeführt am 17. Februar 1865 in Köln)

Publikationen

  • Plaudereien mit Rossini, Kölnische Zeitung, 1855 (als Buchausgabe in Aus dem Tonleben unserer Zeit, Bd. 2, S. 1-84; Neuausgabe hrsg. von Guido Johannes Joerg, Stuttgart 1993)
  • Aus dem Tonleben unserer Zeit, 3 Bände, 1868–1871
  • Künstlerleben, 1880
  • Erinnerungsblätter, 1884

Schüler

Literatur

  • Russell Martin, Beethovens Locke. Eine wahre Geschichte , Piper: 2000, ISBN 3-492-04276-7 (Ferdinand Hiller soll eine Locke Beethovens auf seinem Totenbett abgeschnitten haben...)

Diverse Veröffentlichungen zu Ferdinand Hiller existieren von Reinhold Sietz (früher Stadtarchivar in Köln).

Siehe auch: Liste deutscher Komponisten klassischer Musik