„Flugsicherheitsbegleiter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Benatrevqre (Diskussion | Beiträge)
→‎Vereinigte Staaten: Sie stehen in den USA im Dienst des Federal Air Marshal Service
→‎Europäische Union: Quellen fehlen
Zeile 9: Zeile 9:


=== Europäische Union ===
=== Europäische Union ===
In Österreich werden Flugsicherheitsbegleiter bereits seit 1981 durch das [[Einsatzkommando Cobra]] gestellt, in Deutschland setzt die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] nach dem Vorbild der USA seit dem 24. November 2001 Beamte als Flugsicherheitsbegleiter ein. Weitere [[Europäische Union|EU]]-Staaten wie [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Italien]] und [[Spanien]] haben ebenfalls die Absicht erklärt, Flugsicherheitsbegleiter einzusetzen.
In Österreich werden Flugsicherheitsbegleiter bereits seit 1981 durch das [[Einsatzkommando Cobra]] gestellt, in Deutschland setzt die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] nach dem Vorbild der USA seit dem 24. November 2001 Beamte als Flugsicherheitsbegleiter ein. Weitere [[Europäische Union|EU]]-Staaten wie [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Italien]] und [[Spanien]] haben ebenfalls<sup>wann und wo?</sup> die Absicht erklärt, Flugsicherheitsbegleiter einzusetzen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. November 2015, 00:30 Uhr

Ein Flugsicherheitsbegleiter (englisch air marshal oder auch sky marshal), auch Luftsicherheitsbegleiter, ist ein nichtuniformierter, speziell geschulter Beamter meist polizeilicher, in manchen Ländern aber auch nachrichtendienstlicher Behörden, der Passagierflüge begleitet und die Sicherheit der Passagiere, der Besatzung und des Flugzeuges gewährleisten soll. Hauptauftrag ist die Verhinderung von Flugzeugentführungen und die Bekämpfung von Terrorismus im Flugzeug.

Geschichte

Israel, Schweiz, DDR, Irak und Sri Lanka

Schon seit den 1970er-Jahren gibt es bewaffnete Flugbegleiter auf bestimmten Routen der Fluggesellschaften Swissair, der israelischen El Al (Angehörige der Spezialeinheit Sajeret Matkal), der Interflug (Mitarbeiter der Abteilung AGMS des Ministeriums für Staatssicherheit), der irakischen Iraqi Airways (Mitarbeiter der Abteilung M22 („Protective Services“) des Iraqi Intelligence Service) und der Air Lanka.

Vereinigte Staaten

Die offizielle Einführung der Flugsicherheitsbegleiter in den USA erfolgte als Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001. Vorher gab es bereits seit Ende der 1970er-Jahre vereinzelt bewaffnete Flugbegleitung bei besonderen Lagen durch die Delta Force, eine militärische Spezialeinheit für Terrorismusbekämpfung.

Europäische Union

In Österreich werden Flugsicherheitsbegleiter bereits seit 1981 durch das Einsatzkommando Cobra gestellt, in Deutschland setzt die Bundespolizei nach dem Vorbild der USA seit dem 24. November 2001 Beamte als Flugsicherheitsbegleiter ein. Weitere EU-Staaten wie Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien haben ebenfallswann und wo? die Absicht erklärt, Flugsicherheitsbegleiter einzusetzen.