„Ferienpark“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Center Parcs]]
* [[Center Parcs]]
* [[Landal GreenParks]]
* [[Landal GreenParks]]
* [http://www.kieze.de/news Kinder- und Erholungszentrum --> KiEZ]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 6. April 2010, 15:00 Uhr

Zur Diskussion
Zur Diskussion

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Ein Ferienpark ist eine touristische Einrichtung, die den Charakter eines eigenen Dorfes hat.

Typen

  • Feriendörfer, die zu einem Großteil aus Einzel- oder Doppelbungalows be­stehen und über keine nennenswerten Freizeiteinrichtungen verfügen.
  • Appartementanlagen mit vollausgestatteten Wohneinheiten in größeren Baukörpern, die nur über sehr geringe Freizeiteinrichtungen verfügen.
  • Ferienparks, bestehend aus einem Hotel-, einem Appartement- und einem Bungalowteil oder aus Ferienhausgruppen mit 3-12 Wohnungen. Diese Parks verfügen mindestens über ein Geschäft und ein Restaurant, sowie über ein größeres Angebot an Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen.
  • Ferienparks der zweiten Generation, die in Bezug auf die Unterbringung den älteren Ferienparks entsprechen, jedoch über deutlich mehr Betten (mindestens 1800 Betten) und ein reichhaltigeres Freizeit- und Un­terhaltungsangebot verfügen. Im Zentrum besitzen sie meist ein subtro­pisches Badeparadies und eine Shopping Mall.

Entwicklungsphasen

Bei der Entwicklung von Feriengroßprojekten in Deutschland können vier Phasen unterschieden werden.

  • Vorläuferstadium bis 1968: Abgesehen von einem auf Rügen geplanten Ferienheim der NS-Organisation Kraft durch Freude, welches niemals fertiggestellt wurde, begann die Errichtung von Feriengroßprojekten in Deutschland erst in den 1950er Jahren. Die errichteten Projekte sind dem Typ Feriendörfer zuzurechnen. Die Bettenzahlen dieser Projekte lagen meist unter 400 Betten und sie besaßen keine nennenswerten Freizeiteinrichtungen.
  • Boomphase von 1969-1973: Insgesamt wurden 32 Großprojekte mit deutlich höheren Bettenkapazitäten realisiert. Neben vereinzelten Feri­endörfern und Großhotels wurden in dieser Phase vor allem Apparte­mentanlagen und Ferienparks der ersten Generation in Hochhausbauweise errichtet. Sie konzentrieren sich meist auf das einstige Zonenrandgebiet (Ostseeküste und Harz). Beispiele für in der Boomphase errichtete Feriengroßprojekte sind Damp2000 und Heiligenhafen.
  • Folgestadium 1974-1989: In Folge der negativen Auswirkungen (Überkapazitäten und Landschafts­schäden), die durch die in der Boomphase realisierten Großprojekte ver­ursacht worden waren, wurden in dieser Phase deutlich weniger (36 Projekte in 16 Jahren) und kleinere (nur ein Fünftel der Projekte hat über 1000 Betten) Projekte – meist Feriendörfer – errichtet. Schwerpunkte der Errichtung liegen in den Regionen Eifel und Nordhessen.
  • Erneuerungsphase der 1990er: In dieser vorerst letzten Phase macht sich ein Trend zu wieder deutlich grö­ßeren Ferienprojekten mit weit über 1000 Betten bemerkbar. Die entstehenden Großprojekte sind zumeist den 'Ferienparks der zweiten Generation' zuzurechnen.

Vertreter

Literatur

  • Becker, C.: Neue Tendenzen bei der Errichtung touristischer Großprojekte in Deutschland. In: Geographische Rundschau. Heft 2 (2000). S. 28-33.
  • Draheim, A.: Ferienzentren als verkehrsfreundliche, umweltfreundliche und sozialverträgliche Lösung. 2002.
  • Voßebürger, P. und Weber, A.: Planerischer Umgang mit Freizeitgroßprojekten. Bausteine zum Konfliktmanagement am Beispiel eines 'Center Parcs'-Projektes. 1998. (=Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 86).
Commons: Holiday Village – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien